Ab m., n. ‘Toilette’,  Aftritt, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. JE2, ZE-Roß, 3: verstr. w elbostf., vereinz. s elbostf., 4: BA-Gü, Wb-Ak 1, verstr. BE, vereinz. DE – hei mott n’n Abbé HA-Oh.
Lautf.: Ab(b)e(e), A-B, [ab]; außerdem: Ap(p)ee, Ape, [ap] vereinz. OST STE, ZE-Roß, HA-Bar, Wb-Holzl 56, vereinz. s elbostf., Wb-Be; Nbf.: Apen STE-Wa.
Abel männl. RN 1. im Kinderreim, 3: Mda-Weg 85, Lieder-Ma Nr. 1085 (WA-Eg), 4: Wb-Ak 29 – bel di pbel, de worst hatn snbel, en snbel hat de worst, der ber der hat dorst. Mda-Weg 85. – 2. in den Verbdg.: Abel, Babel ..., Abel, Bauer ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: STE-KlMö HWu, JE2-Fi Wo, 3: HA-Schw, WA-GrOt, 4: Vk-Anhaltb 78.
Lautf.: Abel, bel; außerdem: Apel Vk-Anhaltb 78; wel Wb-Ak 29; Hoab’l Lieder-Ma Nr. 1085 (WA-Eg).
2Aber in der Verbdg.: Aber-Bauer-Doktor dass. wie  Abe-Babe, 2: JE2-Ma Tu, 4: BE-Il.
Lautf.: Aber; außerdem: [wr] BE-Il.
abwracken Vb. ‘einen ausgedienten Kahn demontieren und verschrotten’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 108 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 108 (CA-Ak).
Lautf.: [abwrakn] Elbschifferspr. 108 (JE2-Pa); [-frakn] a.a.O. 108 (STE-Tan, WO-Ro, CA-Ak).
ach Interj. verstr. 1. emotionaler Ausruf als Ausdruck – a. des Schmerzes, der Klage, des Bedauerns – Rda.: ach harrej CA-Ak. – b. der Betroffenheit – Rda.: ach du großer Gott BLA-Brau; Ach d krst de Mott’n Wb-Ak 12. – c. des Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung – och, dat wer doch nich nedich HA-Oh; Ach tu, hier stat jo noch de Bollen ... WO-Dru. – d. des Verstehens – ach sau HA-Oh; Ach s is das, das hawwich noch jr nich jewußt! Wb-Ak 12. – e. der Ablehnung, des Unwillens – Ach wat, du versückst et! Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie); ach, lt dat sn Wb-Nharz 1. – f. der Zustimmung – ach man tau a.a.O. 1. – 2. subst. – a. in der Rda.: mit Ach un Krach ‘mit Mühe und Not, nur unter großen Schwierigkeiten’ – mit Ach un Krach hattes jerre (gerade) noch jeschafft CA-Ak. – b. in dem Sprw.: Een Ach wohnt unner jed’n Dach. ‘Etw. Negatives findet sich überall.’ Spr-Altm 75.
Lautf.: ach, [a]; außerdem: a Id-Eilsa 45, Wb-Nharz 1; och HA-Bee Oh; [] SA-Dä; QUE-Di.
Achel f. 1. ‘Granne der (Gersten-)Ähre’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. w/s elbostf., verstr. ö elbostf., 4: verstr. anhalt. – d hest alles vull Acheln JE2-Scho.  ge Garstenachel Garstenge Garstengranne Granne. – 2. ‘Stachel der Biene’,  Angel, 2: vereinz. Altm., JE2-Schö, JE1-La Try, ZE-Ned, 3: OSCH-Crot.
Lautf., Gram.: Ach(e)l, [a()l] Sg.; Ach(e)ln, [a()ln] Pl.; außerdem: [a()] Pl. vereinz. s Altm.; Achen Pl. JE2-Schö; [aon] Pl. SA-Ku, [an] Pl. SA-Hi; Aggel OST-Kal Me; Nbff.: Hach(e)l, [ha()l] Sg.; Hacheln, [hax] Pl. Wb-Altm 1, vereinz. sö Altm. sw mbrdb., JE1-Kü, vereinz. w/s elbostf., verstr. sö elbostf. w anhalt., DE-Bo Ca; [ha] Mda-Ar 41. – Etym.:  ge.
Achel f. 1. ‘Granne der (Gersten-)Ähre’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. w/s elbostf., verstr. ö elbostf., 4: verstr. anhalt. – d hest alles vull Acheln JE2-Scho.  ge Garstenachel Garstenge Garstengranne Granne. – 2. ‘Stachel der Biene’,  Angel, 2: vereinz. Altm., JE2-Schö, JE1-La Try, ZE-Ned, 3: OSCH-Crot.
Lautf., Gram.: Ach(e)l, [a()l] Sg.; Ach(e)ln, [a()ln] Pl.; außerdem: [a()] Pl. vereinz. s Altm.; Achen Pl. JE2-Schö; [aon] Pl. SA-Ku, [an] Pl. SA-Hi; Aggel OST-Kal Me; Nbff.: Hach(e)l, [ha()l] Sg.; Hacheln, [hax] Pl. Wb-Altm 1, vereinz. sö Altm. sw mbrdb., JE1-Kü, vereinz. w/s elbostf., verstr. sö elbostf. w anhalt., DE-Bo Ca; [ha] Mda-Ar 41. – Etym.:  ge.
Achtblattsgel n. ‘das seiner Größe nach mittelste Segel, Mittelsegel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 214 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 214 (CA-Ak).
Lautf.: [adbladzjl] Elbschifferspr. 214 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa, CA-Ak); [-zjl]; [-zail] a.a.O. 214 (JE2-Mi).
Achtel n. 1. ‘achter Teil von etw.’, bes. von einer Menge, auch als Bruchzahl ‘ein Achtel der genannten Menge ausmachend’ 1: SA-Roh, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13 – n’ Achtel Beier (Bier) tdrinken HA-Oh; en achtel zintnr Wb-Nharz 1. – 2. ‘kleines Bierfass’ 3: HA-Oh, 4: DE-Ra. – 3. ‘kleine Menge Schnaps’, auch ‘kleines Schnapsglas’ 2: Heimatkalender-Ma 1930,84 (JE2-Vie), 3: CA-Gli.
achten Vb. 1. ‘jmdm., einer Sache Aufmerksamkeit, Beachtung schenken, aufpassen’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Oh, OSCH-Di, 4: Wb-Ak 13 – Achte an bißchen besser uf deine Sachen! a.a.O. 13. – 2. ‘Achtung haben, ehren, schätzen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – s a Menschn kann ich nich achtn Wb-Be; Sprw.: w dät Klaine nich acht, wät dät Jrte nich ebracht JE2-Scho; En Bur, de upp sin Vieh nich acht’t, de acht sich sülvest nich. Spr-Altm 87.
Lautf.: Gram.: acht(e)n, [atn] vereinz. elbostf., Wb-Ak 13, Wb-Be; 3. Sg. Präs.: acht’t Spr-Altm 87, Firmenich 1854,122 (OST-See); acht’, [at] SA-Dä, Bewohner-Altm 1,325, JE2-Scho; Imp. Sg.: acht GA-So; 3. Pl. Präs.: achtn Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel).