anken Vb. 1. ‘ächzen, seufzen, stöhnen’, auch vor Schmerzen,  stnen, 1: verstr. nwaltm., 2: Id-Altm, SA-Al Win, vereinz. mittleres OST, verstr. mittlere/s Altm. (außer CALV), 3: verbr. n/w elbostf., verstr. WA, vereinz. sö elbostf., 4: Mda-Sti 125 – hei anket un stnt ümmertau HA-Oh; anken vor Weida (Schmerzen) WA-ABra; subst.: Dat Jammern un Anken word dulder. Lindauc o.J. 69; Rda.: dä hat doch nist de anken ‘sie hat keinen Grund zur Klage’ OSCH-Ba; Sprw.: Angken un Knüör’n is et hallebe Büör’n ‘eine Arbeit (Heben, Tragen) ist unter Ächzen und Stöhnen schon halb getan’ OSCH-Schl. – 2. ‘sehnsüchtig nach der Mutter die Arme ausstrecken’, von kleinen Kindern, 4: vereinz. w BE.
Lautf., Gram.: ank(e)n, angk’n, [akn]; außerdem: ank(e)t 3. Sg. Präs. SA-Dä, STE-Schl, GA-Lock, vereinz. mittleres/sw elbostf.; ank’nt subst. Spr-Maa 437 (WO-Ol); [ak] vereinz. nwaltm., SA-Al; [agn] vereinz. w BE; ahnken OSCH-Schw, BLA-Tr; nken Mda-Sti 125; ang(e)n GA-Bö Kak; angt 3. Sg. Präs. SA-Han.
2ankern Vb. dass. wie  anken 2., 4: verstr. w BE, Mda-Fuhne 14 (DE-Ca) – das Gind anggord nch de Muddor BE-Me.
Lautf.: [agrn].
2ankern Vb. dass. wie  anken 2., 4: verstr. w BE, Mda-Fuhne 14 (DE-Ca) – das Gind anggord nch de Muddor BE-Me.
Lautf.: [agrn].
anklacken Vb. ‘jmdm. etw. (zu Unrecht) vorwerfen’ 3: BE-Gü, 4: Wb-Ak 20, Spr-Anhalt 169 – Was mich deine Fraue njeklackt hat, das kannich mich nich jefal’l lßen. Wb-Ak 20.
Lautf., Gram.: anklacken BE-Gü; -klackt 3. Sg. Präs. Spr-Anhalt 169; nklacken Wb-Ak 20.
anklen Vb. refl. dass. wie  ankuscheln, 2: JE2-Kam, ZE-Gri, 3: Id-Queb 8, CA-Bru, 4: Wb-Ak 21, BE-La – N kle dich n un schlf. Wb-Ak 21.
Lautf., Gram.: ankuhl(e)n JE2-Kam, ZE-Gri, Id-Queb 8; -gekuhlt Part. Prät. BE-La; nkuhlen CA-Bru; -k’l Wb-Ak 21.
Anlge f. 1. ‘an der Pflugschar nach hinten auslaufende, in der Furche gleitende Schiene’, dient der geradlinigen Führung des Pfluges, 1: SA-Die, 2: Bauernwelt-Ze, 4: BE-Grö, DE-Ra. – 2. ‘Aufnahme einer Geldschuld’ 4: Wb-Ak 21.
Lautf.: Anlage; außerdem: -l Wb-Ak 21; [onl] SA-Die. – Etym.: (2.) mit semantischer Beeinflussung durch Anleihe.
