abwracken Vb. ‘einen ausgedienten Kahn demontieren und verschrotten’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 108 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 108 (CA-Ak).
Lautf.: [abwrakn] Elbschifferspr. 108 (JE2-Pa); [-frakn] a.a.O. 108 (STE-Tan, WO-Ro, CA-Ak).
afflauen Vb. ‘nachlassen’, vom Wind, 2: Elbschifferspr. 441 (STE-Tan, WO-Ro), 3: HA-Oh, Sprw-Börde, 4: Elbschifferspr. 441 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: afflauen, [afflaun]; außerdem: flaut af 3. Sg. Präs. Sprw-Börde; [abflaun] Elbschifferspr. 441 (CA-Ak).
affren Vb. 1. 1: SA-Wü, 2: WO-Col Zie, 3: Lindaua o.J. 94, HA-Oh, Id-Eilsa 46. – a. dass. wie  affren 1a. – b. dass. wie  affren 1b.Schutt von B affeuern HA-Oh. – 2. ‘den vertäuten Anker eines Kahns im Beiboot an Land bringen’, Schifferspr. – Der Anker wurde anschließend am Ufer in den Boden gedrückt, um den stromabwärts fahrenden Kahn zum Stehen zu bringen. 2: Elbschifferspr. 365 und 391 (STE-Tan). – 3. ‘jmdn. verhaften, abführen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 2. – 4. ‘den Stuhlgang fördern’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 2 – Smsbletter (Sennesblätter) fr’n ab a.a.O. 2.
Lautf., Gram.: [affrn] Elbschifferspr. 391 (STE-Tan); affren BLA-Brau; [ft af] 3. Sg. Präs. WO-Zi; [ft -] 3. Sg. Präs. WO-Col; affern HA-Oh; [fuit af] 3. Sg. Präs. SA-Wü; affeuern HA-Oh; -feurn Id-Eilsa 46; -feuren Lindaua o.J. 94; f- Wb-Nharz 3; abfr’n Wb-Ak 2.
afst(s) Adv. ‘abseits, beiseite, fern’ 2: vereinz. nbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 10 – Das Dorref lt abseits (ist abgelegen). a.a.O. 10; d Partemang (Toilette) schtait afsts upm’m Hoff JE2-Scho; Rda.: afsiets brengen ‘heimlich verstecken’ STE-Tan; affst breng’n ‘stehlen’ Wb-Altm* 70; fsts gn ‘seine Notdurft verrichten’ Wb-Nharz 8.
Lautf.: af(f)siet(s), -st(s), [afzt(s)]; außerdem: ahfsiits, fst(s) vereinz. s elbostf.; abseits Wb-Ak 10.
aftrden Vb. 1. (refl.) ‘durch Abstreifen den Schmutz von den Schuhen entfernen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wb-Be – de Feute aftren Sprw-Börde; sek de schau ftrn Wb-Nharz 8. – 2. ‘durch (Darauf-)Treten losreißen, abtreten’ 3: Wb-Nharz 8, 4: Wb-Ak 12 – W ich de Treppe nun’nerjunk, hawwich mich en Sm von mein Kld abjetrt’n. a.a.O. 12; dat prd het sek et sen fetrn Wb-Nharz 8. – 3. ‘durch häufiges Begehen abnutzen’ – Nu waren mit de Tied de Treppenstaupen af eträ’n ... 3: Wedde 1938,55. – 4. Schifferspr., in der Verbdg.: aftrden lten – a. ‘einen Kahn allmählich vom Ufer ablegen lassen’ 2: Elbschifferspr. 300 (WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 300 (CA-Ak), Wb-Ak 12. – b. ‘das Vorderteil des Kahns sich vom Ufer oder einem anderen Fahrzeug wegbewegen lassen’ 2: Elbschifferspr. 300 (STE-Tan, JE2-Mi), 4: a.a.O. 300 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: aftren Sprw-Börde; [afdrd] Elbschifferspr. 300 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); affträn HA-Bee; af eträ’n Part. Prät. Wedde 1938,55; ftrën Wb-Nharz 8; abtrt’n Wb-Ak 12; [abdrd] Elbschifferspr. 300 (CA-Ak); [aptrtn] Wb-Be.
