aflangen Vb. 1. dass. wie  afkrgen 3a.ek bin tau klein, ek kan’t nich aflangen 3: BLA-Brau. – 2. dass. wie  afkrgen 3b., 2: JE1-Zie, ZE-Roß, 3: CA-GrRo.
Lautf., Gram.: aflangen BLA-Brau; oafjelanget Part. Prät. CA-GrRo; ablangen ZE-Roß; -jelangt Part. Prät. JE1-Zie.
lkorf m. ‘zwischen eineinhalb und zwei Metern lange Reuse aus schmalen Latten oder Weidenzweigen zum Fangen von Aalen’ 2: SA-Sta, vereinz. ö/s Altm. (an Elbe und Ohre), verstr. JE2 (bes. an Elbe und Havel), MdanwJe1b 73 (JE1-Pa), 3: HA-NHa, WA-Et, CA-GrRo KlRo.
Lautf., Gram.: Aalkorf WA-Et; Oal-, O(o)l-, Aal-, -korw, [lkorf] SA-Sta, OST-We, WO-Me Ri, JE2-Fi Reh Wa; Oalkörw Pl. OST-Rä; [lkaf] JE2-Scho; Aalkörru, Ohl-, Oahl- Pl. vereinz. n JE2; [alkorf] Mda-nwJe1b 73 (JE1-Pa); Ollkörve Pl. JE2-Bü; Aalkorb HA-NHa, CA-GrRo KlRo; -körbe, Ool- Pl. vereinz. mittleres JE2.
3Bott m., n. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 2: ZE-Dor, 3: JE1-Ca Pre, CA-GrRo, 4: vereinz. w/mittleres anhalt.
Lautf.: Bott, [bod]; außerdem: Pots Wb-Ak 128.
Drband n. ‘eisernes Band an der Tür, das in die Angel gehängt wird’ 3: CA-GrRo, 4: vereinz. omd. – ... un da warn noch so scheene neie Tierbänner drane ... Wäschke 31909,98.
Lautf., Gram.: Derband BA-Ha; Dür- CA-GrRo; Tierband, Tr- vereinz. anhalt.; Tierbänner Pl. Wäschke 31909,98.
Fichte f. 1. PflN – a. Sammelbezeichnung für Nadelbäume, bes. für Tanne und Fichte (und Kiefer, s. 1b.), 1: vereinz. ö nwaltm., 2: vereinz. Altm., Mda-Ze (verstr. ZE), 3: HA-NHa, BE-Gü, 4: vereinz. w BE. – b. ‘Kiefer’,  Kfer, 2: vereinz. ö JE2 nö/sw JE1, ZE-Reu Stra, verbr. s ZE, 3: vereinz. OSCH, BLA-Hei Ti, vereinz. QUE, CA-GrRo, 4: verstr. anhalt. – 2. Pl. ‘Wald’,  Holt, bes. ‘Nadelwald’ 2: JE1-Grü Stei, ZE-Bur Rie.
Lautf.: Fichte, [fit] (anhalt. [fid]); außerdem: Ficht, [fit] vereinz. ö nwaltm. n/mittlere Altm.
Flecht(en)tn m. ‘aus Ruten geflochtener Zaun’,  Tn, 2: vereinz. Altm., JE2-Par, 3: CA-GrRo Pö.
Lautf.: Flechttu(u)n vereinz. Altm.; [flttn] JE2-Par; Flechtetun CA-Pö; -zuhn CA-GrRo; Flechtentu(u)n SA-Ben, STE-GrMö.
Grnsack m. dass. wie  Grn 2., 2: vereinz. JE1, ZE-Roß, 3: Mda-nwJe1b 73/Mda-sJe1 31 (vereinz. w JE1), CA-GrRo – dat hy ... to Stucz (ON Steutz) met garnsecken fische vth gefangen heth. 1494, FB-Zerbst 43.
Lautf.: Garnsack, [jarnzak] ZE-Roß, CA-GrRo; sonst: Gaorn-, [jrn-].
