Blicken Pl. ‘Gründlinge(?)’ 3: BA-Ho.
bockig Adj. 1. dass. wie  böcksch 1., 2: ZE-Mö, 3: WO-Eb, WA-Re. – 2. ‘störrisch, widerspenstig, trotzig’, bes. von Kindern,  dickköppig, 2: WO-Zie, JE2-Zo, JE1-Grä, 3: BA-Ho, 4: Wb-Be.
Lautf.: bockig; außerdem: [poki] Wb-Be; buckig JE1-Grä.
Brtkpe f. ‘Spantasche, in der das Essen mit auf das Feld genommen wird’,  Twelkpe, 3: BA-Ho.
Düwicks m. TiN ‘Sperling’,  Spatz, 3: BA-Ho.
Lautf.: Diwiks. – Etym.:  Denscher.
Fettht f. 1. ‘Fettschicht’ 4: DE-Mo. – 2. ‘Haut, die das Bauchfett des Schweins umschließt’,  Flse, 3: vereinz. s elbostf., 4: verstr. s CA BE, DE-Ca. – 3. ‘Mettwurst, bei der die Füllmenge in einen Beutel gestopft ist, der aus der dünnen Haut des Bauchfetts des Schweins genäht wird’,  Flsenworst, 3: BA-Ho, BE-Gü, 4: verstr. anhalt. – de Fetthaut nschnai’n DE-Els.
Lautf.: Fetthuut, -ht vereinz. s elbostf. (außer n CA); sonst: Fetthaut, [fethaut], [fedhaud].
gackeln Vb. 1. dass. wie  gackern 1., vgl. kkeln 1., 3: BA-Ho. – 2. dass. wie  gabbeln 1., 2: GA-Ber.
Lautf.: jackeln.
Glling m. 1. dass. wie  Glerling, 2: GA-KloNeu, vereinz. n WO JE2 (ohne ö Rand) JE1 (ohne ö Rand), verbr. ZE, 3: vereinz. nw elbostf., BA-Fro, 4: CA-Su, Wb-Be. – 2. dass. wie  Glgarst, 2: WO-Ro, 3: Mda-sJe1 28 (JE1-Ca), WA-Eg Hak, BA-Ho Re, 4: Vk-Anhalta 79, verstr. BE – uff’n Bme sidsen Jlinge BE-GrWi.
Lautf.: Geling GA-Fle; Gählling vereinz. elbostf.; Gähling, -k, J-, [jlik] GA-KloNeu, vereinz. n WO, JE2-Gü, vereinz. s JE1 (außer ö Rand), verbr. ZE, vereinz. HA, WA-Hak, BA-Fro Ho, CA-Su, Vk-Anhalta 79, verbr. BE ([jlig]); Jäaling, [jali] vereinz. JE1 (außer ö Rand), ZE-Kö Ser; Jäeling ZE-Gö; Gelbling JE2-Alt Schö.
gurdeln Vb. 1. ‘ungeschickt schneiden’, auch ‘mit stumpfem Messer schneiden’,  kaddeln, 3: WO-Ir, OSCH-Da, QUE-Fr Que, BA-Ho Rie, 4: BA-Ha, vereinz. w anhalt. – 2. ‘am Spinnrad arbeiten, spinnen’ 3: Wb-Nharz 91. – 3. ‘oberflächlich, ohne Sorgfalt arbeiten’,  fummelndrewerhen jurlen 3: a.a.O. 91.
Lautf., Gram.: [jurdln] Wb-Be; jurl(e)n Wb-Nharz 91, BA-Rie; jurreln WO-Ir, BA-Ha Ho; jurl’l, jur’l OSCH-Da, QUE-Que, Wb-Ak 82; jurweln QUE-Fr; Nbff.: [jardln] Wb-Be; jarlt 3. Sg. Präs. CA-Sa.
hle-hle Lockruf für Gänseküken,  ple-ple, 2: vereinz. s/ö Altm., JE2-Bu HBe, verstr. s JE2 JE1 ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., vereinz. WE, BA-Ho, 4: BA-Ha Schie, verbr. s CA BE, Wäschke 41910,51, DE-De.
Lautf.: hiele hiele (hiele); außerdem: hi-i-le hi-i-le JE1-Mö; hille hille (hille) JE2-Bu Gü, WE-Sta; Nbff.: hiele hiele ha ZE-Ro Ste; hiele hiele kumm WE-Kö; kumm hiele kumm CA-Ra; hiele hiele hiele piele GA-Fle; hiele piele piele GA-Po; hiele hiele hiele ra ra ra ZE-Bur.
Huckel m. 1. ‘Unebenheit im Weg, auf der Wiese’, auch ‘kleine Anhöhe, kleiner Hügel’,  Barg, 3: WO-Ma, vereinz. sw elbostf., BE-Gü He, 4: Mda-Sti 151, CA-Ak, verbr. BE, DE-Ca. – 2. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg, 3: BA-Ho. – 3. ‘kleine (krankhafte) Erhö- hung am Körper’ 4: BE-Nie, DE-Ca – was hasd d de uff’n rm forr a Huggel? DE-Ca.
Lautf.: Huckel, [hukl]; außerdem: [hugl] verbr. BE, DE-Ca; Hückel WE-La; hickel Mda-Sti 151; hikkelken Dim. Wb-Nharz 78. Zuss.: zu 2.: Maulwurfs-, Moltworms-.