werleig(ig) Adj.
1. ‘übrig, als Rest verbleibend’, vgl.
wer 3a., werig, auch ‘überzählig’ 2: vereinz. sw JE1, verstr. ZE, 3: vereinz. n/mittleres elbostf., verstr. s/ö elbostf., 4: BA-Schie, verstr. w anhalt. –
ane ewwerle Hose KÖ-GrPa;
eens von de Handtiecher is ewwerlee ZE-Roß;
se packt den owerlei’jen Kauken in WO-Dru; Verbdg.:
in owerlai’jen ‘übrigens’ Wb-Holzl 151;
Hermen Northeym schall den acker vortynszen vnd vorschoten, yd were denne, dat eine ouerleige schot gewillköret würde … 1406, WeteB-Calbe
a 229.
– 2. ‘überflüssig, unnütz’ 2: Wb-Altm* 49, 3: verstr. elbostf., CA-Ak –
… ganz obberleiig war düt Nölen … Gorges 1938,48;
Dat lp’n is äöwerlei, gao man sacht. Wb-Altm* 49.
– 3. subst. ‘
Kleinknecht’ 3: CA-Eick Fe, BE-KlMü.