absolvren Vb. 1. ‘erproben, probieren’ 3: Mda-Weg 86, WE-Oster. – 2. ‘beobachten’ 3: OSCH-Schw, Wb-We 4.
Achel f.
1. ‘Granne der (Gersten-)Ähre’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. w/s elbostf., verstr. ö elbostf., 4: verstr. anhalt. –
d hest alles vull Acheln JE2-Scho.
ge Garstenachel Garstenge Garstengranne Granne.
– 2. ‘Stachel der Biene’,
Angel, 2: vereinz. Altm., JE2-Schö, JE1-La Try, ZE-Ned, 3: OSCH-Crot.
achten Vb. 1. ‘jmdm., einer Sache Aufmerksamkeit, Beachtung schenken, aufpassen’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Oh, OSCH-Di, 4: Wb-Ak 13 – Achte an bißchen besser uf deine Sachen! a.a.O. 13. – 2. ‘Achtung haben, ehren, schätzen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – s a Menschn kann ich nich achtn Wb-Be; Sprw.: w dät Klaine nich acht, wät dät Jrte nich ebracht JE2-Scho; En Bur, de upp sin Vieh nich acht’t, de acht sich sülvest nich. Spr-Altm 87.
adieu Adv. Abschiedsgruß, z.T. veralt., vereinz. (außer nwaltm.) – also vor hiete see’e ich Sai Attchee OSCH-Grö; Damit schtunt der Harr Pfarre denn uf, jap’n de Hand un sase: “Hatje!” Wäschke 71913,14.
afdreien Vb. 1a. ‘etw. durch Drehen abtrennen, ablö- sen’ 3: HA-Oh, OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 2, Wb-Be – ’s Kraut vonne rte R‘m soll mor nich abschnei’n, das muß abjedrt wr’n Wb-Ak 2. – 1b. ‘die Zufuhr einer Leitung unterbrechen’ 4: Krause 1964,130. – 2a. ‘beim Fahren die Richtung ändern’ – hei is rechts weg afedreit 3: HA-Oh. – 2b. ‘einen Kahn allmählich vom Ufer ablegen lassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 300 (STE-Bit Tan).
Afdrgedk n., m. ‘Tuch zum Abtrocknen des gespülten Geschirrs’, vgl. Abtrockentuch, 3: OSCH-Hor, WE-We, 4: DE-Wa.
Affenbrot n. ‘Frucht des Weißdorns’,
Mlbre, 3: OSCH-Osch.
aflabbern Vb. ‘jmdn. wiederholt abküssen’ 3: OSCH-GrQue, Wb-We* 197.