mseln Vb. 1. ‘fein regnen’, musseln, 2: OST-Me, STE-Arne Scho, JE1-GrLü Try Zep, 3: WA-Un, Wb-We* 226. – 2. ‘bewölkt, trübe sein’, vom Wetter, 3: Wb-We* 226.
Kreis: Stendal (1676 Artikel) Zurück
mseptrig Adj. 1. ‘mürrisch, verdrießlich, unfreundlich’, brummig, 2: STE-Wa, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – miesepetrig utseihn HA-Bar; wat bist de denn so miesepetrich, brauchst doch nich injal sonn Jesichte zu machen ZE-Roß. – 2. dass. wie 1mselig, 2: JE2-Gü Schön, JE1-Stei, 3: HA-KlSa, 4: vereinz. anhalt. – mich is jants msepterich tse Mte Wb-Be.
Lautf.: mi(e)sepetrig STE-Wa, JE2-Gü, vereinz. elbostf., KÖ-Kö; -ptrich, [mzptri] JE2-Schön, ZE-Roß, HA-Oh, BA-GrAls; msepetrich Mda-Weg 107; miesepeterig DE-Or; -peterich, [mzeptri] HA-KlSa, WA-Schl, Wb-Be; -betrich BE-Neu; -pietrig JE1-Stei.
msteln Vb. ‘fein regnen’, musseln, 2: OST-Wah, STE-Neue.
mit 1. Präp. verbr. – a. zur Bezeichnung der Gemeinsamkeit, des Zusammenseins, Zusammenwirkens – met em (ihm) OST-Katt; met se (ihr) ZE-Roß; Hai harre mit sne Fr … ain ainzich Kind … Tiedge 1954,39; … dee mit öhre Hunne deen Wegg ropper ekomen waren … Hbl-Ohre 1928 Nr. 9/Wöhlbier (HA-Eim). – b. zur Bezeichnung der Art und Weise, der Begleitumstände – met der hast ‘hastig’ Wb-Nharz 126; mit Jedult geiht alles vel besser HA-Oh. – c. zur Bezeichnung des Mittels oder Materials – mit dat lange Metz SA-We; hei kummet mit’n Zuch HA-Oh; Ich fre mits Rd n Dessau …. Wb-Ak 114; Rda.: dat jütt met Molln ‘es regnet heftig’ STE-Schi; Sprw.: mit Jeld kann’n Dwel danzen lten HA-Oh. – d. zur Bezeichnung der Zugehörigkeit, des Inhalts – … draug n Tellder mit Kauken rop … Klaus 1936,7; sönn richtig Schneedriem met Fusselschnee OST-Los; d Dwel (Fischart) bitt an Hkng met ne Plme JE2-Scho. – e. zur Bezeichnung einer Zeitangabe – mid der Tiet ‘inzwischen’ Wb-Holzl 141; mit’r Wle ‘allmählich’ HA-Oh; met enmoal ‘plötzlich’ ZE-Mü. – f. zur Bezeichnung einer allg. Beziehung zum Objekt – frintlich, bse sn met einen Wb-Nharz 126; mid mich gannsde das nich machen DE-Ca; darum mott dat ok anders wärn mit ne HA-Bo; det is schlimm mett de Pissmiern (Ameisen) ZE-Brä; dat is lauter bedrjer met dne Wb-Nharz 126; et worre immer schlechtr met de Hand Ldk-Anhalt 2,50 (BA-Bad). – 2. Adv. verstr. – a. zur Bezeichnung einer (vorübergehenden) Beteiligung, Zugehörigkeit – nich d allne, d andern k medde Wb-Nharz 125; Se brauchte heite nich mit. Wb-Ak 114; Rda.: Datt iss mi goar nich mit ‘Das ist mir nicht recht’ Wb-Altm 138. – b. ‘damit, womit’ – entlich km’r midde rt ‘endlich verriet er es’ HA-Oh; einen medde frn lten ‘jmdn. mit etw. zufrieden lassen’ Wb-Nharz 125.
Lautf., Gram.: mit SA-Dä We, Wb-Altm 138, verstr. s Altm., verbr. elbostf., verstr. anhalt.; mid Wb-Holzl 141, [mid] Mda-Fuhne 50 (verbr. w/n anhalt.), DE-Ca; met(t) SA-Dan, verstr. n/ö Altm. JE2, verbr. JE1 ZE, Wb-Nharz 126, Mda-Harz 16 (BLA-Hü), vereinz. QUE BA; med Wb-We 87, [med] Mda-Fuhne 50 (verbr. ö/s anhalt.); mät, mt(t), [mt] Wb-Altm 137, Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa), ZE-Kö, Mda-Ro, Mda-Sti 5; mid(d)e Adv. verstr. w elbostf.; medde Adv. Wb-Nharz 125. – Etym.: im Mnd. noch strikte Trennung von mit Präp. und mde, medde Adv., vgl. HWb-Mnd 2,929 und 2,998; Stammvokal -e- der Präp. im brdb. Gebiet ist ndl., im anhalt. ndl. und md., im s elbostf. md. beeinflusst, vgl. Teuchert 21972,391ff. Zus.: zu 2.: hr-.