Ankerblock m. ‘an der Haltevorrichtung des  Ankers 1. befestigter Block, über den die  Bwerkde zur  Ankerwinde läuft’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 239 (STE-Tan).
anpfeifen Vb. ‘einem entgegenkommenden Wasserfahrzeug per Dampfpfeife Signal geben’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 319 (STE-Tan), 4: a.a.O. 319 (CA-Ak).
Lautf.: [anfaifn].
anslgen Vb. 1a. ‘etw. durch Schlagen an etw. befestigen’ 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), 3: vereinz. elbostf. – ’m brett anschloaen Spr-Maa 439 (WO-Ol). – 1b. ‘etw. befestigen, mit etw. verbinden’, bes. beim Verladen Güter am Kranseil, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 384 (STE-Tan), 4: a.a.O. 384 (CA-Ak). – 2. ‘Holz oder zum Fällen bestimmte Bäume mit der Axt oder dem Hammer kennzeichnen’ 3: Wb-Nharz 15. – 3. ‘durch Aushang öffentlich bekanntmachen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 15 – en hs nschln lten ‘ein Haus zwangsversteigern lassen’ a.a.O. 15. – 4. ‘durch Anstoßen beschädigen’ – Dort bettelte sich zwee Sektjläser. Schadt jarnischt, wenn eens dorvon anjeschla’n is. 4: Krause 1964,134. – 5a. ‘durch Schlagen zum Erklingen, Tönen bringen’, von einer Glocke, 3: Wb-Nharz 15, 4: Wb-Ak 23 – Ich dachte, se schlen n (die große Glocke der Marienkirche in Aken wurde bis 1919 zu bestimmten Uhrzeiten a.), dbei stormt’n se (gaben Feueralarm). a.a.O. 23. – 5b. ‘erklingen, tönen’ – et hat all anesln von der Turmuhr, 3: HA-Oh. – 6. ‘an der Freistätte anschlagen’, im Spiel, 3: Wb-We 8, 4: Wb-Ak 23. – 7. dass. wie  ansetten 6b., 3: vereinz. w elbostf. – Slache mal an, wat dat hus kost. Id-Eilsa 48. – 8. ‘eine bestimmte Wirkung haben, Erfolg zeigen’ 2: JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 23, Krause 1964,20 – dat midd’l (Arznei) hat anneschloaen Spr-Maa 439 (WO-Ol); Dat Kapittel öwwer Polletik slaug nich mehr recht an, ... Wedde 1938,65; Mit listije Ooren beowachtete erschtma, wie seine Rede anschla’n tat, ... Krause 1964,20; Ich kann essen was ich will, bei mich schlett nischt n. ‘... ich werde nicht dicker, nehme nicht zu.’ Wb-Ak 23; Reim:jt d’n, dringkng, schlp’m, sp’m
sachte jn un bb’m –
dät schlait an
JE2-Scho.
– 9. ‘kurz und warnend bellen’, vom Hund, 2: Kredel 1927,23, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 15, 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: anslan, -sln vereinz. w elbostf.; ansleit, slei’t an 3. Sg. Präs. Kredel 1927,23, Wedde 1938,78, Klaus 1936,57; slaug - 3. Sg. Prät. a.a.O. 65; [anln] Elbschifferspr. 384 (STE-Tan); anschla’n Krause 1964,20; [lait an] 3. Sg. Präs. JE2-Scho; schlauch an 3. Sg. Prät. Firmenich o.J. 159 (WA-Ost); anjeschla’n Part. Prät. Krause 1964,134; nschln Wb-Nharz 15; anslon Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel); -schloaen Spr-Maa 439 (WO-Ol); [anln] Elbschifferspr. 384 (CA-Ak); nschln, [nln] Wb-Ak 23, Wb-Be.
Bergfahrt f. ‘die Fahrt stromaufwärts’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 349 (STE-Tan), 4: a.a.O. 349 (CA-Ak).
Lautf.: [berfrd].
bhlen Vb. Schifferspr. 1. ‘einen ruhenden Kahn an einen best. Punkt heranholen’ 2: Elbschifferspr. 367 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 367 (CA-Ak). – 2. ‘die Segelstange an den Mast heranholen’ 2: a.a.O. 378 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 378 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: [bh] STE-Tan, WO-Ro; [bai-] JE2-Mi Pa; [-h] CA-Ak; [beih] STE-Bit, alle Belege Elbschifferspr. 367; Imp. Sg.: [hl b] STE-Tan, WO-Ro; [- bai] JE2-Pa, CA-Ak; [hl -] JE2-Mi; alle Belege a.a.O. 378.