Karrenrp n. dass., 2: STE-Steg, 3: WO-Mei.
Lautf.: [karnrp] STE-Steg; [-raep] WO-Mei.
Kleintramps NeckN für den ON Kleinschwarzlosen, 2: STE-Steg.
1Klster m. 1a. ‘Kleister, Leim’, aus Mehl oder Stärke unter Zusatz von Wasser hergestellt, 2: Wb-Altm 105, vereinz. ZE, 3: vereinz. HA OSCH, QUE-Di, 4: Mda-Sti 17, Wb-Be – Tapten wert mit Klster fest e’backet HA-Oh. – 1b. ‘trockener Schleim in den Augenwinkeln’,  Klter, 3: OSCH-Grö, WA-HDo, 4: DE-Ho. – 1c. ‘schlecht gekochte Suppe’ 2: ZE-Roß. – 2. ‘Geld’, scherzh.,  Zaster, 2: OST-Gla, GA-Kö, STE-Steg, WO-Co, JE2-HBe, 3: WA-GrGe HDo, 4: CA-Ak. – 3. in der Verbdg.: im/in Kleister sein ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. mbrdb., 3: CA-Gli, 4: CA-Ak Chö, BE-Am.
Lautf., Gram.: Kliest(e)r, Klst(e)r; außerdem: Kleister, [klaistr] OST-Gla, GA-Kö, STE-Steg, WO-Co, JE2-HBe, vereinz. mbrdb., WA-GrGe HDo, CA-Ak Gli, DE-Ho; [glaisdr] BE-Am. Zus.: zu 1.: Ml-.
Knüppntel f. ‘Stricknadel’, vgl. Knüttntel, Knüttsticken, 2: STE-Steg, JE2-HBe, ZE-Ned, 3: OSCH-Klo-Grö, WA-Hak, BA-GrAls.
Lautf.: Knüppnodel STE-Steg; Knippnadel JE2-HBe, OSCH-KloGrö, WA-Hak, BA-GrAls; -nael ZE-Ned.
Krauter m. 1a. ‘Besitzer eines kleinen Ackerhofes’, abw.,  Ktste(r), 2: OST-Krum, JE1-Wall, 3: Mda-Weg 104, WA-Do, 4: Wb-Ak 97, Wb-Be. – 1b. ‘Gärtner’, abw., 2: ZE-Ze. – 2a. ‘kleines  Kind’ 2: Wb-Altm 115, 3: HA-Oh – de lüttje Krauter HA-Oh. – 2b. ‘sonderbarer, eigenwilliger Mensch’, 3: vereinz. elbostf.  TZ: Krke Kz Marke Mutte Nott. – 2c. vorw. in der Verbdg.: n olden Krauter ‘alter, nicht mehr kräftiger Mann’ 3: HA-Bee Oh, Wb-Nharz 106 – dat is al en len krauter Wb-Nharz 106. – 3. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 2: STE-Steg.
Lautf.: Krauter; außerdem: Kruter Wb-We* 222.
1Krpel m. 1. ‘Mensch mit Missbildungen oder fehlenden Gliedmaßen’, auch von missgestalteten Tieren oder Pflanzen, verstr. – hei is’n Kröppel HA-Oh; dät Schwn is än richtigng Krpel JE2-Scho; Rda.: ln w de kreppel n jrmarchte ‘unbequem im Bett liegen’ Wb-Nharz 106. – 2. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 2: Wb-Altm 115, STE-Steg Wa, WO-Ke, 3: OSCH-GrQue, 4: vereinz. w BE. – 3. TiN ‘ Eidechse’ 3: WO-He. – 4. ‘Hund’, Schimpfwort,  Tle, 4: BE-Am Il – sig schdille d Grbel BE-Am. – 5a. Schimpfwort für einen unangenehmen, niederträchtigen Menschen,  s, 2: ZE-Roß, 3: OSCH-Di, Spr-Asch 31, QUE-He, 4: vereinz. anhalt. – farflchder Krbel CA-Ak. – 5b. ‘Mensch, der es zu nichts bringt’, auch ‘Mensch, der oft Pech hat’ 2: Wb-Altm 115, 3: Wb-Holzl 126 (WA-KlWa). – 6. ‘kleines  Kind’, Kosewort, 2: STE-Wa. – 7. ‘Stiel der Getreidesense’,  Seißenbm, z.T. mit dem Gestell zum Mähen von Getreide, 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – 8. ‘Querholz, das zwischen die beiden Deckbäume des Kahns gelegt wird’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 150 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 150 (CA-Ak).
