anbten Vb. ‘anzünden, zum Brennen bringen’, bes. ‘Feuer im Ofen anzünden’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-NeuWa Scho, 3: verstr. n elbostf., vereinz. w/sw elbostf. – Ist’t buten kolt, so böt ick Für In’n Oawen an, ... Pohlmann 1905,3; Hei harre sick siene halwlange Piepe anebot ... Rauch 1929,59; d Lampe wurre no nich anneb’t JE2-Scho; subst.: Kn (harzreiches, gut brennbares Holz) tom Anbt’n STE-Na.
Lautf., Gram.: anböt(e)n, -böt’n vereinz. nwaltm., verstr. Altm., JE2-NeuWa; böt an 1. Sg. Präs. Pohlmann 1905,3; [anbt] Mda-Ar 37, JE2-Scho; [-bdn] SA-Rist; [-buit] verstr. nwaltm., SA-GrGe; anbeut(e)n, -boiten, [anboitn] SA-Ah Jü, verstr. n elbostf., vereinz. w/sw elbostf.; amboit’n Spr-Maa 435 (WO-HWa Ol); anebot Part. Prät. Rauch 1929,59; anbait’n Wb-We* 199; nbeuten, -boit’n vereinz. sw elbostf.
anglsen Vb. 1. ‘anfangen zu glimmen’ 2: Wb-Altm 65. – 2. dass. wie  anglpen 1a., 2: STE-Na.
Lautf.: angläösen, -glöäsen.
danzen Vb. 1. ‘tanzen’ verbr. – ... dat kann jo non nich mal danzen. Rauch 1929,68; An de Mächens odder sojar ans Tanzen hadden mir zwee beede noch jar nich jedacht ... Heese 21919,10; ... und denn junk et Danzen vorr seek met Blaseballich, Klampfe un Driangel ... Vk-Harz 8,30; Rda.: na de Piepe danzen ‘jmdm. zu Willen sein’ Sprw-Börde; Ihre (ehe er) fartich is, ward an Esel junk un larnt noch tanzen. Vk-Anhaltc 103; Sprw.: Danzen ahn Musik, dat is aber grad, as wenn’n drög Brot ett. Bewohner-Altm 2,135; wer grot Lust to danzen hätt, den is bald wat fiddelt STE-Bad; wenn oll Frauens danzen unt hell Wulken rägen, dänn hät’t Spöll ken Uphörn OST-Dü; Köppken hat drunken, Fötken will danzen. Spr-Altm 78; Pissen gait forr Danzen. Wb-Holzl 34; for Jelt kann’n Dwel danzen sein HA-Oh; fr jelt kammen br danzen sein Wb-Nharz 37; Wenn de Katt nich to Hus is, danzen Ratten un Mus’ up’n Disch. Bewohner-Altm 1,342; de Miese, de morjens danzen, kriegt’n Abend de Katze WA-West; Reim zur Verspottung der Unfähigkeit zum Tanzen:Wenn miene Ollsch nich danzen kann,
denn hett se ’n loahm’n Been;
denn treckt se lange Stäwel an,
denn is dett nich to sehn.
Matthies 1912,29 (STE-Na).
– 2. in der Verbdg.: Stne (up dat Wter) danzen lten ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle, 2: JE1-Gra, 3: OSCH-Weg, WA-West.
Lautf.: danzen, [dans()n] verbr. nwaltm. nbrdb., vereinz. mbrdb., verbr. elbostf.; dans(e)n verstr. SA, OST-Schr; [danzn] SA-Dä; tanzen verbr. anhalt.; [dentsn] ZE-Göd; [densn], [denzn] Mda-Ze (vereinz. ZE).
Donja f. ‘Dienstmädchen’, scherzh.,  Dnstmken, 2: ADVK Nr. 238e (STE-Na).
Etym.: zu ital. donna, span. doña ‘Herrin’, vgl. Wb-BrdbBerl 1,997.
Färsenkalf n. ‘weibl. Kalb’ 2: STE-Na, JE2-Scho, Vk-Anhaltb 7 (ZE-Dor) – w hem’m n Fsekalf un n Bullkalf JE2-Scho.
Lautf.: Färsenkalb STE-Na, Vk-Anhaltb 7 (ZE-Dor); [fzkalf] JE2-Scho.
glsen Vb. dass., 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. w/mittlere Altm. (außer s Rand), STE-Na, 3: verstr. w elbostf. – Dat Fr brennt nich orndlich, ’t gläöst man. Wb-Altm 65.
Lautf., Gram.: glösen vereinz. w elbostf.; [glez] Id-Eilsa 65; gläös(e)n Inf., [glst], [jlst] 3. Sg. Präs. vereinz. ö nwaltm., verstr. w/mittlere Altm. (außer s Rand), STE-Na; gleset 3. Sg. Präs. Mda-Weg 106; gleusen Inf., [gloist] 3. Sg. Präs. vereinz. w nwaltm., SA-KlGe, HA-Oh; [glest] 3. Sg. Präs. verstr. n nwaltm.
