afknapsen Vb. 1. ‘etw. knapp einteilen, mit etw. übertrieben sparsam umgehen’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n alle Ecken un Ennen wat afeknappst CA-Fö; där leistet sich jarnischt, der knapst sich alles ab ZE-Roß. – 2. ‘etw. vermindern, abziehen, nicht vollständig geben’ 3: vereinz. elbostf., 4: KÖ-GrPa – fknapsen latek mek nist fon lene Mda-Weg 85.
Lautf., Gram.: af(f)knap(p)s(e)n vereinz. elbostf.; afgnabsen QUE-Nei; fknap(p)sen Mda-Weg 85, CA-Fö; ab- vereinz. nö QUE, Wb-Ak 5, KÖ-GrPa; knapst ab 3. Sg. Präs. ZE-Roß; [apknapsn] Wb-Be; [abgnabsn] Mda-Fuhne 30 (DE-Ca).
afkmen Vb. 1. 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – a. ‘ungewollt von einer eingeschlagenen Richtung abweichen’ – d bist von We afekemen HA-Oh. – b. ‘vom Thema, der (Haupt-)Sache abschweifen’ – ik bin janz davon fekomm CA-Fö. – c. ‘von etw. ablassen, abgehen’ – von’t Reken bin’k afekemen HA-Oh. – 2. ‘beim Schießen in bestimmter Weise gezielt haben’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4 – gt, rechts, links fkommen a.a.O. 5. – 3. ‘sich von jmdm./etw. freimachen, lösen’ 1: Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5 – Kom’mde Woche mußte m an Tch abkom’m (Urlaub nehmen), d wommor Kartoffel’l langen. a.a.O. 5; ... Barlin is grot, un hei ward schon von uns afkomm’n, ohne dat hei ne böse Afsicht da inne markte! Rauch 1929,47. – 4. ‘abkömmlich, nicht mehr nötig sein’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 – Rda.: Dr harre en schnes Alter, dr kunne abkom’m (sterben). a.a.O. 5. – 5. ‘übereinkommen, gut davonkommen’ – Rda.: met dne is kein fkommen ‘er zieht jede Verhandlung in die Länge’ 3: Wb-Nharz 4. – 6. ‘Sitten oder Gebräuche aufgeben’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 – de elen Trachten sünd all lange afekemen HA-Oh. – 7. ‘geschnitten, geschlagen, gemäht werden’ 3: Wb-Nharz 4, 4: Wb-Ak 5 – dat kren, de bm, dat hr kan fkommen Wb-Nharz 4.
Lautf., Gram.: afkomen Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die); -kemen HA-Oh; -komm’n Rauch 1929,47; fkommen Wb-Nharz 4; fekomm Part. Prät. CA-Fö; abkom’m Wb-Ak 5; [apko] Wb-Be; kampse ab 3. Sg. Prät. mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. f. Heimatkalender-Be 1936,154.
afkrackeln Vb. 1. ‘durch Drehen, Rütteln locker machen und ablösen’, vgl. afkrickeln, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 4 – D jrackelst je noch de Klinke ab! a.a.O. 4. – 2. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 3: CA-Fö.
Lautf.: afkrackeln HA-Oh; awjrakkeln CA-Fö; abjrackel’l Wb-Ak 4.
aflangen Vb. 1. dass. wie  afkrgen 3a.ek bin tau klein, ek kan’t nich aflangen 3: BLA-Brau. – 2. dass. wie  afkrgen 3b., 2: JE1-Zie, ZE-Roß, 3: CA-GrRo.
Lautf., Gram.: aflangen BLA-Brau; oafjelanget Part. Prät. CA-GrRo; ablangen ZE-Roß; -jelangt Part. Prät. JE1-Zie.
afleddern Vb. 1. ‘abziehen, abhäuten’ 3: CA-Fö. – 2. ‘abreißen’, auch ‘beschädigen, zerfallen’ 4: Wb-Ak 6, Wb-Be – Vorn Jre hammersch Stakt rscht machen lßen, n is’t all wedder jans abjeleddert. Wb-Ak 6. – 3. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,  afschellen, 4: DE-Grie. – 4. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 3: Wb-Nharz 5.
Lautf.: afleddern CA-Fö; f- Wb-Nharz 5; ableddern Wb-Ak 6; [apledrn] Wb-Be; ablellern DE-Grie; -lessern [-z-] Wb-Ak 6.
afleggen Vb. 1. ‘an einen Ort legen’ 4: Wäschke 61915,129. – 2a. ‘ein Kleidungsstück ausziehen, ablegen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – n’ Mantel aflejjen HA-Oh. – 2b. ‘ein Kleidungsstück nicht mehr tragen, aussondern’ 3: vereinz. elbostf. – 3. ‘auslegen’ – Ein Deil von den Bodden war nochmal under de Hanebänne mit Bräder afelegt ... 3: Rauch 1929,19. – 4. ‘Stecklinge in den Erdboden bringen’ 3: Wb-Nharz 5. – 5. ‘gebären’ 3: Wb-We 3. – 6. refl. ‘aufhören, Eier zu legen’, von Hühnern, 3: Wb-Nharz 5. – 7. ‘aussprechen, leisten’ 3: HA-Oh, 4: Wäschke 61915,130 – n’ Eit aflejjen HA-Oh; ... du solltest doch ierscht anne Prowe ablän, eppte bei unsen Bildungsvorein beitreten könntest ... Wäschke 61915,130. – 8. ‘den Liegeplatz verlassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 353 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 353 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: afleggen, -lejjen, [aflegn] Elbschifferspr. 353 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa), vereinz. elbostf.; afelegt Part. Prät. Rauch 1929,19; afelejjt Part. Prät. Gorges 1938,88; -laejen BLA-Brau; flëjen, -le-in Wb-Nharz 5; [abljn] Elbschifferspr. 353 (CA-Ak); ablän Wäschke 61915,130; [apln] Wb-Be; läten ab 3. Pl. Prät. Wäschke 61915,129.
