lkorf m. ‘zwischen eineinhalb und zwei Metern lange Reuse aus schmalen Latten oder Weidenzweigen zum Fangen von Aalen’ 2: SA-Sta, vereinz. ö/s Altm. (an Elbe und Ohre), verstr. JE2 (bes. an Elbe und Havel), MdanwJe1b 73 (JE1-Pa), 3: HA-NHa, WA-Et, CA-GrRo KlRo.
Lautf., Gram.: Aalkorf WA-Et; Oal-, O(o)l-, Aal-, -korw, [lkorf] SA-Sta, OST-We, WO-Me Ri, JE2-Fi Reh Wa; Oalkörw Pl. OST-Rä; [lkaf] JE2-Scho; Aalkörru, Ohl-, Oahl- Pl. vereinz. n JE2; [alkorf] Mda-nwJe1b 73 (JE1-Pa); Ollkörve Pl. JE2-Bü; Aalkorb HA-NHa, CA-GrRo KlRo; -körbe, Ool- Pl. vereinz. mittleres JE2.
Alkven m. ‘kleiner, fensterloser Schlafraum’, z.T. auch allg. ‘Kammer’ 2: Francke 1904,46, WO-Sa, JE1-Mo Prö, 3: verstr. n elbostf. (außer s GA), JE1-Ca, Wb-Holzl 53 (WA-KlWa) – ... kümmt ut’n Alkoven, let de Dör op, – man süht dat grote Himmelbedde mit hohge Bedden inne ... Rauch 1925,23.
Lautf., Gram.: Alkoven, -w- Francke 1904,46, JE1-Prö, vereinz. n elbostf.; -b- WO-Ma Sa, HA-Ack; Alkom, Alko’m JE1-Ca Mo, vereinz. n elbostf., Wb-Holzl 53 (WA-KlWa); [alk] auch n. Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
allent(s)hand Adv. ‘mittlerweile, inzwischen’ 3: verstr. w elbostf., Wb-Holzl 101 (WA-KlWa) – du kannst anthand de Döör opmaken a.a.O. 56 (HA-Eil); ick gahe anzant nah’n Felle (Feld) WE-Dee.
Lautf.: allentand HA-Ack; anthand Wb-Holzl 56 (HA-Eil); hantand a.a.O. 101 (WA-KlWa); antzand, -t vereinz. w elbostf.; anzand, -t verstr. w elbostf. – Etym.: mnd. allenthant, allenhant; die vorw. anzutreffenden Belege sind wohl als Kurzformen anzusehen, vgl. HWb-Mnd 1,57.
allwerall Adv. ‘überall, an allen Orten’,  werall, 3: Wb-Holzl 54 (HA-Eil, WA-KlWa).
Lautf.: allowerall Wb-Holzl 54 (HA-Eil); -ewwer- a.a.O. 54 (WA-KlWa).
mtenhp(en) m. dass., 2: ZE-Brä, 3: WA-Neu, Wb-Nharz 10.
Lautf.: Amesenhup ZE-Brä; [amsnhpn] WA-Neu; meisenhpen Wb-Nharz 10.
anbucken Vb. 1. refl. ‘sich anschmiegen, anlehnen’, bes. von kleinen Kindern,  ankuscheln, 3: CALV-Calv, WA-Un, verstr. sw elbostf. – 2. ‘etw. kurz anheben’ 3: Wb-We* 199.
Lautf.: anbucken; außerdem: n-, -bukken vereinz. sw elbostf.
anbündseln Vb. 1. ‘anbinden, festbinden’ 3: HA-Oh, Wb-Holzl 54 (WA-KlWa). – 2. (refl.) ‘(sich) unordentlich anziehen’ 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), HA-Oh – wr hat dik denn dat annebüntselt Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
Lautf.: anbüntzeln, [anbüntsln] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), HA-Oh; -binzeln Wb-Holzl 54 (WA-KlWa).
anften Vb. 1a. ‘mit der Hand, den Fingern berühren, ergreifen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – fatt doch an an’n Drückel un mk t JE2-Scho; Rda.: ... unn denn habbe ich den Brief mit janz spitze Finger anjefaßt ... Richter o.J. 32; Rätsel:Hinner uns Hus steiht een Männeken.
