afstn Vb. 1. ‘von etw. abstehen, entfernt sein’ 2: STE-Sto, 3: vereinz. w elbostf. – de Hser stt wt von’n ander af HA-Oh; Abzählreim:Ella, bella, baf,
du steißt af
STE-Sto.
– 2. ‘jmdm. etw. überlassen, abtreten’ 3: WE-Oster, Wb-Nharz 7. – 3. ‘von etw. Abstand nehmen, zurücktreten’ – von’n Kep will’k wer afstn 3: HA-Oh. – 4. ‘verschmutztes Wasser längere Zeit stehen und sich absetzen lassen’ 3: Wb-Nharz 7.
Lautf., Gram.: afstahn, -stn HA-Oh, WE-Oster; stunnen af 3. Pl. Prät. Wedde 1938,77; steißt af 2. Sg. Präs. STE-Sto; fschtn Wb-Nharz 7.
Blauwuppstrt m. dass. wie  Blauwappstrt, 2: verstr. n/nw OST, vereinz. mittleres GA, verstr. mittleres STE, STE-Sto.
Lautf.: Blauwuppsteert OST-Thie; -stert, [blauvuptert] vereinz. n OST, verstr. mittleres STE, STE-Sto; [-trt] STE-Schi; Blauwuppstä OST-Klä; -wopsteich GA-Br; -steitje Dim. f. GA-Da; Bl Wuppstrt OST-Ar; Nbff.: Blauwoppster GA-Trü; -wobster OST-Ker.
2Bremse f. TiN 1. ‘Viehbremse’, auch von Stechfliegenarten, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Grä Scha, verstr. mittleres/s JE1, vereinz. w ZE, 3: verbr. elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: verstr. nthür. w/mittleres anhalt. – Rda.: hat ne Bremse in’n Kopp ‘läuft unruhig hin und her’ Sprw-Börde.  einige Benennungen können sich auch auf andere Stechfliegenarten beziehen, in wenigen Fällen ist auch eine Verwechslung möglich: Bisse Bisseflge Bissekwer Bisseworm blind Blinddseke Bramme Bremsflge Brummer Brummflge Brummse Brummsel Dse 2Dassel Dasselflge Eipel Flge Giftflge Hornisse 1Hornske Hundeflgen 1le Kbrummers Kflge Kgümpel Kjunge Krummstker Krummstrt Prdeangel Prdebne Prdebremse Prdeflge Prdehornske Prdehornte Prdejunge Prdestker Prdewespe Stker. – 2. blaue oder grüne Schmeißfliegenart, 2: STE-Sto, vereinz. n JE2. – 3. größere, schwarze Fliegenart, 2: Mda-sJe1 27 (vereinz. s JE1). – 4. ‘ Hummel’ 2: Mda-nwJe1b 74 (JE1-GrLüb HZi), Mda-sJe1 27 (verstr. s JE1), 3: verstr. n elbostf. w JE1, vereinz. sw elbostf. – 5. ‘Hornisse’,  1Hornske, verstr. – 6. ‘Biene’,  Bne, 3: HA-Um. – 7. ‘ Libelle’ 3: BLA-Tr.
Lautf.: Bremse, [bremz] verbr. s Altm., vereinz. JE2, MdanwJe1b 74 (JE1-Scha), verstr. mittleres/s JE1, ZE-Bi Ke, verbr. elbostf. (außer sw, dort vereinz.), verstr. nthür. w/mittleres anhalt.; Brems, [brems] verbr. nwaltm. n/mittlere Altm.; Bremmese, bremese HA-Oh, OSCH-Be, verstr. sw elbostf.; Brämse GA-Da, vereinz. nw elbostf., OSCH-Di; Bräms, [bräms] SA-El, GA-Wiep, vereinz. nö Altm.; prëmese Mda-Sti 130; Bröm(m)se GA-Wer, verstr. n elbostf.; Bröms, [bröms] vereinz. n nwaltm.; Brömmese HA-Uep, OSCH-Di; Bramse STE-Sto, vereinz. n JE2, JE1-Grä, verstr. mittleres/s JE1, ZE-Nu; Brams OST-GrRo.
