Angsthse f. dass., 2: ADVk Nr. 211 (WO-Loi, JE2-Bö Dr, JE1-Tu), 3: a.a.O. Nr. 211 (WO-GrAm), verstr. mittleres elbostf. (außer ö Rand) n WE, ADVk Nr. 211 (QUE-Fr), 4: Wb-Be.
Lautf.: Angsthose; außerdem: Angest-, [asthze] vereinz. w elbostf., Wb-Be; -hos Id-Eilsa 48.
Angstmeier m. dass. wie  Angsthse, 3: ADVk Nr. 211 (WO-El, WE-Dee).
anhpen Vb. dass., 2: vereinz. Altm. (außer n WO, dort verstr.) n JE2, 3: JE1-Nie, vereinz. OSCH WE.
ankken Vb. (refl.) ‘(sich) jmdn., etw. ansehen, anschauen’, vgl. ankucken, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb. (außer ZE), 3: verbr. n elbostf., verstr. ö elbostf., vereinz. WE, Wb-Nharz 13, 4: CA-Brei – Alle kiekten sick an, ... Rauch 1929,15; Hä keek mi an, un ick keek em an. Heimatkalender-Je 1927,121 (JE2-Vie); hä kek’n janz verdattert an JE2-Gü; ... wie me-i d’ Inspektor von d’ Got gistern vörtellt hat, will he morren na Berlin reisen un sick d’ landwirtschaftlich Utstellung ankieken. Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.); In mienen ganzen Leem’n kieke ick jüch nich wer an. Rauch 1929,18; kieke dik dat mal an! WA-Re; Rda.: Se kiken dät an as de Koh dät näi Dar (Tor). ‘Sie sind verwundert.’ Bewohner-Altm 1,345.
Lautf., Gram.: Inf.: ankiek(e)n, -kk(e)n; außerdem: nkken Wb-Nharz 13; 1. Sg. Präs.: kieke an Rauch 1929,18; 2. Sg. Präs.: kickst an Firmenich 1854,121 (OST-See); 3. Pl. Präs.: kiken – Bewohner-Altm 1,345; Imp. Sg.: kiek – verbr. nwaltm. brdb. (außer ö JE1 ZE), verstr. ö JE1, verbr. s GA, Lindauc o.J. 32, WE-Ri; kieke – verbr. n elbostf. (außer s GA), verstr. ö elbostf.; - anne HA-Ba Schw; - ahn/aan HA-Eil Uep, vereinz. n CA, CA-Brei; - oan CA-Bie Pö; kek an WE-Abb; ke-ik - WE-Hor Is; [kik an] SA-Dä; 3. Sg. Prät.: keek an Pohlmann 1905 ff.,125 (OST-GrRo), Hausfr-Altm 1929,24 (STE-KlMö), Heimatkalender-Je 1927,117 und 121 (JE2-Vie); kek’n - mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Akk. JE2-Gü; 3. Pl. Prät.: kiekten - Rauch 1929,15; Part. Prät.: annekiekt Heimat-Ohre 1922/ Wöhlbier (HA-Eim).
anltjen Vb. refl. ‘sich anschmiegen, anlehnen’, bes. von kleinen Kindern,  ankuscheln, 3: verstr. w elbostf. (außer s GA) – dei Kindere luntchen seek ahn WE-Elb.
Lautf., Gram.: anlutjen, -ltjen, -ludjen vereinz. HA OSCH, WE-Sta; anlu(u)tchen vereinz. w elbostf.; -ludchen WE-Il; -ludgen WE-La; aanluutjen, nltjen, [nltjn] vereinz. w elbostf.; aanlutchen, n- OSCH-Wu, WE-We, Id-Quea 141; -ludjen, ahn- OSCH-Ad Har; aanludchen OSCH-Ham; luje ahn Imp. Sg. OSCH-KlQue; [(n)ltchn] QUE-Di; luntchen ahn 3. Pl. Präs. WE-Elb; Nbff.: anlutschen OSCH-Dee Nie, WE-Sta; ahnlutzßen BA-Rie.
annüsseln Vb. refl. dass wie  annuscheln, 3: WE-He.
anpöttern Vb. dass. wie  anpusseln, 3: WE-Ha, Wb-Nharz 14.
Lautf.: npettern.
anpurren Vb. 1. dass. wie  anpurreln 1., 2: Wb-Altm 164, 3: WE-Oster, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5/ohne Verf. (WE-Rho), 4: Mda-Sti 132. – 2. dass. wie  anpurreln 2., 3: Id-Quea 142. – 3. ‘jmdn. ermahnen’ 2: Wb-Altm 164. – 4. ‘jmdn. um etw. angehen, anbetteln, jmdn. (unablässig) um etw. bitten’,  beddelnik hebb’m annepurrt n Änt’naia 2: JE2-Scho. – 5. ‘vorsichtig jmds. Meinung zu entlocken versuchen’ 3: Wb-We* 199.
Lautf.: anpurr(e)n, [anpur()n]; außerdem: npur(r)(e)n Wb-We 199, Id-Quea 142, Mda-Sti 132.
Anschott m., f., n. 1. Bezeichnung für versch. Krankheitsbilder beim Menschen mit Hautschwellung, -rötung oder -ausschlag sowie Geschwulstbildungen, bes. auch Wundrose, z.T. veralt., 3: vereinz. HA OSCH, verstr. WE, Wb-Nharz 16. – 2. ‘Krankheit der Kuh, bei der die Milch bläulich und minderwertig wird’, vgl. Alwerschott, 3: OSCH-De.
Lautf.: Anschoot Wb-Holzl 55 (HA-Um); -scht OSCH-De; -schöte, -schte OSCH-Ba, vereinz. WE; -scheet WE-Dee; Aanscheete WE-Oster; nschus Wb-Nharz 16. – Gram.: m. belegt Wb-Holzl 55 (HA-Um), Wb-Nharz 16; f. belegt OSCH-De; n. belegt WE-Oster; übrige Belege sind unmarkiert.
anslen Vb. ‘einem Zugtier das Sielengeschirr anlegen, anschirren’ 3: Firmenich o.J. 157 (WA-Ost), WE-Strö.
Lautf.: anseelen Firmenich o.J. 157 (WA-Ost); Nbf.: anzedeln WE-Strö.