abgackern Vb. ‘Geflügel töten, schlachten’ 4: KÖ-GrPa.
Lautf.: abkackern.
Abwaschnapf m. ‘Schüssel zum Geschirrspülen, Abwaschschüssel’ 4: BE-Gier, KÖ-Fre Wo.
Lautf.: [abwanab].
Advent m. wie Standardspr., 2: Vk-Anhaltb 16 (ZE-Cos), 3: Pröhle 1858,10 f. (um WE-Ha), 4: Vk-Anhaltb 16 (verstr. nthür., vereinz. anhalt.) – Brauch: Zur Erinnerung an die Hirten in Bethlehem bliesen etwa in der Mitte der Adventszeit im ehemaligen Fürstentum Halberstadt die Hirten allabendlich auf ihren Hörnern, die Schäfer pfiffen auf den Fingern. Pröhle 1858,10 f. (um WE-Ha). Im A., bes. zum Nikolaustag, stellen die Kinder Teller oder Schuhe vor die Haus- bzw. Bodentür oder ins Hoffenster, damit der Weihnachtsmann, das Christkind oder Knecht Ruprecht etw. darauf legen. Vk-Anhaltb 16 (verstr. nthür., DE-Vo). Anderenorts werden zum gleichen Zweck Strümpfe an die Bettpfosten gehängt. a.a.O. 16 (vereinz. BE, KÖ-KlPa).
afdachteln Vb. ‘schlagen, ohrfeigen’,  verhauen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, KÖ-GrPa.
Lautf., Gram.: af(f)tacht(e)ln; außerdem: afetachtelt Part. Prät. QUE-Ga; abtachteln KÖ-GrPa; [aptatln] Wb-Be.
afkrten Vb. ‘etw. heimlich besprechen, verabreden’ 2: Wb-Altm 2, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: KÖ-GrPa – det kam mich vor wie abjekart ZE-Roß.
Lautf., Gram.: affkaarten Wb-Holzl 51; afjekaartes attr. st. n. Nom. Sg. Sprw-Börde; affkaort’n Wb-Altm 2; fkrten Wb-Nharz 4; [fkrt] Id-Eilsa 46; fkarten Id-Quea 141; abkrten KÖ-GrPa; -krtn ZE-Roß; abjekartet Part. Prät. Spr-Asch 31.
afknapsen Vb. 1. ‘etw. knapp einteilen, mit etw. übertrieben sparsam umgehen’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n alle Ecken un Ennen wat afeknappst CA-Fö; där leistet sich jarnischt, der knapst sich alles ab ZE-Roß. – 2. ‘etw. vermindern, abziehen, nicht vollständig geben’ 3: vereinz. elbostf., 4: KÖ-GrPa – fknapsen latek mek nist fon lene Mda-Weg 85.
Lautf., Gram.: af(f)knap(p)s(e)n vereinz. elbostf.; afgnabsen QUE-Nei; fknap(p)sen Mda-Weg 85, CA-Fö; ab- vereinz. nö QUE, Wb-Ak 5, KÖ-GrPa; knapst ab 3. Sg. Präs. ZE-Roß; [apknapsn] Wb-Be; [abgnabsn] Mda-Fuhne 30 (DE-Ca).
afknpen Vb. 1. ‘abkneifen, abtrennen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5, Wb-Be – an Nl abknp’m Wb-Ak 5. – 2. ‘das Ablassen eines Darmwindes und die Verrichtung der großen Notdurft unterbrechen’ 4: KÖ-GrPa.
Lautf.: af(f)kniepen, -knpen HA-Bee Oh; f- Wb-Nharz 2; abkniepen KÖ-GrPa; -knp’m Wb-Ak 5; [apknpm] Wb-Be.
1afnuschen Vb. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, KÖ-GrPa – den Bengel heww’k düchtig afenuschet HA-Oh.
Lautf.: af(f)nusch(e)n, aw-, [afnun]; außerdem: fnuschen Wb-Nharz 5 und 136, Id-Quea 141; ab- KÖ-GrPa; [apnun] Wb-Be.
afpolken Vb. 1. ‘mit den Fingern abklauben, abkratzen’ 2: STE-Ho, JE2-Scho, 3: vereinz. n elbostf., Wb-Nharz 6, 4: Wb-Ak 7 – wen’n dät Schrf afbölkt, wät dät änna grötta JE2-Scho. – 2. dass. wie  afpellen 2., 4: KÖ-Wu.
Lautf.: afpolken, [afpolkn] vereinz. n elbostf.; -pölken STE-Ho; [afbölk] JE2-Scho; fpulken Wb-Nharz 6; abpolken KÖ-Wu; -polleken Wb-Ak 7.
afschlen Vb. dass. wie  afschellen, 2: GA-Kak, STE-Döl, vereinz. JE2 nö JE1, ZE-Na Ze, 3: vereinz. elbostf. (außer s WO), 4: BA-Neu, KÖ-Wu.
Lautf., Gram.: af(f)schäl(e)n, aw- GA-Kak, STE-Döl, vereinz. JE2, JE1-Grä, ZE-Ze, OSCH-Nie, WA-KlGe; affeschält Part. Prät. JE1-Bü; affschäl’ JE1-Pre; -schäelen JE2-Par; afscheel HA-Va; -scholn JE2-Mö; ahfschäl(e)n, aaf- WE-Ath, BA-Ra; ab- JE1-Me, ZE-Na, KÖ-Wu; -schalen BLA-Rü; obschälen BA-Neu.