Aken ON 1. NeckN: Kuhaken 2: ZE-Eich, 4: vereinz. s CA; in Neckreimen:Aken, wo de Frösche quaken
un de Hunne mitn Schwanz belln
4: CA-Me;
In Aken ist nischt te maken
als Bundholz un Staken
und wer dat nich kann maken
der bliebe weg vun Aken.
3: CA-KlRo;
Rätsel:Koam’m Mann von Oaken,
het’n groot witt Loaken,
wollt di ganze Welt bedecken,
kunnt nich a’r
(über) de Elwe recken. – der Schnee, 2: JE2-HBe.
– 2. in der Verbdg.: kenscher Schlawwer SpottN für die Akener Schiffer, 2: Elbschifferspr. 324 (WO-Ro).
pe m. 1. 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm., JE2-GrWu Scho, JE1-Zie, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. TiN ‘Affe’ – ... un hadde ’n richtijn, lewendijn Affn uffn Leierkasten sitzn. Krause 1964,96; Rda.: ick schwitze wie’n Affe JE2-GrWu; He is so neitschierig as’n Ap. Spr-Altm 83; dat is grade wie wenn en Affe in’n Kalender kucket, von einem unverständigen Menschen, Sprw-Harzvorlg 264; he süt t, ass wenn äm ’n Aop lst! ‘er sieht vergnügt aus’ Wb-Altm 8; Ick denk, mäi lust’ de Aop. Ausruf der Bestürzung, Bewohner-Altm 1,320; et hat sek’n Ape elusetAusruf der Enttäuschung, Wb-We 9; Sprw.: je höhger de Affe stigt, je mehr wieset hei ’n Aars WO-Gu; wat von’n Affen kimmt, will sich lusen, wat von’n Kater kimmt, will musen Sprw-Börde; Wat doo’k dänn met’n Aopen, wenn’r nich danzen kann. ‘Was tue ich mit einem Unternehmen, wenn es keinen Nutzen bringt.’ Bewohner-Altm 1,320. – b. Schimpfwort ‘dummer, einfältiger Mensch’,  Dussel, auch ‘alberner, eingebildeter, hochmütiger Mensch’ – diu Aop diu SA-Dä; Bist ’ne ape. zu einfältigen Mädchen oder Frauen gesagt, Id-Eilsa 49; wutte ml ’n Affen seihn? – kk in’n Speijel! HA-Oh; Sprw.: Wat’n Ap is, dat süt’n ant Mul. Bewohner-Altm 2,130. – 2. bes. in der Verbdg.: pe, Ber, Klsener ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: OST-Rä, JE2-NSchl Scho, 3: verstr. n elbostf., CA-KlRo. – 3a. in versch. Verbdg.: ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. STE, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha – he hät Aopen STE-Go; ’n Affen upgehuckt WO-GrGe; dreget ’n Affen haime BA-Ha. – 3b. bes. in der Verbdg.: sik nen pen kpen ‘sich betrinken’ 2: Bewohner-Altm 1,320, 3: Spr-Maa 428 (WO-Ol), 4: Wb-Ak 13 – Reim.: Kannst du nich slaopen, köp däi ’n kleinen Aopen. Bewohner-Altm 1,320. – 4. ‘Tornister des Soldaten’ 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: A(a)pe, pe, [p] verstr. n/w elbostf., Id-Quea 142; oape, [p] JE2-Scho, vereinz. s WO; A(a)p, Aop, Oap, [p] verstr. Altm.; [aop] SA-Dä; Aopen, Oapen Dat./Akk. Sg. Bewohner-Altm 1,320, STE-Ho Wi; Aopen Akk. Pl. STE-Go; Affe GA-Bo, JE2-GrWu, JE1-Zie, verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; Aff GA-La; Aff(e)n Akk. Sg. verstr. elbostf., BA-Ha, Krause 1964,96; f. belegt (1b.) vereinz. w elbostf.
Back(en)plmen Pl. ‘(im Backofen) getrocknete Pflaumen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer sw, hier verstr.) JE2, verstr. JE1, 3: vereinz. n elbostf., OSCH-Crot, CA-KlRo, 4: Wb-Ak 30 – hte jefft Backepl’m un Klte JE2-Scho.