Hummel f. TiN 1. ‘Hummel’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2 JE1, vereinz. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: Mda-Sti 7, Spr-Anhalt 167, verstr. w anhalt., DE-Bo Ca Lau – dai Hummk brummt SA-Dä; Rda.: Er ist lustig wie eine Hummel. ‘Er ist immer fröhlich.’ Spr-Anhalt 167; Hummel’l han ‘nicht stillsitzen können’ Wb-Ak 72.  Bremse Brummbass Brumme Brummelken Brummer Brummmeister Brummse Brummsel Hummelbnen Hundebne Mosshummel. – 2. ‘Hornisse’,  1Hornske, 1: SA-Ro, 2: STE-Na, WO-We, JE2-Schm Za, JE1-HLo, 3: WO-GrAm Ir, OSCH-Har, WE-Ath.
Lautf.: Hummel, [huml] SA-Bo KlGra, verstr. Altm. JE2 n/w JE1 elbostf., Spr-Anhalt 167, verstr. w anhalt., DE-Bo Ca Lau, humel Mda-Sti 7; [huml] verstr. n/ö Altm., WO-Mei; Humma SA-Bon Ch; Hummele verstr. w elbostf. (außer s GA), QUE-Asch; [uml] HA-Hi; Dim.: Hummelke, [humlk] STE-Hä Schl, vereinz. s Altm., verstr. nw elbostf.; Hummücke OST-GrBeu; Hummelk, [humlk] SA-Die, verbr. Altm. (außer sö), GA-Ka; [hmlk] Mda-Ar 30; [humlk] OST-Dü GrRo Wal, GA-Schw; Hummilk GA-Kak; Hummek SA-Schm; Hummerk SA-Brie; Hummack verstr. nwaltm.; Hummark SA-Böd; Hummuck SA-Im Jeeb; [humok] verstr. w SA; [humk] SA-Dä; Hummelken SA-Scha Ta, verstr. w/mittlere Altm., GA-Weg; Hummilken GA-Si; Hummölken SA-Jee; Hummaken SA-Ro; Hummocken SA-KlBie Roh; Hummücken STE-Scho; Hummlicke WO-Bl; Ummelke GA-Esch. – Gram.: Hummel m. belegt JE2-Ro Schm; Formen mit k-Suffix m. belegt SA-Scha, OST-Me. Zuss.: zu 1.: Moss-; zu 2.: Horn-.
Kn m. 1. ‘Harz der Nadelhölzer’ 3: Beiträge-Nd 64 (WO-HWa). – 2. ‘harzreiches, gut brennendes Holz’, klein gehackt zum Feueranzünden verwendet,  Klwe(n), 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., verstr. mbrdb., 3: HA-NHa, 4: Wb-Ak 87, Alt-Cöthen 63, DE-Ma – Kn brennt jt. Wb-Ak 87; Kn tom anbt’n (anzünden) STE-Na; 1 Th. 12 Gr. fur zwey Leuchter da mann Kien in brent Rechnung von 1602, LHA Magdeburg Rep D Wanzleben IV Nr. 1a. – 3. in versch. Rda. – a. upp’n Kn sn ‘wachsam sein’ 3: Wb-Holzl 118, HA-Bee, daneben auch: uffen Kn sin ‘die Gelegenheit zum Handeln wahrnehmen’ 4: Wb-Ak 88. – b. tas is ter rne Kn, Frau Mstern! zur Bekräftigung, dass es sich bei einem Gegenstand um etw. Minderwertiges handelt, 4: Wb-Be. – c. mach keen Kien! ‘mach keine Umstände!’ 2: ZE-Roß.
Lautf.: Keen, Kn SA-Ku Zie, verbr. nbrdb.; Kain SA-GrGe Han; [käin] verbr. nwaltm.; Kien, [kn] OST-Zie, GA-Bo See, WO-Me, JE2-Mö, verstr. mbrdb., vereinz. n elbostf., CA-Fö, Wb-Ak 87, Wb-Be; Ken JE1-Grü HLo; Kühn DE-Ma. – Etym.: Die Etym. der Rda. unter (3a.) ist strittig. In Duden 11,381f. wird ein Zush. zu (2.) angenommen, möglich ist auch Anlehnung an jidd. kiwen ‘aufmerksam, beflissen, geschäftig’ oder an engl. keen ‘scharf’, vgl. Pfeifer 1989,831. Bei (3b.) ist ein Zush. zu (2.) möglich, vgl. aber auch Wb-ObersächsErzg 2,35.