n. ‘erster Buchstabe des Alphabets’ allg. – dät A is de ierste Bockstaow GA-Lin; Rda.: dat stimmet von A bet Z nich HA-Oh; Sprw.: Wer  seggt mott k B seggen Wb-We 1.
Lautf.: A,  verbr.; Ao,  SA-Pü Se, OST-Wal Werb, verstr. elbostf. w anhalt., DE-Que; Oa JE2-Ba. Das A der Laienschreibung ist wohl häufig hyperkorrekt wiedergegeben, es gilt für den Langvokal nbrdb. und nthür. [], mbrdb. [a], im Elbostf. und Anhalt. finden sich [] und []. – Gram.: m. vereinz. SA.
Achterdr f. ‘hintere Eingangstür (vom Hof aus)’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer CALV n WO), 3: GA-Wa.
Lautf.: Achterdö(ö)r, -döhr, [atd], [-d]; außerdem: [add] SA-Rist; Achterdeuer, [axtdoi] verstr. w SA; [-däi] SA-Ch; Achtertür SA-Thür; Nbf.: Hachterdör SA-Ben.
achtergn Vb. 1. dass. wie  achterhrgn, 2: vereinz. n Altm, GA-So. – 2. ‘nach dem hinten liegenden Teil des Hauses, zum Hof gehen’ 2: Wb-Altm 1.
Lautf., Gram.: achter ga(o)hn; außerdem: jeihd achter 3. Sg. Präs. OST-Pol.
Achtergrden m. dass. wie  Achterhoff, 1: SA-Bee, 2: GA-Klö.
Lautf.: Achtergrn SA-Bee; -gaorn GA-Klö.
achterhrgn Vb. ‘hinterhergehen’ 1: SA-Ah Scha, 2: SA-Pre, OST-Spä, GA-Vo.
Lautf., Gram.: achterher ga(o)hn; außerdem: 3. Sg. Präs.: gt achter her SA-Ah; geht - GA-Vo.
Achterprte f. 1. ‘Hintertür, Hinterpforte’ 1: vereinz. nwaltm., 2: Wb-Altm 1 und 159, verstr. ö SA w OST, OST-Fle Me, GA-Klö, STE-Ho. – 2. ‘After’ 2: Wb-Altm 253, Bewohner-Altm 1,346 – Reim:Dänn Kopp holt köhl,
de Föt holt warm,
slao nich toväöl dei in dänn Darm,
de Achterpurt laot aopen staohn,
dänn kann de Doktor tum Deuwel gaohn.
a.a.O. 1,346.
Lautf.: Achterpoort, -prt Wb-Altm 1, 159 und 253, SA-Bad Chei, OST-Bi; -poart, -paort SA-Pü, OST-Ker, GA-Klö, -poert STE-Ho; -port vereinz. ö SA w OST, OST-Me, STE-Ho; -purt Bewohner-Altm 1,346; Nbf.: Hachterport SA-Ben.
Ackergrenze f. dass. wie  Ackerfre 2., 2: GA-Wet.
Lautf.: Ackergrenz’.
Adder f. 1. TiN ‘Schlange’,  Slange, vgl. Natter, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 277 (vereinz. JE2 JE1, auch in FlN), JE2-Ro, 3: Mda-Ohre 351 (GA-Rä), vereinz. HA, Spr-Maa 428, vereinz s elbostf.; spez.: – a. ‘Kreuzotter’ 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. elbostf. – b. ‘Ringelnatter’ 3: Wb-Nharz 142, Id-Quea 141. – 2. ‘behaarte Raupe’ 2: JE2-Scho. – 3. ‘ärgerlicher, zorniger Mensch’, abw., 2: Wb-Altm 2, 3: Wb-We* 200.
Lautf.: Adder SA-Die, vereinz. Altm. (außer OST), Siedler-Je § 277 (vereinz. JE2 JE1), Id-Quea 141, QUE-West; Addr, add’r vereinz. nw elbostf.; [ad] Mda-Ar 32; Addere WE-Strö; Atter JE2-Ro, JE1-Ca, Wb-We* 200; attere Wb-Nharz 19; Arrer vereinz. w SA (z.T. veralt.), GA-KloNeu; [ara] JE2-Scho; aeder Spr-Maa 428; Odder STE-Wa; Otter WO-Sa, HA-All Em, WE-Rho, CA-Löd; ottere Wb-Nharz 142.
der f. 1. ‘Blutgefäß’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 7, GA-Da, JE2-Scho, vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – bai d is wa d da wt rt JE2-Scho; Un denn schtrengete sich an, dassn de Adern richtich rausträtn tatn. Krause 1964,95. – 2. ‘Eigenschaft, Veranlagung, Begabung’, vorw. in Rda., 2: Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: de Jung’ hat kn Aoder von mi ‘der Junge ist mir nicht ähnlich’ Wb-Altm 7; Dao sleit mäi keen Aoder nao. ‘Dafür habe ich absolut kein Interesse.’ Bewohner-Altm 1,320; et is keine gude Adere inne ‘er hat keine guten Eigenschaften, taugt nichts’ Wb-We 2. – 3a. ‘mit Mineralien, Erz u.ä. angereicherter Gang im Gestein’ 3: Wb-Nharz 1. – 3b. ‘aderförmiger Strang geronnenen Blutes’, vgl. aderigIns Blt sin ville sern drin, d hast nich orntlich jerrt 4: Wb-Ak 13. – 4. ‘Kornähre’ 3: vereinz. s elbostf.
Lautf., Gram.: Ader, der vereinz. elbostf.; -e Wb-We 2, Wb-Nharz 1; -n Pl. BLA-Tr, BA-Rie, Krause 1964,95; Aoder, der, [dr] Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, ZE-Roß, Wb-Ak 13, Wb-Be; Aod’r, [dr] Wb-Altm 7, Mda-Ze (ZE-Roß); [dr] GA-Da; [dr] ZE-Kö; [da] JE2-Scho; [adr] Mda-Ze (ZE-Gro); [aod] SA-Dä; [alr] Mda-Ze (ZE-Gro); [arr] a.a.O. (ZE-Reu Stre); oder Mda-Sti 17 und 36; ser Wb-Ak 13.
Adventskranz m. wie Standardspr., verstr. (außer anhalt., dort verbr.) – Brauch: Der A., der sich nach dem Ersten Weltkrieg verbreitete, wird, mit vier Lichtern versehen, am ersten Advent aufgehängt. Vk-Anhaltb 16 (vereinz. ZE omd.). Das Gesinde hängt dem Bauern einen A. in der Diele auf und bekommt dafür etw. gespendet. Brauch-wAltm 14 (GA-Grau).