Muttenkopp m. 1. ‘eigensinniger, trotziger Mensch’,  Dickkopp, 3: Beiträge-Nd 66 (WO-HWa), Wb-Nharz 130, Id-Queb 12. – 2. ‘mürrischer, verdrießlicher, unzufriedener Mensch’,  segrimm, 3: OSCH-Ba, 4: Spr-Anhalt 167. – 3. ‘Mensch mit sonderbaren Einfällen’ 4: Vk-Anhalta 63. – 4. ‘listiger, verschlagener Mensch’,  Hmkenfänger, 3: WE-Oster.
Lautf.: Muttenkopp, [mutnkop]; außerdem: Motten- Vk-Anhalta 63, Spr-Anhalt 167.
Muttje-Muttje Genus(?) ‘Geld’,  Zaster, 3: OSCH-Be.
3n 1. Präp., verbr. – a. räumlich, zur Bezeichnung der Richtung oder des Ziels einer Bewegung – … de Näs nach … Bewohner-Altm 2,123; de fne schteit n morjen (Osten) Wb-Nharz 130; n Stadt Wb-Ak 118; ich fre n Gden (ON Köthen) DE-Ca; nan Marchte gahn HA-Um; na Bedde gan Wb-Holzl 144; … als hei noch na Schaule gung. Rauch 1929,68; ick hewe na Gruhe (Grude) kiekt HA-Bo; se sall mal na mick rummekieken WO-Dru; ich je nn Jrsfdor BE-He. – b. zur Bezeichnung des Zwecks einer Bewegung oder Handlung – ik j n Inkp’m JE2-Scho; ick will no Pläuen (Pflügen) moken CA-Schw; wei gungen to silfdritt na’n Bahn (Baden) OSCH-Crot. – c. zur Bezeichnung des zeitlich Nachfolgenden – nah Pingesten Id-Eilsa 80; no Lichtmeß OST-Dü; Noa Mitternacht … Matthies 1903,34; n te Arwt Wb-Be; n jren Wb-Nharz 130; n es Essen gannsde m gom’m DE-Ca; de Wch is n ‘n Frost sau holperich HA-Oh. – d. zur Bezeichnung des in einer Reihe oder Rangfolge Nachfolgenden – d kimt n mek Wb-Nharz 130; Rda.: D Arwt kimmt jlei n’s Hun’ne-flen! ‘Das ist eine langwierige Arbeit.’ Wb-Ak 72; ‘t mihrt sick, sä jenn Mann, dunn kreeg hei een Uhrfig’ nao de änner. Bewohner-Altm 1,349. – e. ‘entsprechend, gemäß’ – wenn’t n mik jinge HA-Oh; n mnen forschtanne Wb-Nharz 130. – f. in Abhängigkeit von bestimmten Verben – wei hett ok mal nan Träckedinge (Ziehharmonika) danzet OSCH-Wu; dunn harr’e drei Dage nah’n oold Stücke Isen e’socht HA-No; Rda.: de Liere noat Muhl schwatzen ‘anderen nach dem Mund reden’ ZE-Gri. – 2. Adv. – a. in der Verbdg.: n un n ‘allmählich, schrittweise erfolgend’ vereinz. – ick ging noa un noa ümmer titiger tom Inköpn … Hausfr-Altm 1925,55. – b. in Verbdg. mit up ‘bis auf’ 3: HA-Oh, Wb-We 91, Wb-Nharz 130 – bett op einen n HA-Oh; op finnef dlder n heww’ek alles betlt Wb-Nharz 130. – c. in der Verbdg.: de Wind steit n ‘der Wind kommt von hinten’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 438 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 438 (CA-Ak). – d. als abgetrennter Teil von Adverbien (danach, wonach) vereinz. – Heischevers:Gewwet en Stücke Schinken,
da künn wi braav n drinken!
Brauch-wAltm 67 (GA-Nie).