anleggen Vb. 1. ‘an jmdn./etw. legen, heranlegen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 21 – ... wunderselten werd’e noch anjelegt ... das Kind an die Mutterbrust, Spr-Asch 22. – 2. ‘mit Goldgrund versehen’ 3: Id-Eilsa 48. – 3. ‘Getreidegarben zum Dreschen auf der Tenne auseinander breiten’ 1: SA-Rist, 3: Rauch 1929,34 – subst.: ... un se sünd grade bit Anleggen von ne frische Däle ... a.a.O. 34. – 4. refl. – a. ‘sich irgendwo anlehnen’ – Lk dich nich s n, d huckst de janze Wand uf! 4: Wb-Ak 21. – b. dass. wie  ankuscheln, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. ö SA w OST w STE, vereinz. s Altm., JE2-KlWu Reh, 3: vereinz. nw elbostf. WA, 4: BE-We. – 5. dass. wie  anlnen 2., 4: Wäschke 61920,115. – 6. ‘anzünden, zum Brennen bringen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14. – 7. ‘ein Gewehr in Anschlag bringen und zielen’ 3: Wb-Nharz 14, 4: Wb-Be. – 8. ‘etw. planvoll erstellen, gestalten’ 2: JE2-Gü, 3: HA-Oh – n’ Gern (Garten) anleggen a.a.O. – 9. 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14. – a. ‘Geld (in Wertpapieren) anlegen’. – b. ‘Geld ausgeben, bezahlen’. – 10. in der Rda.: et dropp anleggen ‘es auf etw. absehen, abzielen’ 3: HA-Oh. – 11a. in der Rda.: sich mit ’n nln ‘Streit anfangen’ 4: Wb-Ak 21. – 11b. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, spez. auch ‘ohrfeigen’ 3: vereinz. s elbostf. – 12. ‘anbinden, anketten’, von Tieren, 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wb-Ak 21, DE-Ho – ’n Hunt an de Kedde anleggen HA-Oh. – 13. ‘am Ufer anlegen, festmachen’, auch einschränkend nur für das Heranbringen des Kahns an das Ufer, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 312 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 312 (CA-Ak), Wb-Ak 21 – läst de denn in Aken ma an? ZE-Roß.
Lautf., Gram.: Inf.: anlegg(e)n, [anleg()n], anlejjen SA-Bre Rie, vereinz. ö Altm., Elbschifferspr. 312 (JE2-Mi Pa), verstr. elbostf.; -lengn, [anlen] vereinz. Altm.; -leng, [anle] SA-Ho Rist; -legen, -lejen GA-Mie, JE2-Reh, HA-Va, OSCH-Wu; nle-in Wb-Nharz 14; [anljn] Elbschifferspr. 312 (WO-Ro, CA-Ak); anläng(e)n SA-Lag Mel; -läen Spr-Maa 437 (vereinz. n elbostf.); -län, [anln] ZE-Roß, DE-Ho; nl Wb-Ak 21; [nln] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: leggt an OST-Gla, WA-ABra; lägt - WO-We; lächt - vereinz. sw OST; [lt an] JE2-KlWu; läd n BE-We; laicht an SA-Ra; la-echt - SA-Ah; lecht - SA-Gü; lagt - SA-Kri Vi; Part. Prät.: anjelegt Spr-Asch 22; an e’legt Rauch 1929,102; -jelät Wäschke 61920,115; annelät JE2-Gü; njelt Wb-Ak 21.
anmlen Vb. 1. ‘anstreichen, mit Farbe versehen’, auch ‘etw. an eine Fläche zeichnen, anzeichnen’ 3: HA-Oh, 4: Mda-Sti 24, Wb-Be – hei well snen Nmen wer de Der anmlen lten HA-Oh. – 2. refl. ‘sich schminken’ 3: Lindauc o.J. 36, 4: Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi) – ... de harr’ sick sine Neese füerrot anemalt. Lindauc o.J. 36.
Lautf., Gram.: anmlen HA-Oh; anemalt Part. Prät. Lindauc o.J. 36; [nmln] Wb-Be; aonjemaolt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,259 (BE-GrWi); nmln Mda-Sti 24.
Anmengen(s) n. dass. wie  Anmenge, 3: vereinz. s elbostf. (außer w Teil), 4: verstr. w BE, KÖ-KlPa – de Ge missen mengen han BE-Il.
Lautf.: Ahnmengens BA-Op; hn-, [nmens] CA-Bru, BE-Dro; Annmenges OSCH-Grö; -mengen CA-GrRo; Ahn- KÖ-KlPa; [me()n] vereinz. w BE; Amängen BE-La; [mes] BE-He; menen BE-Ge.
Anmengen(s) n. dass. wie  Anmenge, 3: vereinz. s elbostf. (außer w Teil), 4: verstr. w BE, KÖ-KlPa – de Ge missen mengen han BE-Il.
Lautf.: Ahnmengens BA-Op; hn-, [nmens] CA-Bru, BE-Dro; Annmenges OSCH-Grö; -mengen CA-GrRo; Ahn- KÖ-KlPa; [me()n] vereinz. w BE; Amängen BE-La; [mes] BE-He; menen BE-Ge.