Afrpeplock m. ‘pflockähnliches Holzgerät zum Garbenbinden’,
Bindeplock, 3: WO-Gu, HA-Sie, WE-Si.
Afrper m. 1. dass., 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), HA-Som. – 2. Pl. ‘Personen, die hinter dem Mäher das Getreide zusammenraffen und aufnehmen, um es zu Garben zu binden’ – Afrpers, dat sünd de Hinderl 3: HA-Oh.
afreisen Vb. 1. ‘abreisen’ 2: Wb-Altm* 48, JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, 4: Wb-Be – ... und Freidag is er wedder affereist JE2-Bö. – 2. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg., starwen, 2: Wb-Altm* 48, verstr. mittlere/s Altm., JE2-Fi, 3: vereinz. elbostf. – de is ok afreist JE2-Fi; dei reiset balle aff WO-GrAm.
afrennen Vb. 1. ‘Schuhwerk durch vieles Gehen abnutzen’, auch ‘der Reihe nach ein Gebiet, eine Strecke ergebnislos ablaufen’ 3: Spr-Maa 431 (WO-Ol), HA-Oh – Rda.: hai rönnt sik de hack’n aff Spr-Maa 431 (WO-Ol). – 2a. (refl.) ‘(sich) durch hastige Bewegungen oder Unachtsamkeit etw. abstoßen’ 3: Wb-Nharz 6, 4: Wb-Ak 8 – sek en ngel frennen Wb-Nharz 6; Nimm dich mit dn neien Topp an bißchen in acht, renne d nich jlei wedder anne Ecke ab! Wb-Ak 8. – 2b. ‘durch Stoßen abwehren, fern halten’ – de kau rent alle andern f 3: Wb-Nharz 6.
afrubbeln Vb. 2: Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: Beiträge-Nd 68 (WO-HWa), HA-Oh, 4: Wb-Ak 9, Wb-Be.
1. dass. wie
afrwen 1. –
’n Dreck vonne Hand abruwwel’l. Wb-Ak 9.
– 2. ‘trocken reiben, abtrocknen’ –
den Rüjjen afrubbeln HA-Oh.
afrusten Vb. 1. ‘durchrosten, von Rost zerstört werden’ – dat sen is aferust 3: HA-Oh. – 2. ‘Rost entfernen’ 2: Elbschifferspr. 376 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: Wb-Ak 9 – ’n Kn abrust’n a.a.O. 9.
afschaffen Vb. ‘etw., jmdn. aufgeben, nicht mehr halten’ 1: Essen-nwAltm 91 (SA-Han), 3: vereinz. n elbostf., Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 9, Wb-Be – Mor han de Hin’ner wedder abjeschafft, d machen uns zu ville Wortschaft. Wb-Ak 9; sn’n lpst’n oder sn’n schatz waer affschaffen Spr-Maa 431 (WO-Ol).
afschinden Vb.
1. refl. ‘sich abmühen, abquälen’ 3: Spr-Ma
a 431 (WO-Ol), HA-Oh, 4: Wb-Ak 9 –
Dr muß sich mechtich abschingen, dasse durchkimmet. a.a.O. 9.
– 2a. refl. ‘sich (die Haut) abschürfen’ 3: Wb-Holzl 52, Wb-Nharz 6, 4: vereinz. anhalt. –
sek et bein, et fel fschinnen Wb-Nharz 6. –
2b. dass. wie
afschellen, 2: JE2-KlWul, 4: Vk-Anhalt
b 78 (BE-Am) –
de Borke van Tack afschin JE2-KlWul.
afschricken Vb. ‘durch seitlich gesetzte Bundstaken verhindern, dass ein festgemachter Kahn infolge der Wasserbewegungen an das Ufer gedrückt wird’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 366 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 366 (CA-Ak), Wb-Ak 10.
afschern Vb.
1. ‘abscheuern, durch Scheuern säubern’ 2: Elbschifferspr. 372 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 3: HA-Bee Oh, Wb-Nharz 2, 4: Elbschifferspr. 372 (CA-Ak), Wb-Ak 9 –
den Disch afschern HA-Oh.
– 2a. dass. wie
afschubbeln, 4: Wb-Ak 9.
– 2b. ‘durch Scheuern verletzen’ –
Ich hawwe mich’n Knechel abjescheiert. 4: a.a.O. 9.