aflpen Vb. 1. ‘abfließen, ablaufen’, von Wasser, 1: SA-Dä, 2: STE-Schi, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6, Wb-Be – lat mal dat Fatt afflopen! HA-Bee; Siehste denn de Jraams nich, deese treckt hemm, dattet Water afflopen mutt. Firmenich o.J. 158 (WA-Ost). – 2. ‘wandern’, von Sandbänken im Fluss, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 411 (CA-Ak). – 3. ‘Schuhwerk durch vieles Gehen abnutzen’ 3: vereinz. elbostf. – de slen flpen Wb-Nharz 5; Rda.: mit Bezug auf 4.: sich de Hakken aflopen Sprw-Börde. – 4. ‘der Reihe nach ein Gebiet, eine Strecke ergebnislos ablaufen’, dabei auch ‘sich durch vieles Umherlaufen ermüden’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – de schtat flpen Wb-Nharz 5. – 5a. ‘enden, auslaufen’ 2: Gaede 1962,146, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 6 – de Kontrakt is jistern afelepen HA-Oh; de r, de tt lept f Wb-Nharz 5; Sein rlb lft disse Woche ab. Wb-Ak 6. – 5b. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: vereinz. anhalt. – det is noch jut abjeloofen ZE-Roß. – 6. ‘sich allmählich lockern, ablö- sen’, vom Wagenrad, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5 – dat Rd is von Wn afelepen HA-Oh. – 7. in Verbdg. mit lten ‘jmdn. kurz und unfreundlich abfertigen, abweisen’ 3: vereinz. w elbostf. – ick hewwe öhne schöne afloopen laten HA-Bee.
Lautf., Gram.: af(f)lo(o)pen, [aflpn] Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), vereinz. elbostf.; aflepen HA-Oh; [afleop], [-b-] SA-Dä; aweloopen Part. Prät. HA-Um; aflo(o)pen Part. Prät. Gaede 1962,146, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); löppt af, [löpt af] 3. Sg. Präs. STE-Schi, Elbschifferspr. 411 (JE2-Mi); flpen Wb-Nharz 5; abloofen, -lfen, [ablfn] ZE-Roß, vereinz. anhalt.; [abjlofn] Part. Prät. CA-Ak; [aplfn] Wb-Be.
aflüften Vb. 1. ‘an der Luft trocken werden, abtrocknen’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 3, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – na, nu hat et schon wär ganz schön awwelucht HA-Bee; de we sint al felucht Wb-Nharz 5. – 2. ‘an flachen Stromstellen einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 360 (CA-Ak), Wb-Ak 6 – Mr han in Lauwe (ON) ablift’n missen. a.a.O. 6.
Lautf.: [aflüfd] Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); af(f)lucht(e)n, [aflut()n] Wb-Altm 3, vereinz. n/mittleres elbostf.; [aflut] Nd-Börde § 128 (WO-Schn); [-ludn] SA-Rist; aflüchten WE-Dee; fluchten Wb-Nharz 5; ablift’n Wb-Ak 6; [ablifd] Elbschifferspr. 360 (CA-Ak); abluchten GA-Brei.
afmarachen Vb. 1. refl. ‘schwer und angestrengt arbeiten, sich abmühen, abquälen und davon kraftlos, erschöpft werden’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf. (außer sö), CA-Fö, 4: Mda-Sti 176, vereinz. w/mittleres anhalt. – ick hawwe mich janz abmaracht daderbei ZE-Roß; ... die Lüe grient un lachet, wie hei sek dermidde afmarache ... Wedde 1938,64; Dr muracht sich  von fr bis inne Nacht ab. Wb-Ak 7. – 2. Part. Prät. ‘abgemagert, dünn’ – dise abmarachden Zickenbecke 3: Spr-Asch 43.
Lautf., Gram.: af(f)marach(e)n, [afmaran] Wb-Altm 132, SA-Rie, JE2-Scho, verstr. elbostf. (außer sö), CA-Fö; afmarache 3. Sg. Prät. Wedde 1938,64; [afmaran] SA-Dä; affmaracht Part. Prät. STE-Tan; fmar(r)achen Wb-Nharz 5, Id-Quea 141; abmarachen ZE-Roß, HA-Ack, KÖ-GrPa; -marachden Part. Prät. sw. m. Nom. Pl. Spr-Asch 43; [apmaran] Wb-Be; abmurachen Wb-Ak 7; opmrchen Mda-Sti 176. – Etym.:  marachen.
afmeien Vb. ‘abmähen’ 1: SA-Dä, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – Un weil nu beede ... ’s Vorhei uff en Jänsebarch abmähen wollten ... Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa).
Lautf., Gram.: af(f)maihen, -meien vereinz. n elbostf.; afmeijen BLA-Brau; [afmait] Part. Prät. SA-Dä; meiet ahf 3. Sg. Präs. BA-Rie; fmeijen Wb-Nharz 2; [fmn] QUE-Di; abmähen Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); -jemähet Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,188 (BE-GrWi); [apmn] Wb-Be.