1Mte f. 1. ‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube zum Überwintern von Hackfrüchten’ 1: SA-Dä Zie, 2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. w anhalt. – wai hem’m dai Tüwwn in Mt schütt SA-Dä. – 2a. ‘geschichteter großer Stroh-, Heu- oder Gräserhaufen’, Strdme(n), Heuhocke(n), 2: Wb-Altm 138, verstr. OST n STE JE2. – 2b. ‘geschichteter großer Holzhaufen’, Holtdme(n), 1: SA-Bee, 2: SA-Ra, GA-Wu, verstr. ö Altm. JE2, vereinz. n JE1. – 2c. ‘Misthaufen’ 2: Wb-Altm 138.
Lautf.: Mi(e)te, [mt] SA-Bee, vereinz. OST, verstr. s Altm. JE2, vereinz. JE1, ZE-Roß, vereinz. elbostf. w anhalt.; Miet, [mt] SA-Dä Zie, Wb-Altm 138, verstr. n/mittlere Altm., JE2-Ku; [md] verstr. BE. – Etym.: entlehnt aus lat. mta ‘kegelförmiger Heuschober’, vgl. Kluge 231995,558. Zuss.: zu 1.: Kartuffel-, Krautmiete, Mohrrübenmiete; zu 2a.: Heu-; zu 2b.: Holt-.
modderig Adj. ‘schmutzig, schlammig’, auch ‘trübe, unrein’, von Flüssigkeiten, bes. vom Wasser, glmig, 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 138, Mda-Ar 29, STE-Wa, WO-We, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö, Wb-Be, DE-Mo – dad Wdor is modderich BE-He; op der schtrte is et modderich Wb-Nharz 128; Rda.: modderich kiken ‘verdrießlich blicken’ Wb-Holzl 142 (HA-Wo).
Lautf.: modderig SA-Bre, verstr. elbostf., CA-Lö; modderich, [modri] SA-Le Sla Ty, ZE-Roß, vereinz. elbostf., Wb-Be; moddrig SA-Ho KlGe Wa, Wb-Altm 138, STE-Wa, vereinz. elbostf.; [modri] QUE-Hau; motdrig SA-Lag; motterich SA-HLa; morrärig SA-Dä; morrig SA-Han; [mozri] DE-Mo; mollrich WO-We; [mdri] Mda-Ar 29; madderich Wb-Nharz 121; mudderich HA-Oh; muddrich HA-Bar.
moddern Vb. 1. ‘mit den Händen in feuchtem Schmutz, Schlamm oder in trüben Flüssigkeiten wühlen oder spielen’ 2: Wb-Altm 130, STE-Wa, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – in’n Drecke moddern HA-Oh; t sost je nich immer s moddern Wb-Be. TZ: 1herumkleien herummooren 2kleien 2mren matschen mooren. – 2. ‘regnerisch sein’ – ‘s moddert 4: Wb-Ak 115.
Lautf.: moddern STE-Wa, ZE-Roß, vereinz. elbostf., Wb-Ak 115, [modrn] Wb-Be; mossern [-z-] Wb-Ak 115; [mozrn] BE-Ra; [molrn] Mda-Fuhne 32 (DE-Ca); maddern Wb-Altm 130, verstr. elbostf.; muddern HA-Oh. Zus.: zu 2.: in-.
Modderptz(e) f., m. 1. TiN – a. ‘Schlammbeißer’, Slammptzker, 2: OST-Kau, verstr. mittlere/sö Altm., JE2-Fi Re Schl, JE1-Ho Mö Zi, 3: JE1-Gü, HA-AHa Hu, WA-GrGe. – b. ‘Gründling’ 2: STE-Kö, 3: HA-Alv. – c. ‘Stichling’ 2: JE2-HSe. – d. dass. wie Modderkarausche, 2: JE2-Sy. – 2. ‘Kaulquappe’, Klquappe, 3: WO-Ma, HA-Va.