Lautf.: Kröp(e)l, [krpl] vereinz. s Altm., JE2-Scho, Wb-We 75; [krp] Elbschifferspr. 150 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); Kröäp(e)l, [krpl] SA-Pü Zie, verstr. Altm.; [krbo] SA-Ku; Kreepel, [krpl] ZE-Roß, vereinz. sö elbostf. omd.; [grbl] vereinz. anhalt.; Kräp(e)l, [krpl]SA-Vie, WO-Col, Mda-Ze (ZE-Roß), Wb-Holzl 126 (WA-KlWa); [krb] Elbschifferspr. 150 (CA-Ak); [krapl] Mda-Ze (ZE-Gro Reu Stre); kriepel OSCH-Di; Kröpp(e)l, [kröpl]GA-Ku, STE-Buch, CALV-Uth, verstr. w elbostf.; [kröpo], [kröp] verstr. nwaltm.; [krpl] HA-Uep; Kreppel, [krepl] vereinz. s WO WA sw elbostf.; [krüpl] SA-Ah, GA-Fau, WO-Zi; [krüpo] SA-KlGe. Zuss.: zu 1.: Jahrmarktskrüppel; zu 3.: Hsen-.
lsen Vb. 1. ‘etw. Befestigtes lockern, abtrennen’, auch refl. ‘sich ablösen’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 42, Wb-Be. – 2. ‘sich durch Geld oder Sachleistungen loskaufen’ 3: Gorges 1938,41, Vk-Harz 6/7,53, 4: Vk-Anhalta277, Vk-Anhaltb 54f. – Brauch: Beim Auszug aus der Kirche kauft sich der Bräutigam frei, indem er Pfennige unter die wartenden Kinder wirft. Vk-Harz 6/7,53. Kommt ein Mitglied der Gutsherrschaft oder ein Fremder zum ersten Male nach Erntebeginn auf das Feld, wird er mit einem Strauß aus Ähren und Feldblumen geschmückt und muss sich durch Geld für Getränke loskaufen. Vk-Anhalta277, Vk-Anhaltb 54f. – 3. vorw. refl. ‘die Nachgeburt abstoßen’, vgl. 2hmeln, nkalwen, 1: verstr. mittleres/s nwaltm., 2: verstr. w Altm., STE-Steg Wi – die Kauh hät sick löst SA-Die. – 4. ‘Prügel bekommen, einen Schaden davontragen’ 3: verstr. elbostf. – hei het wat elset Wb-Nharz 117.
Lautf.: lös(e)n; außerdem: lesen HA-Oh; löasen SA-Bü; löä- sen SA-Kun; lsen Wb-Nharz 117; [lzn] Mda-Ze (verstr. ZE), Wb-Be; laesen Mda-Sti 42; leusen, läusen vereinz. mittleres nwaltm., SA-Re Sal Stör, vereinz. GA; [lizn] GA-Da; läeusen GA-Pe; löisen GA-Kak; laisen SA-GrAp. Zus.: sonstiges: in-.
malschig Adj. dass., 2: STE-Steg, WO-Col, 4: Mda-Fuhne 160 (KÖ-Kle), vereinz. DE – malschich jewaksen DE-Els.
Lautf.: malschich, [mali].
Mannsldehsen Pl. dass. wie  Männerhse, 2: STE-Steg.
Lautf.: Mannslüehosen. – Gram.: Pl. mit singularischer Bed.
Marder m. TiN wie Standardspr., 2: STE-Steg, JE2-Scho.
Lautf.: [mard] STE-Steg; [mara] JE2-Scho.