1Butz m. 1. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 2: ZE-Ra, 4: CA-Löb. – 2. ‘kleine Spielkugel aus Ton’,  Marmel, 2: STE-Sto.
Lautf.: Butz; außerdem: Potz ZE-Ra. – Etym.: (1.) zu  Butzemann; später auch in der Bed. ‘Vogelscheuche’ und ‘Strohwisch (als Verbotszeichen)’, ist wohl wie (2.) zu mhd. bzen ‘klopfen, schlagen’ zu stellen, vgl. DWB 2,598 ff., Kluge 242002,164, Schmidt-Wiegand 1978,181 ff.
Elisabeth 1a. weibl. RN – Neckreim:Mein Breitchen heißt Elisabeth,
Wie bist du doch so dick und fett.
4: Vk-Anhaltc 119 (KÖ-Kö);
Else, Belse, Strampelbeen,
Kommt die ganze Nacht nich heem.
Hat gesungen, hat gesprungen
mit dem kleinen Schusterjungen.
2: a.a.O. 119 (ZE-Klie);
Ilse, Bilse, Raup’mnest,
bist in unsen Jart’n jewest,
hast uns Eppel un Bar’n jest’l,
wrte, dich soll der Kuckk h’l.
4: Wb-Ak 73;
Abzählreim:Else, Pelse,
Niemand well säi;
Käm’ de Koch,
Nähm’ säi doch.
2: Bewohner-Altm 2,160;
Ella, bella, baff,
du steißt af.
2: STE-Sto;
Tanzlied:Danz, danz Lisebeth
Ick schenke dick en Mann.
Ja, sejjt dat leiwste Lisebeth,
Da danz ick wat ick kann.
3: Hbl-Ohre 1934 Nr. 3/ohne Verf.
(GA-Fle);
herr Schmidt, herr Schmidt,
was kricht denn lschen mit?
– en sfa und en kleiderschrank,
das macht die gute stube blank.
3: Mda-Weg 106.
– 1b. RN für Kühe und Stuten, 2: Wb-Altm 152, 3: Wb-Nharz 118. – 2. Schimpfwort, wohl anknüpfend an die z.T. schon abw. gebrauchten RN-Formen in Neck- und Abzählreimen, vgl. 1a. – a. ‘unordentliche, liederliche, träge Frau’,  Slampe, auch ‘alberne Frau’ 3: WE-Heu, Wb-Nharz 118. – b. in den Zuss.: I(l)sebille, Hillebille ‘zänkische Frau’,  Stänker, 3: Wb-We 51 und 55, Id-Quea 159 – sei is ne Ilsebille a.a.O. 159. – 3. ‘Schellenunter’, Spielkarte, 3: WE-Heu.
Lautf.: Elisabeth Vk-Anhaltc 119 (ZE-Klie, BA-Ha, KÖ-Kö); Lise- Hbl-Ohre 1934 Nr. 3/ohne Verf. (GA-Fle); Ils- Wb-Altm 89; Kurzformen: Else Bewohner-Altm 2,160, Vk-Anhaltc 119 (ZE-Klie, DE-Rie); Ella STE-Sto; Ilse HA-Alv, Vk-Anhalta 83, Wb-Ak 73; Ils’ Wb-Altm 89; Lse HA-Oh, Wb-Nharz 118, Wb-Ak 107; Ls Wb-Altm 127 und 152; [ld] CA-Ak; Lieseken, Ls()kn Dim. Nd-Börde § 46 (WO-Schn), HA-Bee; Li(e)schen, Ls-, ls-jen Dim. Wb-Altm 127, verstr. w elbostf., Wb-Ak 107; [ln] Dim. Nd-Börde § 46 (WO-Schn), Id-Eilsa 76; in Zuss.: Ilsebille (2b.) Wb-We 55, Id-Quea 159; Ise- (2b.) a.a.O. 159; Hille- (2b.) Wb-We 51; Ilsf ‘E. Sophie’ Wb-Altm* 57; HA-Oh: Dertlschen ‘Dorothea E.’; Trn- ‘Katharina E.’; Ann- ‘Anna E.’.
