Bidder m. ‘Einlader (zur Hochzeit)’ 2: STE-Steg.
Lautf.: [bit].
bolzen Vb. 1a. ‘lärmend springen, sich wälzen, rollen’ 3: vereinz. elbostf. – bolze nich sau dulle op de Treppe HA-Oh. – 1b. dass. wie  bollwarken 2., 2: STE-Steg, 3: GA-Bös Eick. – 2a. ‘brünstig sein’, von der Katze, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w Altm., vereinz. nö Altm., 3: WE-Elb Rok.  Vb.: balstern balzen bocken jgen 1ktern lpen märzen 1ranzen reien rden; Adj.: balgsch balzig bolzig branzig frisch geil ht hitzig kterig lpsch pelzig rammelig ranzig rauig reiisch strkelig. – 2b. ‘sich begatten’, von Katzen, 2: Wb-Altm 22. – 2c. ‘brünstig sein’, von der Hündin,  lpsch, 1: SA-Rist, 2: GA-Da.
Lautf., Gram.: bolzen Inf., bolzt 3. Sg. Präs.; außerdem: [bolsn] SA-Ch Ev; bo(o)tzen, [btsn] Inf., bozt, [btst] 3. Sg. Präs. verbr. nwaltm.; [bltsn] GA-Da; [blts] Mda-Ar 51. – Etym.: zu  Bolten aufgrund der Wucht und Schnelligkeit des Schießens von Bolzen, vgl. Kluge 242002,138; bei (1.) kann auch Einfluss von  kobolzen vorliegen; (2.) ist als Nbf. zu  balzen aufzufassen, dessen Ursprung nicht eindeutig geklärt ist, aber auch hier wird ein Bezug zu  Bolten erwogen, vgl. Pfeifer 1989,117.
Botterblme f. 1. PflN – a. ‘Löwenzahn’,  Kblme, 1: vereinz. n nwaltm., 2: Wb-Altm 23, OST-See Wal, WO-Sa, JE2-Ba, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö, Wb-Be – dai Boddablau’m frait’n Karnickas gian SA-Dä. – b. ‘Sumpfdotterblume’ 1: vereinz. n nwaltm., 2: vereinz. w Altm., verbr. ö Altm., 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – c. ‘Hahnenfuß’, bes. Scharfer Hahnenfuß bzw. Acker-Hahnenfuß, 2: STE-Steg, 3: HA-Oh, Id-Eilsa 54, 4: CA-Ak. – d. ‘Trollblume’ 3: Wb-Nharz 31. – e. ‘Seerose’, die gelb blühende Art,  Wterrse, 2: JE2-Nkli. – f. ‘Gänseblümchen’,  Gseblme, 3: Vk-Ask 72. – 2. ‘runder Strohhut’, scherzh., 4: CA-Ak, Wb-Be. – 3. in der Verbdg.: Butterblumen schmeißen dass. wie  Botter 2., 2: ZE-Bon.
Lautf.: Botterblome WO-Sa, JE1-Ca; -blo(o)m, [botblm] Wb-Altm 23, verstr. ö Altm., JE2-Ba; [bot-] STE-Buch Steg; Botterblaume verstr. elbostf.; -blume JE2-Fie Nkli; [bodblm] vereinz. sw Altm.; Bodderbloom, [bodblm] vereinz. SA, verstr. ö Altm.; -blaum, [-blaum] verstr. n nwaltm.; [bodblaum] SA-Dä; Butterblome JE2-Ki; -blume, -blme verstr. mbrdb., QUE-Que, CA-Löd, vereinz. anhalt.; [budrblm] vereinz. w BE; [putrplme] Wb-Be.
2Butte f. ‘Frucht der Heckenrose’,  Hgebutte, 2: STE-Steg, JE2-Ba, ZE-HLe, 3: JE1-Lo.
Butze f. 1a. ‘kleiner, abgetrennter Raum, Verschlag, Abteilung’ 3: WO-Ir. – 1b. ‘Winkel, schräger Raum unter der Treppe’ 1: SA-Dä, 3: Wb-We 25, BLA-Brau. – 1c. ‘Bettwinkel, Schlafstelle’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3/4: Vk-Anhalta 14 (BA). – 2a. ‘kleines, dunkles Zimmer’ 3: vereinz. w elbostf. – 2b. ‘Kajüte der Bootsleute im vorderen Teil des Kahns’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 160 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 160 (CA-Ak), Wb-Ak 43. – 2c. ‘Stube in der Mühle’,  Feise, 1: SA-Han Jü, 2: STE-Buch, JE2-Gü, 3: JE1-Ca Pre. – 3a. ‘aus Brettern errichtete Hütte’, auch ‘kleines, ärmliches Haus’ 2: OST-Sta, STE-Steg, 3: vereinz. elbostf. – 3b. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 1: SA-Han, 2: verstr. s Altm., JE2-Sy, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf. – olle Butze GA-Rä; de Butze fallt balle in HA-Oh.
Lautf.: Butze, [buts]; außerdem: [buds] Elbschifferspr. 160 (alle angegebenen Orte), BE-He; Butz, [buts] vereinz. nwaltm. n/mittlere Altm.
Dkwall m. dass. wie  Dk 2a., 2: STE-Steg, vereinz. s JE2 n JE1, 3: Mda-nwJe1a 36 (JE1-Nie).
Lautf.: Diekwall, [dkval]; außerdem: Deich- JE1-Zie.
Dstelmetz(er) n. dass., 2: GA-Le, STE-Steg.
Lautf.: [dslmets] STE-Steg; [dtslmets] GA-Le.
Feddertrosch m. dass. wie  Fedderbusch, 2: STE-Steg.
Lautf.: Federdrosch.
Hackepucke f. ‘Rücken’, vorw. in der Verbdg.: up de Hackepucke nmen, vgl. Huckepacke, 2: Id-Altm, Mda-Ar 22, OST-Ko, STE-Steg.
Lautf.: [hakpk] Mda-Ar 22; [-puk] OST-Ko, STE-Steg; Nbf.: Hackback Id-Altm.
Hgelscher n. ‘Hagelschauer’ 2: STE-Steg, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be.
Lautf.: Hgelscher HA-Oh; [hulr] STE-Steg; [hlau- r] Wb-Be.