Lautf., Gram.: na(h), n SA-Ho Se Stör, OST-Alt, STE-Schi, Nd-KlWu 17, JE2-Gü, verstr. elbostf. anhalt.; nach Bewohner-Altm 2,123, ZE-Steu, vereinz. sö elbostf., CA-Zu, DE-Que; nao, noa, n SA-Pü, verstr. Altm., vereinz. JE2, ZE-Kö Roß, Lieder-Ma Nr. 852 (WO-Ol), Tiedge 1954,39 (HA-Ost), Wb-Be, n Brauch-wAltm 67 (GA-Nie); [n] Wb-Be; [nao] SA-Dä; no(h), n vereinz. nwaltm., OST-Dü See, Hausfr-Altm 1927,43 (STE-Ber), STE-Kö, Sprw-Harzvorld 374, QUE-Di, BA-Gü, CA-Schw; no Mda-Sti 36; mit Enklise des bestimmten Art.: Akk. Sg.: na(h)n m. verstr. elbostf.; na(h)t n. GA-Dee, STE-Ta, JE2-Par, ZE-Ze, vereinz. elbostf.; nas n. vereinz. anhalt.; naon, nn m. JE1-Pre, QUE-Ga, BE-He; naot n. OST-Kre, GA-Klin, STE-Ga, JE1-Wa, ZE-Gri, HA-Hi, CA-Pö We; naos n. DE-Ho. Zuss.: zu 1c.: hr-; zu 1d.: hinden-, hr-.
nhrndm Adv. dass. wie  nhr, 3: OSCH-Di.
Lautf.: nacherndäme.
Nkeldei m. dass., 2: Wb-Altm 144, Bewohner-Altm 2,146, OST-Sta, 3: Id-Eilsa 80, OSCH-Di.
Lautf.: Na(a)keldei; außerdem: Naokel- Wb-Altm 144; Nackel- Bewohner-Altm 2,146.
nkelig Adj. dass. wie  nkig 1., 3: HA-Oh, vereinz. OSCH, WE-Strö.
Lautf.: nakelig Id-Eilsa 80; nkelich OSCH-Ba De Di; nklich HA-Oh, WE-Strö.
nsch 1. Interj. ‘nach links, linksherum’, bes. Zuruf beim Pflügen, 2: Wb-Altm 145, 3: Wb-Holzl 145 (OSCH-Pa), Id-Eilsb 147 – pleu nasch Id-Eilsb 147. – 2. Adv. ‘links’ – dann Briu’n spann man naosk hen 1: SA-Dä.
Lautf.: naasch Wb-Holzl 145 (OSCH-Pa), [n] Id-Eilsb 147; naosk Wb-Altm 145; [naosk] SA-Dä. – Etym.: Zus. aus n sik oder n u(n)s, vgl. nk, s. auch Wb-Meckl 5,50.
nässeln Vb. ‘fein regnen’,  musseln, 2: ZE-Cob, 3: JE1-Wa, OSCH-GrQue, vereinz. QUE, 4: BA-Ha Sil, verstr. BE.
Lautf.: nässeln ZE-Cob, QUE-Hau We, BA-Ha Sil, BE-Bo; nesseln, [nesln] JE1-Wa, OSCH-GrQue, QUE-Schie, Wb-Be; [nes] verstr. BE.
nstarwen Vb. ‘das auf dem Stoppelfeld liegen gebliebene Getreide zusammenharken’,  sstarwen, 3: OSCH-Schw.
Lautf.: nasterwen.
Nt f. 1. ‘beim Nähen entstehende Verbindungsstelle’ verstr. – De Nt is ufjejangen. Wb-Ak 120; Rda.: ‘t geit upp de Naot ‘es geht dem Ende zu’ Wb-Altm 145; b der nt wech ten ‘alles der Reihe nach essen’ Wb-Nharz 133; dr spelt ne nt desamme ‘er spielt schlecht’ Mda-Weg 108. – 2. ‘Längszwischenraum zwischen den Bodendielen eines Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 115 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 115 (CA-Ak), Wb-Ak 120. – 3. ‘Schläge,  Prgel’ 2: JE2-Scho, vereinz. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – du krist dine Naht OSCH-Schl.
Lautf., Gram.: Naht, [nt] JE1-Try Walt, ZE-KlLei, verstr. elbostf., vereinz. w anhalt.; Naot, Nt, [nt] vereinz. Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, QUE-Di, vereinz. anhalt.; [nd] Elbschifferspr. 115 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak), Mda-Fuhne 19 (DE-Ca); nt Mda-Sti 24; Pl.: [nd], [nt] Mda-Ze (ZE-Roß); [nar] Mda-Ze (ZE-Reu Stre); [nal], [nl] Mda-Ze (ZE-Gro). Zus.: zu 1.: Hsen-.