achter 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. n/w Altm., vereinz. STE, Siedler-Je § 144i (JE2, nur in FlN JE1), 3: Wb-We* 197. Belege sind z.T. als slt. oder veralt. markiert bzw. nur noch in FlN belegt, gleiches gilt für die Zuss. 1. Präp. ‘hinter, auf der Rückseite, der abgewandten Seite von etw.’, vgl. hinderachter d’ Döär OST-Sta; achtern Rüggen SA-Scha; he kam achter mi STE-Schö; ... gewaohrt he ’n dull’n Krach achter’n Swienstall ... Hagen 1957,328; Claus Meyger hefft vorlaten van des rades wegen Kersten Scrader eyn hus achter sinem hoffe. 1483, StB-Neuhaldenslebend 42. – 2. Adv. ‘hinten, auf der abgewandten oder zurückliegenden Seite, im hinteren oder entfernteren Abschnitt, Teil’ – gah achter rüm OST-Kau; da achter SA-Max; achter koamen ‘hinter etw. kommen, begreifen’ OST-Sta; achter stoan laot’n ‘übergehen, unbeachtet lassen’ Wb-Altm 252.
Lautf.: achter, [atr], [axt], [atä]; außerdem: achder, [ad] SA-Pe Rist; Nbf.: [ätr] Siedler-Je § 144i (JE1).
achteran Adv. ‘hinterher’ 2: Wb-Altm 1, OST-Sta.
Achterdorp n. ‘hinterer, abgelegener Teil eines Dorfes’ 2: SA-GrChü, OST-GrGa Klä.
Lautf.: Achterdörp.
Achterdrweg n. ‘hintere Toreinfahrt’ 2: OST-Sa.
achterhr Adv. ‘hinterher’ 2: Wb-Altm 1, OST-Sta, 3: HA-NHa.
achterhrgn Vb. ‘hinterhergehen’ 1: SA-Ah Scha, 2: SA-Pre, OST-Spä, GA-Vo.
Lautf., Gram.: achterher ga(o)hn; außerdem: 3. Sg. Präs.: gt achter her SA-Ah; geht - GA-Vo.
achterhrlpen Vb. dass., 2: OST-Me, 3: HA-NHa.
achterin Adv. ‘hinterdrein’ 2: Wb-Altm 1, OST-Sta.
achtern Adv. dass. wie  achter 2., 2: vereinz. Altm. – nach achtern rut OST-De.
achtern Adv. ‘hinterher’ 2: Wb-Altm 1, OST-Sta.
Lautf.: achternao, -noa.