Wenn mer’n anfoat, den brennt he.
– die Brennnessel, SA-
Rie.
– 1b. (refl.) ‘(sich) bei der Hand nehmen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 17, Wäschke 61915,85 – ... ’s Freilein ... reechte ihre Mutter de Hand, dassese sich anfassen un in’n Kahn rinkomm’n solle. a.a.O. 85. – 1c. refl. ‘sich in einer best. Weise anfühlen’ 3: Wb-Nharz 12, 4: Wb-Ak 17 – Deine Hen’ne fassen sich rau n, ... a.a.O. 17; dat tch ft sek nt n Wb-Nharz 12. – 2. in der Verbdg.: n Mken nften – a. ‘ein Mädchen unsittlich berühren, belästigen’ 3: a.a.O. 12. – b. ‘ein Mädchen zum Tanz auffordern, mit einem Mädchen tanzen’ 3: BLA-Brau, Wb-Nharz 12 (BLA-Hei). – 3. ‘bei etw. mit zupacken, helfen’ 1: Ehlies 1960a 78, 3: Spr-Maa 436 (WO-Ol), 4: Wb-Ak 17 – Allemann angefaot’t ... Ehlies 1960a 78. – 4. in der Negation: ‘sich nicht mit jmdm./etw. einlassen, abgeben, befassen, mit jmdm. keinen Umgang haben’ 3: Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), Vk-Ask 151, QUE-Nei – Lehren wolle nischt, un arbaien wolle ok nich, Jreepe un Schpaden faate nich an. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); ft dick d nich ne ‘verkehre nicht mit ihr’ Vk-Ask 151.
Lautf., Gram.: Inf.: anfaten, -ften HA-Oh, BLA-Brau, QUE-Di Nei; -faoten, [anfaotn], [-ftn] verstr. nwaltm. Altm.; anfoten JE1-Pre; amfoat’n Spr-Maa 436 (WO-Ol); nften vereinz. s elbostf.; anfassen Wäschke 61915,85; n- Wb-Ak 17, [nfasn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: faate – mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost), fat’t - Rauch 1929,18; anfoat SA-Rie; -foat’t Bewohner-Altm 2,170; ft n Wb-Nharz 12; Imp. Sg.: fat an HA-Bee; fat ahn Ldk-Anhalt 2,52 (BA-Ra); ft ne Vk-Ask 151; [faot an] SA-Dä; [fat -] JE2-Scho; faß an Krause 1964,57; Imp. Pl.: faßt an ZE-Roß; Part. Prät.: angefaot’t Ehlies 1960a 78; annefoat Spr-Maa 436 (WO-Ol); anjefaßt vereinz. anhalt.
