anmlen Vb. ‘jmdm. unfreundlich, mürrisch antworten’ 2: STE-Ta.
Ort: Tangerhütte, Kreis Stendal (13 Artikel) Zurück
rsklopper m. dass. wie Arschpauker, 2: ADVk Nr. 239d (STE-Ta), 3: a.a.O. Nr. 239d (WE-Re).
Lautf.: Arschklopper.
Ellenreiter m., scherzh. 1. ‘Schneider’, Snder, 2: ADVk Nr. 238a (SA-Stap), 3: a.a.O. Nr. 238a (WE-Hor), 4: Spr-Anhalt 173. – 2. ‘Kaufmannsgehilfe’ 2: ADVk Nr. 238d (STE-Ta, JE1-Ih), 3: a.a.O. Nr. 238d (HA-Ba, QUE-Tha).
Flscher m. 1. ‘hauptberuflicher Fleischer’, besitzt häufig einen Laden, in dem Fleisch- und Wurstwaren verkauft werden, vereinz. auch von jmdm., der (nebenberuflich) Hausschlachtungen vornimmt, 1: SA-Bee Brie, 2: vereinz. SA, sonst verbr. brdb., 3: verbr. elbostf., 4: verbr. omd. – ... Karl Leiste, wat de Fleischer in Dörpe is ... Wedde 1938,40; Mr wol’l nchst’n Mntch schlacht’n, ich hawwe’n Flscher all lange bestellt. Wb-Ak 59. Katzoff (scherzh.) Knkenhauer (veralt.) Metzger Slachter. – 2. ‘große Zehe’, 2Tn. – a. allein stehend, 2: STE-Ta, verstr. ZE, 3: GA-Bö, vereinz. sö elbostf., 4: Wb-Ak 59 – der Fleescher kuckt ‘die große Zehe wird durch ein Loch im Strumpf sichtbar’ ZE-We. – b. im Rätsel in der Verbdg.: Fleschers Dochter 2: Wb-Altm 100. – c. im Rätsel in der Verbdg.: Flschers Jochen 2: Wb-Altm 111. – d. im Rätsel in der Verbdg.: Fleschers Jung’ – Rätsel: Fleschers Jung’ kiekt ut Strumplocks Fenster. – Loch im Strumpf, durch das die große Zehe sichtbar wird, 2: Bewohner-Altm 1,332. – e. im Rätsel in der Verbdg.: Flschers Sne 3: Mda-Weg 124, WE-Velt.
Lautf.: Fle(e)scher, [flr] SA-Brie, vereinz. w SA (außer nwaltm.), SA-Meh, verbr. n GA, CALV-Je, verbr. ö Altm. JE2 JE1 ZE, GA-Fle, vereinz. sw WO sö elbostf., BA-Sil, verbr. anhalt.; Flaescher Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie); Fleischer SA-Altm Bee, vereinz. OST, verstr. n GA, STE-Arne Klä, WO-Ke Uetz, HA-Sa, verbr. elbostf., vereinz. nthür. s CA w BE; Fle-ischer OST-Gla; Fläischer GA-Al Est, CALV-Zo; Flascher vereinz. QUE; Flaoscher QUE-Na Su, BA-Ra.
Fltgrwen m. dass. wie 1Flt 2b., 2: STE-Ta.
Lautf.: Flootgraben.
1hmeln Vb. 1. ‘Schafe kastrieren’ 2: Wb-Altm 263, OST-GrBeu, STE-Ta Wa, verstr. JE1, vereinz. ZE, 3: HA-Oh, Wb-We 45, Mda-Ma 61 (vereinz. nö CA). – 2. ‘Kleidung beschmutzen bei Regenwetter oder durch Schleifen auf dem Boden’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 68, 4: Wb-Be – t hast tich jants full jehammelt Wb-Be.
Lautf., Gram.: hmeln, hameln Sprw-Börde, Wb-Nharz 68; [hm] vereinz. n JE1; [hamln] Wb-Be; [ham] vereinz. nö JE1 ZE; hmeln, hämeln HA-Oh, Wb-We 45; [hm] verstr. sw JE1 nö CA; häömeln Wb-Altm 263, OST-GrBeu, STE-Wa; gehömelt Part. Prät. STE-Ta.
Hsel m. ‘Querholz der Harke, an dem die Zinken sitzen’, Harkenhft, 2: STE-Ta.
kloppen Vb. 1a. ‘klopfen, schlagen, hämmern’ 2: Wb-Altm 106, Spr-Altm 79, ZE-Roß, 3: vereinz. HA OSCH, Wb-We 67, Wb-Nharz 100, QUE-Di, 4: vereinz. omd. – an Nl inne Wand klopp’m Wb-Ak 91; hei het al umme dreije klopt Wecken durch Klopfen, Wb-Nharz 100; Rda.: hei is med den Dummbüdel ekloppet ‘er ist dumm, nicht bei Verstand’ Wb-We 67; Upp’n Busch klopp’n ‘jmdm. Informationen entlocken’ Wb-Altm 106. – 1b. ‘die Sense dengeln, durch Hämmern schärfen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. mittleres SA, vereinz. OST, verbr. mittlere/s Altm. JE2 mbrdb., 3: verbr. elbostf., 4: BLA-Sti, QUE-Frie, vereinz. BA, verbr. ö CA BE, KÖ-Bie Cör, vereinz. DE – haste nau schon de Sese jekloppt? ZE-Steu. – Brauch: In der Feierabendzeit sa- ßen die Mäher auf der Straße vor den Haustüren und klopften ihre Sensen. Die Sense wurde auf einen Amboss gelegt und die Schneide langsam weiterrückend mit einem Hammer solange geklopft, bis sie haarscharf war. HA-Ack. denneken hmern 1hren. – 1c. ‘durch wiederholte Schläge Bast von einem Weidenzweig zur Fertigung einer Flöte lösen’, dabei wurden Bastlösereime gesungen oder gesprochen, 1: Matthies 1912,7 (SA-Fa), 2: vereinz. Altm. (außer GA), verstr. mbrdb., 3: vereinz. nw elbostf., verstr. sö elbostf., 4: verstr. nthür., vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Klopp, klopp Stoak’n
will’n Fleit moak’n.
