2afgren Vb. ‘den Kahn allmählich vom Ufer ablegen lassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 300 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 300 (CA-Ak), Wb-Ak 4.
afgnabbeln Vb. ‘abknabbern, abnagen’ 2: Wb-Altm 66, 3: vereinz. elbostf. – Pekelknochen werden met de Zähne abjejnabbelt Spr-Asch 42; Reim:Hind’r Berlin,
Doa liet ’n fett Schwien;
Gnaww’l aff, gnaww’l aff,
giff Kain’n wat aff. Lieder-Ma Nr. 938 (WO-Ol).
afgngeln Vb. dass. wie
afgnibbeln 1., 2: SA-Sa, 3: Beiträge-Nd 63 (WO-HWa).
afhelden Vb.
1a. ‘ein Gefäß neigen und den oberen Teil der Flüssigkeit vorsichtig abgießen’ 2: Bauernwelt-Ze, 3: vereinz. elbostf. –
de Pott is te full, most ’n bettchen afheln HA-Oh;
dat dinne ben fhellen Wb-Nharz 4.
– 1b. ‘Wasser von gekochten Kartoffeln abgie- ßen’,
afgten, 2: CALV-Zo, vereinz. n WO, verbr. n JE2 mbrdb., 3: verbr. n elbostf., verstr. mittleres/sw elbostf., vereinz. sö elbostf., 4: Wb-Ak 3, CA-Lö –
de Kartuffeln wern aofehellt CA-Gli.
– 2. ‘Schaum oder Fett von einer Flüssigkeit abschöpfen’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 3 (BLA-Bö).
afhlden Vb. 1. ‘ein Kind so halten, dass es seine Notdurft verrichten kann’ 2: Wb-Altm 2, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wb-Be – du most dat Lüttje mal wedder affhoolen, süss makt et sick vull HA-Bee. – 2a. ‘nicht herankommen oder eindringen lassen, abwehren’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,33 – ... als ow’se de koll’n Winne afhollen woll’n. Rauch 1929,81; Hr stmor dre (trocken), dr Bm helt rscht m orntlich was ab. Wb-Ak 3. – 2b. ‘jmdn. von etw. zurückhalten, an etw. hindern’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – mick kann nist dvon afheln HA-Oh; schaer dek dner Waeje un hlt de Lde nich von der Arbeid af BLA-Brau. – 3. ‘veranstalten, durchführen’ 2: Firmenich 1854,124 (OST-Hav), Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3, Wäschke 61915,70 – As nu de Dag kümmt, wo de Termin afholn wer’n sall ... Firmenich 1854,124 (OST-Hav). – 4. ‘aushalten, ertragen’ 2: Spr-Maa 429 (JE1-Ziep), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 3 – der kann feel afholen Sprw-Börde; Ich kann an jans Tl abhl’, awwer was zu ville is, is zu ville. Wb-Ak 3. – 5. ‘einen Kahn mit Staken daran hindern, an Land oder an einen Brückenpfeiler zu stoßen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 365 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 365 (CA-Ak), Wb-Ak 3.
Afhlder m. ‘knapp über der Wasseroberfläche um die Schaufelräder des Dampfers entlanggeführter Abwehrbalken’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 223 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 223 (CA-Ak), Wb-Ak 3.
afkratzen Vb.
1a. ‘durch Kratzen entfernen, säubern’ 2: Wb-Altm 114, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –
sick’n schorf affkratz’n Spr-Ma
a 430 (WO-Ol);
An de Husdör kratze hei sek siene Stewweln orndtlich af ... Wedde 1938,92.
– 1b. ‘rasieren’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 4: Wb-Be –
In ‘ne halw’ Stunn’ harr Peddings Mudder Hinnerken sin’ Stoppeln affkratzt un em eenzig ein’ Schmiß unnert Näs’ mokt, ... Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die).
– 1c. ‘dem abgebrühten Schwein die Borsten abschaben’ 1: SA-Roh, 3: GA-Ev.
– 1d. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,
afschellen, 4: DE-Que.
– 2. ‘heimlich weggehen, sich entfernen, verschwinden’ 2: Wb-Altm 114.
– 3. ‘sterben’,
starwen, 2: a.a.O. 114, JE2-Ki, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5 –
Dr word woll ble abkratzen, dr st doch recht klapperich aus. a.a.O. 5;
jistern is de olle Schulte nu ohk awwekratzet HA-Bee.
aflpen Vb. 1. ‘abfließen, ablaufen’, von Wasser, 1: SA-Dä, 2: STE-Schi, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6, Wb-Be – lat mal dat Fatt afflopen! HA-Bee; Siehste denn de Jraams nich, deese treckt hemm, dattet Water afflopen mutt. Firmenich o.J. 158 (WA-Ost). – 2. ‘wandern’, von Sandbänken im Fluss, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 411 (CA-Ak). – 3. ‘Schuhwerk durch vieles Gehen abnutzen’ 3: vereinz. elbostf. – de slen flpen Wb-Nharz 5; Rda.: mit Bezug auf 4.: sich de Hakken aflopen Sprw-Börde. – 4. ‘der Reihe nach ein Gebiet, eine Strecke ergebnislos ablaufen’, dabei auch ‘sich durch vieles Umherlaufen ermüden’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – de schtat flpen Wb-Nharz 5. – 5a. ‘enden, auslaufen’ 2: Gaede 1962,146, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 6 – de Kontrakt is jistern afelepen HA-Oh; de r, de tt lept f Wb-Nharz 5; Sein rlb lft disse Woche ab. Wb-Ak 6. – 5b. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: vereinz. anhalt. – det is noch jut abjeloofen ZE-Roß. – 6. ‘sich allmählich lockern, ablö- sen’, vom Wagenrad, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5 – dat Rd is von Wn afelepen HA-Oh. – 7. in Verbdg. mit lten ‘jmdn. kurz und unfreundlich abfertigen, abweisen’ 3: vereinz. w elbostf. – ick hewwe öhne schöne afloopen laten HA-Bee.
aflsen Vb. 1. ‘etw. Befestigtes lockern, abtrennen’, auch refl. ‘sich ablösen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘jmds. Tätigkeit (im Wechsel) übernehmen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 6 – D hast n lange jenunk jerrt, ich will dich m an Stin’nichen ablsen (beim Muskochen). a.a.O. 6. – 3. ‘die Nachgeburt abstoßen’ 2: vereinz. n/mittlere Altm., 3: vereinz. elbostf. – de Nahgeburt aplösen HA-Alv. – 4. ‘eine Schuldsumme im Ganzen ablösen, tilgen’ 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol, JE1-Ran) – Groadear von’e Linne stund dät “Lehnschulzengut”. Dät is nu allange afelöset, ... Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie).
aflüften Vb. 1. ‘an der Luft trocken werden, abtrocknen’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 3, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – na, nu hat et schon wär ganz schön awwelucht HA-Bee; de we sint al felucht Wb-Nharz 5. – 2. ‘an flachen Stromstellen einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 360 (CA-Ak), Wb-Ak 6 – Mr han in Lauwe (ON) ablift’n missen. a.a.O. 6.