Gnitte f. 1. TiN ‘Stechmücke’, auch von in Schwärmen auftretenden kleinen Fliegen, 2: Wb-Altm 66, STE-Sto, vereinz. n WO, verstr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: CA-Löb – de Gnitten danzet HA-Oh; Sprw.: de Jnitte singet, ehr se stickt ‘Verleumder sprechen erst gütig, bevor sie lästern’ Sprw-Börde. – 2a. Schimpfwort, bes. für Menschen, die anderen lästig werden, 3: vereinz. s elbostf. (außer sö). – 2b. dass. wie  Gnöckel, 3: Wb-We* 211. – 2c. ‘geiziger Mensch’,  Gzhals, 3: BLA-Brau.
Lautf., Gram.: Gnitte, J-, [gnit], [jnit] Sg., -n Pl.; außerdem: Gnitze, J-, [jnits] verstr. JE2, vereinz. n JE1; -n Pl. Wb-Altm 66, STE-Sto, vereinz. JE2.
2Harz m. Name des Mittelgebirges – Rda.: d dumheit geit ewer’n hrz ‘die Dummheit ist zu groß’ Wb-Nharz 71; deh is äwer’n Hoatz joahn ‘er ist gestorben’ STE-Sto; in den holten und wolden und up dem Harte velen vele bome umme und reten … 1468, Schöppenchr-Ma 411.
Holtpantuffeln Pl. dass. wie  Holtklotzen, 2: STE-Sto, Elbschifferspr. 399 (STE-Tan), vereinz. s JE2 JE1, verbr. ZE, 3: WE-Rok, vereinz. s elbostf., 4: BA-Gü Ha Schie, 4: verstr. BE, DE-De.
Lautf.: Holtpantüffel JE2-Red; Höltpantuffeln STE-Sto; Holtpantüffeln JE2-Bre Gü; [holtpantüf] Elbschifferspr. 399 (STE-Tan, JE2-Pa); Holtpantoffeln ZE-Brä Sta, BA-Re; Holzpantuffeln QUE-Frie, vereinz. BA; -pantoffeln vereinz. JE1, verbr. ZE, vereinz. s elbostf., DE-De; [holsbandof] verstr. BE.
Humpeln n. Spiel der Kinder, bei dem man in bestimmter Weise über eine auf den Boden gezeichnete Figur hüpfen muss, 2: SA-But, OST-GrBa, STE-Sto, JE2-Scho Wo, JE1-Da, 3: GA-Et, WO-GrAm, OSCH-Be Nei, 4: Wb-Ak 72, Mda-Fuhne 148 (verbr. KÖ, vereinz. w DE) – Kumm, mr sp’l humpel’l. Wb-Ak 72; In den anhalt. Orten gelten die unter  Hinkelding beschriebenen Regeln.  TZ: Himmel Himmelhumpeln Hinkelding Hinken Hinkestn Hoppeln Hopseding Huckekasten 1Hucken Humpel Humpelml Hunkeln Hunkelspl Hüppeding Kmerkenhucken.
Lautf.: Humpeln; außerdem: humpel’l Wb-Ak 72; [humb] Mda-Fuhne 148 (verbr. KÖ, vereinz. w DE); [hümpln] JE2-Scho. Zus.: Himmel-.
lf n. PflN ‘ Efeu’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w/mittlere Altm., STE-Sto.
Lautf.: Iloof, [lf] verstr. nwaltm. mittlere Altm.; Iloff vereinz. mittlere Altm.; Ilopp STE-Gra; [leof] SA-Wü; Ilouf OST-Meß, GA-Wer; Ilauf, [lauf] verbr. w Altm.; Ilau SA-Hö, OST-Kau, GA-Wiep; Liloof vereinz. n SA; [lleof] verbr. nwaltm., SA-GrGe. – Gram.: n.; außerdem: m. belegt GA-Klö.