All Wied’n goahn aff,
un du geihst ouk aff. Matthies 1912,7 (SA-Fa).
– 1d. ‘Getreide dreschen’, dörschen, 4: BE-Neu. – 1e. ‘Steine mit dem Hammer zerkleinern’, bes. solche, die zur Instandhaltung der Chausseen dienten, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 100. – 2. refl. ‘sich balgen, prügeln’ 1: SA-Bee, 2: Wb-Altm* 78, SA-Pre, GA-Ga Ro, STE-Ta, JE2-Me Schar, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. n elbostf. w JE1, Wb-We 67, WE-Be, Wb-Nharz 100, 4: vereinz. w anhalt. – se hebben sek hellesch eklopt Wb-Nharz 100. – 3. ‘kaufen’ 3: Id-Queb 4.
will’n Fleit moak’n.
All Wied’n goahn aff,
un du geihst ouk aff. Matthies 1912,7 (SA-Fa).
– 1d. ‘Getreide dreschen’, dörschen, 4: BE-Neu. – 1e. ‘Steine mit dem Hammer zerkleinern’, bes. solche, die zur Instandhaltung der Chausseen dienten, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 100. – 2. refl. ‘sich balgen, prügeln’ 1: SA-Bee, 2: Wb-Altm* 78, SA-Pre, GA-Ga Ro, STE-Ta, JE2-Me Schar, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. n elbostf. w JE1, Wb-We 67, WE-Be, Wb-Nharz 100, 4: vereinz. w anhalt. – se hebben sek hellesch eklopt Wb-Nharz 100. – 3. ‘kaufen’ 3: Id-Queb 4.
Lautf., Gram.: klopp(e)n; außerdem: klopp’m, kloppm SA-Brie, GA-Lo, JE2-GrWud, JE1-Wo, QUE-Di, CA-Atz, Wb-Ak 91, KÖ-Kör, DE-Ra; [klop] GA-Sche, JE2-Scho, JE1-Re, Wb-Be, DE-Els; klopp Imp. Sg. Matthies 1912,7f. (SA-Fa NFe, STE-Hü), OST-Sa, STE-Ho Schä, BE-Nie; kloppe Imp. Sg. GA-Fe, WO-An, verstr. mbrdb., vereinz. nw elbostf., verstr. sw elbostf., vereinz. omd.; gekloppt Part. Prät. JE2-Schar; [klpm] Siedler-Je § 252, HA-Uep; klobb(e)n SA-Mel, STE-Han Sto, WO-Ri; klobm, [klob] SA-Dä Rist, CA-Ak; [glob] verbr. BE, Mda-Fuhne 16 (DE-Ca); klopfen OST-Möl Ucht, STE-Schä, WO-Ro, JE2-Alt Ge, vereinz. JE1, ZE-Ra, CA-Schw; klopfe Imp. Sg. BA-Neu Sip, KÖ-Ma; [glub] veralt. Mda-Fuhne 16 (DE-Ca). Zus.: zu 1a.: in-.
knodderig Adj. ‘verwachsen, knorrig’, auch ‘schwer zu spalten’, Knorren, 2: Wb-Altm 108, STE-Ta, JE2-Scho – dät Holt is s knodderich a.a.O.; der knattrige Klotz ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’ STE-Ta.
Lautf., Gram.: [knodri] JE2-Scho; knoddrig Wb-Altm 108; Nbff.: knaddrig a.a.O. 108; knattrige sw. m. Nom. Sg. STE-Ta.
larnen Vb. 1. ‘Kenntnisse, Fertigkeiten erwerben’, auch ‘einen Beruf erlernen’, vgl. lren 2., 2: SA-Altm, STE-Ta, vereinz. JE1 ZE, 3: vereinz. sö elbostf., 4: verbr. omd. – das hasde doch inne Schle jelarnd DE-Ca; er “larnt” Schneider Serimunt 1932 Nr. 65; Rda.: jelarnt is jelarnt Wb-Ak 102. – 2. ‘unterrichten, unterweisen’, vgl. lren 1., 2: ZE-Roß, 4: verstr. anhalt. – wat hat eich denn der Lehrer heite jelarnt? ZE-Roß.
Lautf., Gram.: lar’n, [lar]; außerdem: Part. Prät.: elarnt JE1-Pa; gelarnt, je- JE1-Schor, vereinz. ZE, BA-Neu Schie, verbr. CA, Richter o.J. 8; gelernt, je- STE-Ta, JE1-Kü Wö, BA-Gü Sil, vereinz. CA; jelärnt ZE-Mü; learnt SA-Altm.