1hacken Vb. 1. ‘mit einem scharfen Gegenstand auf etw. einschlagen, um es zu zerkleinern’ verstr. – Holt hack’n Wb-Altm 72; nu ma de Ziwweln här un denn … de Ziwwelwurscht recht fein jehackt Alt-Cöthen 76; Rda: man kann Holt op ene hacken ‘er ist geduldig, lässt alles mit sich geschehen’ Wb-We 44; Sprw.: wu hackt ward, da fallt ook Späne HA-No. – 2a. ‘den Ackerboden mit der Hacke auflockern, von Unkraut befreien’ verbr. – Jetreide, R’m, Kartoffel’l hacken Wb-Ak 64; in Jrden miss mor m haggen DE-Ca; Rda.: um’n Busch hacken ‘den Kartoffelacker hacken’ WA-Ost; öbbern Kopp hacken dass., WO-Gu; ut Krut hacken dass., CA-GrRo. – 2b. in der Verbdg.: gut hacken ‘Kartoffeln anhäufeln’,  anplgen, 4: Wb-Ak 64, DE-Els. – 3. ‘mit dem Schnabel heftig schlagen’ 3: HA-Oh, vereinz. s elbostf., 4: Wb-Ak 63 – de Klucke hacket de Kken HA-Oh; de Hin’ner hacken sich Wb-Ak 63. – 4. ‘jmdn. fortwährend zurechtweisen, ungerecht behandeln’ – op einen hakken 3: Wb-Nharz 67. – 5. refl. ‘gut zu spalten sein’ – das fichtene Hols hackt sich jt 4: Wb-Ak 64.
Zuss.: zu 1.: in-, ls-; zu 2a.: n-; sonstiges: hen-.
Henne f. ‘weibl. Huhn’, vgl. 1Hn 1., 2: verbr. JE2 JE1 ZE, 3: GA-Da, vereinz. ö JE1, CA-GrRo, BE-He, 4: verbr. anhalt. – d Hünna, d än Ai hem’m, bl’m in Schtall, un d ännan k’m rt JE2-Scho; joche m de Hinnor aussen Jrden Mda-Fuhne* § 384 (DE-Ca); Rätsel: In de Mitte dr rote Hahne un ringsum de weißen Hinner. – Zunge und Zähne, KÖ-Ra; Wetterregel: Wenn de Hin’ner in Rn rumlfen, rnt’s noch lange. Wb-Ak 70; … vnd nemen j herte van eyner swarten levendigen hynnen vnd steken dat in ore comparationem … 1490, FB Zerbst 15.
Lautf.: [hen] BE-He Scha Sa; [hn] GA-Da; Hinne, [hin] verbr. mbrdb., CA-GrRo, verbr. anhalt.; Hinn JE2-Wa; Hünne vereinz. w JE1, JE1-Gö. – Gram.: Pl.: [h] GA-Da; formal zu  1Hn gehörig: Hünnerverstr. n JE2, JE2-Vie, verstr. nö JE1; [hnä] JE2-Schön; [hüna] JE2-Scho; Hünder verbr. s JE2, verstr. nw JE1; Hüner JE2-Ste, KÖ-Wu; [hir] ZE-Roß, Hin’ner Wb-Ak 70; Hinner vereinz. sw JE1, verstr. ZE anhalt. (außer BE); [hir] Mda-Ze (verstr. ZE); [hir] verbr. n KÖ n/ö DE; [hinr] verbr. s KÖ sw DE; Hinder JE1-Pre; Hühner JE1-Ka, DE-Or; Hühnder JE2-Wul, JE1-Zi; Hühnda JE2-Mö; Händer JE1-Bü.
Jagdweste f. ‘Strickjacke’ 3: HA-Oh, CA-GrRo, 4: Richter o.J. 93.
Lautf.: Jagdweste CA-GrRo; Jacht- HA-Oh, Richter o.J. 93.