Lautf., Gram.: Modderpie(t)ze JE2-Fi Schl; -pietz STE-Kö; -pits WO-Bu; -pie(t)zen Pl. STE-Ka Neue; -biezen Pl. OST-Kau; -pi(e)tsche JE2-HSe Re, JE1-Gü Ho Zi, vereinz. n elbostf.; -pietsch WA-GrGe; -pietschen Pl. JE2-Sy, HA-Hu; -peitsche JE1-Mö; [modpts] STE-Schi; Morrerpitz STE-Kre, -pits GA-Kä; -pi(e)tzen Pl. GA-Ho Trü; [morpts] SA-Chei Kal, OST-Meß, GA-Fau, vereinz. STE; [mol-] STE-Je; [-pt] WO-Zie; auf -e auslautende Formen f.; endungslose Formen f. oder m., m. belegt WA-GrGe.
mde Adj. ‘müde’, auch ‘kraftlos, erschöpft’, slapp, verbr. – Ich bin mse, ich le mich hin. Wb-Ak 113; Arbaie dick man nichte moie. Firmenich o.J. 157 (WA-Ost); Ik wodd bäi de Hitt hällisch möh. Hausfr-Altm 1927,45 (STE-Ber); Rda.: Aeten un Drinken smecket, awer immer moihe Sprw-Harzvorle 144; det sn ek satt un moie ‘dessen bin ich überdrüssig’ Wb-We 89; ‘n Kn me mken ‘die Fahrgeschwindigkeit des Kahns verringern, indem man die Schleppkette ins Wasser wirft’, Schifferspr., Elbschifferspr. 312 (JE2-Mi); ‘n Kn mje lpen dass., a.a.O. 312 (WO-Ro); De Rogg hat sick md draog’n. ‘Der Roggen bringt auf Grund des wiederholten Anbaus auf derselben Ackerfläche keinen Ertrag mehr.’ Wb-Altm 138; Tanzreim:Ach, ick bin so meude,
Ach, ick bin so matt!
Möchte jerne schloap’m joahn,
Oab’r ick mott noch Schiltwach schtoahn. Lieder-Ma Nr.
1022 (WA-Eg).
Ach, ick bin so matt!
Möchte jerne schloap’m joahn,
Oab’r ick mott noch Schiltwach schtoahn. Lieder-Ma Nr.
1022 (WA-Eg).
Lautf.: md, mö(ö)d vereinz. Altm.; möhe JE2-Ste; [m] Elbschifferspr. 312 (JE2-Mi); möh, möö, [m] SA-Sa, verbr. mittlere/ö Altm., Elbschifferspr. 312 (JE2-Pa), JE2-Schön, Mda-nwJe1a 47 (JE2-HSe, vereinz. nw JE1), JE1-Ho; möge GA-Ip, WO-We; mög SA-Bu Kön; möck SA-Jeg; möje, [mj] vereinz. s Altm.; mö(ö)ch, mööj, [m] SA-Ku Zie, verstr. w Altm., OST-Har Krum; möie JE2-GrWud; möi, [mi] OST-Bi, vereinz. ö Altm., JE2-Scho; [mi] SA-Pü; [m] GA-Bo, CALV-Uth Zo; [m] GA-Ku; [md] Mda-nwJe1a 47 (JE1-Bie Wol); [m] a.a.O. 47 (JE1-Ger); meude Lieder-Ma Nr. 1022 (WA-Eg), BLA-Brau, Id-Queb 11; meue, mäu(h)e, moi(h)e verstr. w elbostf., Lautdenkmal 1937 (WA-KlOsch), Firmenich o.J. 157 (WA-Ost), QUE-Tha; meu(h), mäuh, [moi] SA-Ah, vereinz. nw elbostf., WA-Sche; meug GA-Wer; meuj QUE-Di; mooj SA-Ben; meide, maide vereinz. n CA; meie CA-Salz; mie Wb-We* 226; müde JE1-Grä; [md] Mda-nwJe1a 47 (vereinz. mittleres JE1), ZE-Kö; mui SA-Dä Ho; [mui] vereinz. nwaltm., SA-GrGe; miede, [md] vereinz. anhalt.; miese CA-Löb, mse Wb-Ak 113, [mz] Mda-Fuhne 97 (verstr. anhalt., vorw. ältere Generation); [ml] a.a.O. 97 (vereinz. sö anhalt., ältere, mittlere Generation; verstr. anhalt., jüngere Generation); [mid] Mda-Ze (ZE-Roß); [mir] a.a.O. (ZE-Reu Stre); [mil] a.a.O. (ZE-Gro). Zuss.: hundemüde, wer-.
mokren Vb. refl. ‘sich über jmdn., etw. lustig machen, sich abfällig äußern’ 2: Hausfr-Altm 1927,49 (STE-Ste), 3: HA-Ack, Id-Eilsa 80, Wb-Nharz 129, 4: Wb-Be.
Lautf.: monkieren HA-Ack; munkieren Hausfr-Altm 1927,49 (STE-Ste), Id-Eilsa 80, munkren Wb-Nharz 129; [mukrn] Wb-Be. – Etym.: zu gleichbed. frz. moquer, vgl. Kluge 231995,566.