ach Interj. verstr. 1. emotionaler Ausruf als Ausdruck – a. des Schmerzes, der Klage, des Bedauerns – Rda.: ach harrej CA-Ak. – b. der Betroffenheit – Rda.: ach du großer Gott BLA-Brau; Ach d krst de Mott’n Wb-Ak 12. – c. des Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung – och, dat wer doch nich nedich HA-Oh; Ach tu, hier stat jo noch de Bollen ... WO-Dru. – d. des Verstehens – ach sau HA-Oh; Ach s is das, das hawwich noch jr nich jewußt! Wb-Ak 12. – e. der Ablehnung, des Unwillens – Ach wat, du versückst et! Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie); ach, lt dat sn Wb-Nharz 1. – f. der Zustimmung – ach man tau a.a.O. 1. – 2. subst. – a. in der Rda.: mit Ach un Krach ‘mit Mühe und Not, nur unter großen Schwierigkeiten’ – mit Ach un Krach hattes jerre (gerade) noch jeschafft CA-Ak. – b. in dem Sprw.: Een Ach wohnt unner jed’n Dach. ‘Etw. Negatives findet sich überall.’ Spr-Altm 75.
Lautf.: ach, [a]; außerdem: a Id-Eilsa 45, Wb-Nharz 1; och HA-Bee Oh; [] SA-Dä; QUE-Di.
3acheln Vb. 1a. ‘sich abmühen, abquälen’ 2: Wb-Altm 1. – 1b. ‘schwer tragen’ 2: a.a.O. 1. – 2. ‘Geschlechtsverkehr ausüben’,  ficken, 3: BLA-Brau.
dernforke f. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke, 3: BLA-Tr.
afarbeiden Vb. 1. ‘eine Schuld(-summe) durch Arbeit nach und nach abtragen’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 1 – d kannst dne Schulden afarbein HA-Oh; Jeld wille forsch Mistfr’n nich han, ich soll das inne r’n (Ernte) abarwt’n. Wb-Ak 1; Rda.: na, junge Frau, det kann ick je bei Sie abarweetn sexuelle Anspielung, ZE-Roß. – 2. refl. dass. wie  afäschern, 2: SA-Sa, 4: Wäschke 61915,24 – Die Fleescherjeselln hadden je sich siehre mit die unvorninftje Kreaturn abjearweett, denn son Bulle hat je sein’n Kopp vor sich ... a.a.O. 1915,24.
Lautf., Gram.: afarbeiden BLA-Brau; -arbein HA-Oh; abarweetn, -wt’n ZE-Roß, Wb-Ak 1; Part. Prät.: affarbeit SA-Sa; abjearweett Wäschke 61915,24.
afbacken Vb. 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 1. 1. ‘backen’ – ’n Kuchen schau’m (schieben) un abbacken Wb-Ak 1. – 2. ‘Brot schlecht backen, so dass sich die Rinde von der Krume löst’, vorw. im Part. Prät. ‘mit abgelöster Rinde’ – de bekker het et brt febakt Wb-Nharz 2; dat Brt is aber afebacken, Rinne un Kraume is j ganz for sik BLA-Brau.
Lautf., Gram.: af(f)backen vereinz. w/sw elbostf.; fbakken Wb-Nharz 2; abbacken Wb-Ak 1; Part. Prät.: afjebacktes attr. st. n. Nom. Sg. Sprw-Börde; [afbakt] WO-Col Zie, JE2-Scho, vereinz. n elbostf.; awwebackt HA-Bee; awebacket Id-Eilsa 46; affbackt, [afbakt] verbr. nwaltm., verstr. Altm.; afebacken BLA-Brau; afbacken HA-Oh; [afbak] OST-Ko; fbakken Wb-Nharz 2; abjebacken ZE-Roß, Wb-Ak 1.
afbalbren Vb. 1. ‘abrasieren’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2 – n’ Bert afbalbrn HA-Oh. – 2. ‘abschneiden, abmä- hen’ – en Bm, eine Wsche afbalbren 3: BLA-Brau.
Lautf.: afbalbrn HA-Oh; fbalbren Wb-Nharz 2; afbalbren BLA-Brau.
afbestellen Vb. ‘abbestellen, absagen’ 3: HA-Oh, BLA-Brau – de Gemeinertssitzunge is afbestellt a.a.O.
afbken Vb. ‘schlagen, prügeln’, bes. kleine Kinder,  verhauen, 3: BLA-Brau.
Lautf.: afbken, -pken.
afborgen Vb. ‘leihen,  borgen’ 3: HA-Oh, BLA-Hü – hei hat mick Jeld afeborjet HA-Oh.
Lautf.: afborjen HA-Oh; oafeborgen BLA-Hü.
afbrken Vb. 1a. ‘abbrechen, abtrennen, ablösen’, auch ‘Obst ernten’,  afnmen, 1: SA-Die, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mn Plauchbken (Pflugbalken) is afbrken SA-Die; wet fbrken ‘Obst pflücken’ Wb-Nharz 2; Rda.: Brick dick nich de Tunge af! HA-Oh. – 1b. ‘abreißen, niederreißen’ 2: Wb-Altm** 48, 3: BLA-Brau, 4: Wb-Be – en Hs afbraeken BLA-Brau. – 2. ‘aufhören, beenden’ – de tsprke afbrken 3: HA-Oh. – 3. ‘verringern’ – dat Ln afbraeken 3: BLA-Brau.
Lautf., Gram.: afbrken HA-Oh, affbrek’n Spr-Maa 429 (JE1-Ran); brickt af 3. Sg. Präs. OST-Me Sta; [fbrkn] QUE-Di; afbraeken BLA-Brau, affbräk’n Wb-Altm** 48; fbrëken Wb-Nharz 2; abbrechen Vk-Anhaltc 104; [appren] Wb-Be; Part. Prät.: [afbrk] JE2-Scho; awwebrooken OSCH-Grö; [afbrkn] SA-Die; affbroaken Francke 1904,48; abjebrochen, [abjbron] BE-GrWi, DE-Ca.