afstn Vb. 1. ‘von etw. abstehen, entfernt sein’ 2: STE-Sto, 3: vereinz. w elbostf. – de Hser stt wt von’n ander af HA-Oh; Abzählreim:Ella, bella, baf,
du steißt af STE-Sto.– 2. ‘jmdm. etw. überlassen, abtreten’ 3: WE-Oster, Wb-Nharz 7. – 3. ‘von etw. Abstand nehmen, zurücktreten’ – von’n Kep will’k wer afstn 3: HA-Oh. – 4. ‘verschmutztes Wasser längere Zeit stehen und sich absetzen lassen’ 3: Wb-Nharz 7.
Blauwuppstrt m. dass. wie
Blauwappstrt, 2: verstr. n/nw OST, vereinz. mittleres GA, verstr. mittleres STE, STE-Sto.
2Bremse f. TiN
1. ‘Viehbremse’, auch von Stechfliegenarten, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Grä Scha, verstr. mittleres/s JE1, vereinz. w ZE, 3: verbr. elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: verstr. nthür. w/mittleres anhalt. – Rda.:
hat ne Bremse in’n Kopp ‘läuft unruhig hin und her’ Sprw-Börde. einige Benennungen können sich auch auf andere Stechfliegenarten beziehen, in wenigen Fällen ist auch eine Verwechslung möglich:
Bisse Bisseflge Bissekwer Bisseworm blind Blinddseke Bramme Bremsflge Brummer Brummflge Brummse Brummsel Dse 2Dassel Dasselflge Eipel Flge Giftflge Hornisse 1Hornske Hundeflgen 1le Kbrummers Kflge Kgümpel Kjunge Krummstker Krummstrt Prdeangel Prdebne Prdebremse Prdeflge Prdehornske Prdehornte Prdejunge Prdestker Prdewespe Stker.
– 2. blaue oder grüne Schmeißfliegenart, 2: STE-Sto, vereinz. n JE2.
– 3. größere, schwarze Fliegenart, 2: Mda-sJe1 27 (vereinz. s JE1).
– 4. ‘
Hummel’ 2: Mda-nwJe1
b 74 (JE1-GrLüb HZi), Mda-sJe1 27 (verstr. s JE1), 3: verstr. n elbostf. w JE1, vereinz. sw elbostf.
– 5. ‘Hornisse’,
1Hornske, verstr.
– 6. ‘Biene’,
Bne, 3: HA-Um.
– 7. ‘
Libelle’ 3: BLA-Tr.
1Butz m.
1. ‘Freistätte beim Haschespiel’,
1Ml, 2: ZE-Ra, 4: CA-Löb.
– 2. ‘kleine Spielkugel aus Ton’,
Marmel, 2: STE-Sto.
Elisabeth 1a. weibl. RN – Neckreim:Mein Breitchen heißt Elisabeth,
Wie bist du doch so dick und fett. 4: Vk-Anhaltc 119 (KÖ-Kö);Else, Belse, Strampelbeen,
Kommt die ganze Nacht nich heem.
Hat gesungen, hat gesprungen
mit dem kleinen Schusterjungen. 2: a.a.O. 119 (ZE-Klie);Ilse, Bilse, Raup’mnest,
bist in unsen Jart’n jewest,
hast uns Eppel un Bar’n jest’l,
wrte, dich soll der Kuckk h’l. 4: Wb-Ak 73;Abzählreim:Else, Pelse,
Niemand well säi;
Käm’ de Koch,
Nähm’ säi doch. 2: Bewohner-Altm 2,160;Ella, bella, baff,
du steißt af. 2: STE-Sto;Tanzlied:Danz, danz Lisebeth
Ick schenke dick en Mann.
Ja, sejjt dat leiwste Lisebeth,
Da danz ick wat ick kann. 3: Hbl-Ohre 1934 Nr. 3/ohne Verf.
(GA-Fle);herr Schmidt, herr Schmidt,
was kricht denn lschen mit?
– en sfa und en kleiderschrank,
das macht die gute stube blank. 3: Mda-Weg 106.– 1b. RN für Kühe und Stuten, 2: Wb-Altm 152, 3: Wb-Nharz 118. – 2. Schimpfwort, wohl anknüpfend an die z.T. schon abw. gebrauchten RN-Formen in Neck- und Abzählreimen, vgl. 1a. – a. ‘unordentliche, liederliche, träge Frau’, Slampe, auch ‘alberne Frau’ 3: WE-Heu, Wb-Nharz 118. – b. in den Zuss.: I(l)sebille, Hillebille ‘zänkische Frau’, Stänker, 3: Wb-We 51 und 55, Id-Quea 159 – sei is ne Ilsebille a.a.O. 159. – 3. ‘Schellenunter’, Spielkarte, 3: WE-Heu.
Gnitte f.
1. TiN ‘Stechmücke’, auch von in Schwärmen auftretenden kleinen Fliegen, 2: Wb-Altm 66, STE-Sto, vereinz. n WO, verstr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: CA-Löb –
de Gnitten danzet HA-Oh; Sprw.:
de Jnitte singet, ehr se stickt ‘Verleumder sprechen erst gütig, bevor sie lästern’ Sprw-Börde.
– 2a. Schimpfwort, bes. für Menschen, die anderen lästig werden, 3: vereinz. s elbostf. (außer sö).
– 2b. dass. wie
Gnöckel, 3: Wb-We* 211.
– 2c. ‘geiziger Mensch’,
Gzhals, 3: BLA-Brau.
2Harz m. Name des Mittelgebirges – Rda.: d dumheit geit ewer’n hrz ‘die Dummheit ist zu groß’ Wb-Nharz 71; deh is äwer’n Hoatz joahn ‘er ist gestorben’ STE-Sto; in den holten und wolden und up dem Harte velen vele bome umme und reten … 1468, Schöppenchr-Ma 411.
Holtpantuffeln Pl. dass. wie
Holtklotzen, 2: STE-Sto, Elbschifferspr. 399 (STE-Tan), vereinz. s JE2 JE1, verbr. ZE, 3: WE-Rok, vereinz. s elbostf., 4: BA-Gü Ha Schie, 4: verstr. BE, DE-De.
Humpeln n. Spiel der Kinder, bei dem man in bestimmter Weise über eine auf den Boden gezeichnete Figur hüpfen muss, 2: SA-But, OST-GrBa, STE-Sto, JE2-Scho Wo, JE1-Da, 3: GA-Et, WO-GrAm, OSCH-Be Nei, 4: Wb-Ak 72, Mda-Fuhne 148 (verbr. KÖ, vereinz. w DE) –
Kumm, mr sp’l humpel’l. Wb-Ak 72; In den anhalt. Orten gelten die unter
Hinkelding beschriebenen Regeln. TZ:
Himmel Himmelhumpeln Hinkelding Hinken Hinkestn Hoppeln Hopseding Huckekasten 1Hucken Humpel Humpelml Hunkeln Hunkelspl Hüppeding Kmerkenhucken.
lf n. PflN ‘
Efeu’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w/mittlere Altm., STE-Sto.