affren Vb. 1a. ‘abfahren, wegfahren’, vgl. affren 1a., 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Be, Krause 1964,26. – 1b. ‘mit einem Fahrzeug abtransportieren’, vgl. affren 1b., 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 2 – Fahrst du heite deine Asche ab? ZE-Roß. – 2. ‘durch Überfahren abtrennen’ – Dn han se beis Holsfr’n an Bn abjefr’n. 4: Wb-Ak 2. – 3. in der Verbdg.: er wird bald abfahren ‘er wird bald sterben’,  starwen, 4: CA-Gra Mi.
Lautf., Gram.: ffren Wb-Nharz 2; abfahrn Krause 1964,26; -fr’n Wb-Ak 2, -faohrn CA-Gra Mi, -fhrn ZE-Roß; [apfrn] Wb-Be.
Düngerkasten m. ‘Behältnis, das umgebunden wird, um daraus Kunstdünger auf das Feld zu streuen’ 3: ADVk Nr. 145 (vereinz. WE, CA-Gra).
Gibbe f. ‘schlechtes, stumpfes (Taschen-)Messer’,  Pk(s), 4: CA-Gra Löb.
Lautf.: Jiwwe CA-Gra; Jippe CA-Löb.
Holtbarg m. dass. wie  Holtdme(n), 3: verstr. ö elbostf., 4: CA-Gra.
Lautf.: Holtbarch WO-Ba, QUE-Fr; Holzbarg verstr. ö WA, CA-Bo Bru; -barch CA-Gra; -berg QUE-Kö.