Lautf., Gram.: Back(e)nplum(e)n vereinz. w Altm., verstr. ö Altm., JE1-Pa; [bakplm] verstr. ö Altm.; Baggenpluum STE-La, vereinz. n/w JE2, JE2-Go; Backeplum(e)n verstr. JE2 JE1, CA-KlRo; [bakpl] JE2-Scho; Backplumen, [bakplmn] WO-Zie, verstr. JE1, OSCH-Crot; Backplum, [bakpl], [-plu] verstr. nwaltm. Altm., vereinz. w JE2; [-plium] vereinz. n/mittleres nwaltm., SA-GrGe; [-plum] STE-Peu; Backflaume Sg. Wb-Ak 30.
Begrwe f., auch n. dass. wie  Begrfnis, 2: ZE-Stre, 3: CA-KlRo, 4: BA-Schie, verbr. anhalt. – jsd d auch mid dsu Bejrwe? BE-Scha.
Lautf.: Begrawe, -jrawe ZE-Stre, BA-Schie, verstr. anhalt.; -grabe, -jrabe CA-KlRo, verstr. anhalt.; -jrwe, [bjrw] Wb-Ak 34, vereinz. w BE; Begräwe DE-Kle; Bigrawe KÖ-Do; Bu- DE-Que. – Gram.: n. belegt CA-Ak, BE-Nie, KÖ-Grö Preu Thu, DE-Hi.
Brenklump m. ‘Gericht aus Birnen und Klößen’ 3: CA-KlRo, 4: Wb-Ak 32, Heimathefte-Be 1956,221 (BE-GrWi).
Lautf.: Biernklump CA-KlRo; Barn- Heimathefte-Be 1956,221 (BE-GrWi); Bar’n- Wb-Ak 32.
Botterstücke n. 1. ‘mit Butter bestrichene Brotscheibe’ 3: verstr. w elbostf., QUE-Di – ... un ät en düchdig Botterstücke dartau mit dicke Wost un Schinken droppe. Wedde 1938,47; Sprw.: einen sn unglikke, is dn andern sn botterstikke Mda-Weg 89. – 2. in der Verbdg.: Butterstückchen schmeißen dass. wie  Botterstulle 2., 3: CA-KlRo, 4: CA-Brei.
Lautf.: Botterstücke, -stükke verstr. w elbostf.; -sticke, -schtikke Mda-Weg 89, Wb-Nharz 32, QUE-Di; Butterstickchen Dim. CA-Brei KlRo.
1Brack 1. m. ‘unnütze, wertlose Sachen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 39 – Wat deiste mit den ollen Brack. Gorges 1938,74. – 2. n. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 2: JE2-Scho, 3: WE-Schie, CA-KlRo – dät is än ollet Brack JE2-Scho.
Etym.: zu mnd. brak ‘mangelhaft, beschädigt’, vgl. HWb-Mnd 1,338, Nbf. zu mnd. wrak 1. Adj. ‘beschädigt, verdorben’, 2. Subst. ‘minderwertige Ware, Schiffswrack’, vgl. HWb-Mnd* 595.
Bundholt n. ‘abgebrochene oder vom Baum gefallene dürre Zweige, Reisig’,  2Knack, werden zu einem Bündel zusammengebunden, 2: verstr. sw JE1 w ZE, 3: JE1-Pre, WE-Asp, CA-KlRo, 4: vereinz. s CA – Neckreim: In ken is nischt to mken w Bundhols un Stken. Wb-Ak 42.
Lautf.: Bundholt JE1-Pre, vereinz. sw JE1, ZE-Nu, WE-Asp, CA-Me; -holz, -hols vereinz. sw JE1, verstr. w ZE, CA-KlRo, vereinz. s CA.
dressren Vb. 1. ‘abrichten, dressieren’ 2: ZE-Roß, 4: Wäschke 61915,27 – ... der wier ufn Mann dressiert ... a.a.O. 27. – 2. ‘unablässig, in lebhafter und lästiger Weise um etw. bitten’,  beddeln, 2: JE2-Gü, verstr. mbrdb., 3: CA-KlRo, 4: Wb-Ak 48 – wat där mich heite wedder dreschiert wäjen ’n Jahrmarcht ZE-Roß.
Lautf., Gram.: dressrn Wb-Ak 48; dressiert Part. Prät. Wäschke 61915,27; [dresrn] (1.) ZE-Roß; tressieren CA-KlRo; dreschier(e)n vereinz. mbrdb.; [drern] (2.) ZE-Roß; treschieren JE2-Gü, vereinz. mbrdb.; träschieren JE1-Dan, ZE-Lu.
Ernegaffel f. dass., 3: BLA-Ta, CA-KlRo, 4: QUE-Frie, BA-Gü.
Lautf.: Ährengabbel BLA-Ta; Erntegabel CA-KlRo, QUE-Frie; Arntejabbel BA-Gü.