angn Vb. 1a. ‘jmdn./etw. angreifen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 19, Wb-Be – Dr Bulle junk de Leite n! Wb-Ak 19. – 1b. ‘gegen etw. vorgehen, Einspruch erheben’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 19 – d moste ggen angn! HA-Oh. – 2. in der Verbdg.: ’n Hoff, ’t Hus angaon ‘den Hof, das Haus als Eigentum übernehmen’ 2: Wb-Altm* 48, Wb-Altm** 40. – 3. ‘ergreifen, überkommen’, bes. von Empfindungen, 3: vereinz. elbostf. – mek geit de grl n ‘mich erfasst Grauen’ Wb-Nharz 12; Rda.: dat is ne scheene annejahn ‘der Entschluss kostete ihn viel Überwindung’ Sprw-Börde. – 4. ‘sich jmdm./etw. nähern’ – gch nich sau n n dat prt n 3: Wb-Nharz 12. – 5a. in der Verbdg.: wr is denn d negn? ‘wer hat davon gekostet, genascht?’ 3: a.a.O. 12. – 5b. in der Verbdg.: d g ek nich medde n ‘daran beteilige ich mich nicht’ 3: Wb-Nharz 12. – 6. ‘gehen, treiben’, von Hefeteig,  upgn, 1: SA-Pü, 2: verstr. ö SA w OST n GA, STE-Kö, 3: GA-Ge – de Deig is schöne annegahn a.a.O. – 7. dass. wie  anflen, 2: Wb-Altm* 48, Wb-Altm** 40, 3: verstr. w elbostf., QUE-Su, 4: vereinz. w omd. – de Wost is ja all ’n bettgen annegahn, datt ruk’(rieche) ick HA-Bee. – 8. ‘anfangen, beginnen’ 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 61915,113 – de Schaule is all annegahn HA-Bee; ... “Fennand, wenn der Wind nich balle angeiht, dänn hewwe ick för di bei Da’e ok noch Arbeit, ...” Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie); Rda.: “Wi willen’t sachte anjahn laten.” Firmenich o.J. 157 (WA-Ost). – 9. ‘zu brennen anfangen’ – t’ Fer is anegn 3: HA-Oh. – 10. ‘möglich, zulässig, vertretbar sein’ 2: vereinz. Altm., 3: Lieder-Ma Nr. 769 (WO-Ol), HA-Oh, 4: Wb-Ak 19, Wb-Be – Rda.: J d’t geit wol noch so an. Id-Altm; Das kann doch nich njn! Wb-Ak 19. – 11. ‘betreffen, jmds. Sache sein’ 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... die’s doch ‘s meeste anjunk, die schtann’n an’s Howethor un kukten, ... Wäschke 61915,112; Er mischte sich in vill Sachn rin, die ’n eejntlich nischt anjehn tatn. Krause 1964,80; det jeht dich jarnischt an! ZE-Roß. – 12. ‘sich anziehen lassen’, von Kleidungsstücken, 2: Wb-Altm* 48, Wb-Altm** 40, 3: HA-Bee, 4: Wb-Ak 19 – De Scho geit nich an. Wb-Altm** 40. – 13. ‘anwachsen, Wurzeln schlagen’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 12 – de Planten sind anegahn Sprw-Börde.
Lautf., Gram.: Inf.: anga(h)n, -gn, -jahn vereinz. w/mittleres elbostf.; -gao(h)n, -ghn vereinz. Altm.; -gen Wb-We 6; ngn Wb-Nharz 12; njn Wb-Ak 19; anjehn, [anjn] ZE-Roß, Krause 1964,80; njn, [njn] Wb-Ak 19, Wb-Be; 3. Sg. Präs.: angei(h)t, gei(h)t an, [jait an] SA-Dä, vereinz. nbrdb., Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie), vereinz. n/w elbostf.; -n Wb-Nharz 12; jeht an ZE-Roß, vereinz. anhalt.; 3. Pl. Präs.: gaohn an Bewohner-Altm 1,324; 3. Sg. Prät.: anjunk Wäschke 61915,61 und 112; junk n Wb-Ak 19; 3. Sg. Konjunk. Prät.: günge an Rauch 1929,86; Part. Prät.: an(n)egaan, -gahn vereinz. elbostf.; angan QUE-Su; -go(h)n, -goahn, -gan, -jao(he)n SA-Pü, verstr. Altm.; -jao OST-Schön Spä; negn Wb-Nharz 12; ahngegahn BLA-Sti; angegangen BA-Neu; njejangen Wb-Ak 19; attr. st. n. Nom. Sg.: anjegahnes BLA-Ha; njejangenes BE-We; attr. sw. n. Nom. Sg.: angegangene BA-Gü.
an(ge)bimmelt Adj. 1. ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, 3: WA-Re. – 2. ‘betrunken’,  dn, 3: vereinz. nö QUE, BA-GrAls – bist woll anebimmelt? a.a.O.
Lautf.: an(n)ebimmelt WA-Re, BA-GrAls; ne- vereinz. nö QUE.