achterdorch Adv. ‘hinterdurch’ 1: SA-Ty, 2: STE-Wi.
Lautf.: achterdorch STE-Wi; -dörch SA-Ty.
Bnenkpe f. dass. wie  Bnenkorf, 2: ADVk Nr. 194 (OST-Ein, STE-Wi).
Lautf.: Be(e)nenkiep.
Blindling m. dass. wie  Blindslke 1., 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. s SA, OST-Sto, verbr. sw Altm., STE-Wi, WO-Bl, 3: verbr. nw elbostf.
blt verbr. 1. Adj. ‘entblößt, nackt’ – blt maken ‘entblößen’ BLA-Brau; in blten beinen ‘barfuß’ Wb-Nharz 30; in’n bleten Himme ‘nur im Hemd’ HA-Oh; Dadermit junke in’n bloßen Koppe (ohne Kopfbedeckung) zur Tiere naus ... Wäschke 61920,27; subst.: hai kricht wecke forr’n Bloten ‘er bekommt Schläge auf das Gesäß’ Wb-Holzl 66; Rda.: nocksch un blt (auch ‘arm, besitzlos‘) Mda-Ze (ZE-Reu); hei km med blauten Hennen ‘er kam mit leeren Händen’ Wb-We 19. – 2. Adv., Pt. ‘nur’, in Ausrufe- und Fragesätzen verstärkend – de Heckte frt’n bls Fische JE2-Scho; ... ek will jo blot emal de Sorte wiesen. Wedde 1938,79; jebb mich doch’n paar Bollchen, bos’n paar ZE-Roß; ik hewwe man bles twei Pennich HA-Oh; ick kome glieks midde, bloß mien Schrieb’n fartij maken HA-Bee; Det waar’n nu nich blooß laut’r Bau’rn ... Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze); Watt deatt doch hüt blouß lang duert ... Matthies 1903,3; Sik blß nich s dumm! Wb-Ak 37; nu kieke dick dat doch blot mal an WO-Da; Sprw.: ’t is ne schlechte Katt, de blot vor een Lock must STE-Wi.
Lautf.: es findet im nd. Gebiet z.T. eine lautl. Differenzierung zwischen (1.) und (2.) statt: (1.): blo(o)t, [blt] verbr. nd.; bloß, [bls] Mda-Ze (ZE-Roß), verstr. anhalt.; plsz Mda-Sti 22, [pls] Wb-Be; blet, [blot] HA-Oh, Id-Eilsa 53; [blt] QUE-Di; blaut Wb-We 19; bluot OSCH-Di; blet Mda-Ro; (2.): blo(o)t vereinz. nö nwaltm., Wb-Altm 21, verstr. mittlere/nö Altm., WO-Ro Sa, vereinz. w JE2 w JE1, verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf.; bloß, [bls] verstr. nwaltm., verbr. ö/s Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf. anhalt.; plsz Mda-Sti 22, [pls] Wb-Be; bs ZE-Roß; bloeß, bles SA-Ho, OST-Kre, HA-Oh; [blt] QUE-Di; blout GA-Qua; blouß, blous Matthies 1903,3, SA-Pre; blaut SA-Sa, GA-Est; blaus SA-Rist, verbr. SA (außer nwaltm.), OST-Flee, verstr. n GA; bluot OSCH-Di; bleot SA-Ty; bleos, [bleos] SA-Dä Wa.
Drnsknecht m. dass. wie  Drnsspler, 2: STE-Wi.
Lautf.: Dirnsknecht.
Fsel f. ‘unverständliches, wirres, gedankenloses Gerede’,  kauderwelsch, auch ‘nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 2: OST-Me, STE-Wi, JE2-Wa Zo, 3: HA-Oh.
Lautf.: Fsel HA-Oh; sonst: F(a)oselei.
fr Präp. verbr. 1a. zur Bezeichnung der Bestimmung, des Zwecks, Ziels – forr ne Maaltied Wb-Holzl 88; dat is ne hse for’n aldch Wb-Nharz 212; Wville Blech han se denn forre Hochzeit jebacken? Wb-Ak 37; tr Schtock is forr mich jerde s hantlich Wb-Be. – 1b. ‘als Mittel gegen’ – Hunnefet is gut for de Swinsucht Sprw-Börde; stawta is jt f schlimme en JE2-Scho; Rda.: Wat god is för de Hitt, is ook god för de Küll. spöttische Bemerkung zu jmdm., der im Sommer zu warme Kleidung trägt, Bewohner-Altm 1,339; Dat helpt för de Müüs, see de Buur un steek sien Schüün an. Berufe-Altm 251. – 1c. zur Bezeichnung der Zuordnung, Zugehörigkeit, Hinwendung – Vorr de Wöchnerin jabs von de Napperschlate (Nachbarleuten) de Wochensuppe. Spr-Asch 22; Na freilich, mot denn ok for de Musiker einer spendiert werden ... Gesch-Un 44; ... blouß föer dean’n Snierermeister müßt he noch dean’n Kaustrick köäub’n. Matthies 1903,2; Rda.: dat is vör d Katt ‘das ist vergeblich, wertlos’ STE-Wi. – 2. zur Bezeichnung der Meinung, des Urteils über etw., jmdn. – ... hat se mich forn Jschpenst jeholl’. Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze). – 3. zur Bezeichnung des Ersatzes ‘statt, anstelle’ – ek sal for mnen fder ... underschrben Wb-Nharz 212. – 4. zur Bezeichnung der Gegenleistung, des Gegenwerts – Immer wenniger vorr’t Geld! Lindaub o.J. 5; ick beie dick veel Geld for’t Hus CA-Fö; ... de Handelslüe un Opköpers het’ en Dalder for’n Zentnär ebo’en ... Wedde 1938,79; ... vor ummesüß hemm’n se dick nich den Jökelnamen „Brutjochen“ an e hänget. Rauch 1929,72; Rda.: for nischt un wedder nischt Wb-Ak 60; Teuf (Warte), dat is for de Karre vull Heu sagt jmd., der sich gerächt hat, Sprw-Harzvorle 143. – 5. zur Bezeichnung des Zeitpunktes, der Dauer – forsch rschte ‘vorläufig’ Wb-Ak 60; ... ick äwer verkroop mi för ne Wiele hinder’n Diemen ... Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – 6a. ‘als’ – hei deint vor Knecht HA-Ack. – 6b. ‘wie’ – hei laach forr doot Wb-Holzl 88. – 6c. ‘zu’ – se-in fr einen ‘zu jmdm. sagen’ Wb-Nharz 212; Rda.: forn Narren holen Sprw-Börde. – 7. in Verbdg. mit einem Adj. oder Pron. – fäör dull ‘sehr’ Wb-Altm 49; forr mientwejen ‘meinetwegen’ Wb-Holzl 88; fr mek (dass.) kanste hengn Wb-Nharz 212. – 8. in Verbdg. mit wat, bes. in Fragesätzen und Ausrufen zur Bezeichnung der Art, Beschaffenheit – was hasd d de uff’n rm forr a Huggel? DE-Ca; Watt forr ne dumme Fra! Klaus 1936,1; watt dat Minsch väör Geld hat! Wb-Altm 138. – 9. in Verbdg. mit zwei gleichen Subst. zur Bezeichnung einer ununterbrochenen Abfolge – so jing Jr for Jr hen ZE-Buk; Dag för Dag mußten wei früher naoh Feld ... Ehlies 1960b 297; Rda.: Mann för Mann ’n Vagel, un Köster ’n Bookfink ‘der Küster wird bevorzugt’ STE-Do.
Lautf.: fö(ö)r, fäör, v-, [f(r)] verstr. nwaltm., verbr. Altm. JE2; föer Matthies 1903,2; fer SA-HLa; fäär, [f(r)] vereinz. nwaltm., STE-Je, JE2-Scho Schön; für JE2-Ste Vie, JE1-We Zie; fr ZE-Wö; fr (z.T. neben forr) vereinz. sw elbostf.; vor, for (wohl vorw. Langvokal) OST-Pe, STE-Ri, vereinz. sö Altm. s JE2, verstr. w JE1, JE1-Mö; fuor OSCH-Di; fer(r) ZE-Na, QUE-GrSchie, BA-Neu Sip; for(r), vor(r), [for] verbr. ZE elbostf. anhalt.; unbetont: [f()r] Mda-Ze (verstr. ZE).
Gras n. 1. ‘Gesamtheit der Wiesenpflanzen als Pflanzendecke, Rasen’ verbr. – Grs mein (mähen) HA-Oh; annan Dach wat dat Gras wennd SA-Dä; Hüte Morgen woar dät Gras noch natt ’ewest ... Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie); Arnst un Fritze lagen hinder de Gar’ns ... int greune Graß! Rauch 1929,54; Uff de Stra- ßen that Dich das scheenste jriene Jras wachsen ... Richter o.J. 6; Rda.: dee mutt ins Gras bieten ‘er wird bald sterben’ JE1-Ziep; H kann Gras wassen hörn. ‘Er glaubt an den kleinsten oder eingebildeten Zeichen zu erkennen, wie sich etw. entwickeln wird, ist überklug.’ Wb-Altm 277; kein Graas under de Fäute wassen laten ‘jmdn. zur Arbeit antreiben’ Sprw-Börde; Sprw.: Wer weet, wo Hingst is, wenn Graß wesst. ‘Man soll sich nicht übermäßig über die Zukunft Gedanken machen.’ Firmenich 1854,122 (OST-See); Bauernregel: wenn de Uhr bi Daog schleiht tweemaol acht, denn waßt dat Gras bi Dag un Nacht STE-Wi. – 2. in der Verbdg.: bunt Gras PflN ‘Bandgras’ 3: Hbl-Ohre 1935 Nr. 6/Becker (HA-Bee).
Lautf.: Gras(s), Graß, J-, [gras], [jras] verbr. nwaltm. brdb., Rauch 1929,54, HA-Bee, Mda-Ma 61 (CA-Fe), verstr. ö DE; [ras] vereinz. mittleres SA, OST-Kru, GA-Fau; Gra(a)s, Grs, J- verbr. elbostf., BLA-All, Mda-Sti 16, vereinz. anhalt.; Graos, J-, [grs], [jrs] WO-HWa, verstr. s elbostf., verbr. anhalt.
Grütte f. 1. ‘geschälte und grob gemahlene Getreidekörner (bes. von Gerste oder Buchweizen)’, auch das daraus hergestellte Gericht, 2: vereinz. Altm., MdanwJe1a 46/Mda-Ma 66 (verstr. JE1, ZE-Dor), 3: verstr. elbostf. – Verbdg.: Taps inne Jritte ‘ungeschickter Mensch’ Mda-Ma 66; Plumsch in de Grüdde dass., Wb-Holzl 98 (HA-Eil); Rda.: dumm w Jrütte MdanwJe1a 46; Recht min Wif! Speck inn d’ Jrütt. Ausruf, der die blinde Zustimmung des Mannes zum Tun seiner Frau verspottet, Bewohner-Altm 1,271. – 2. PflN ‘Kleine Wasserlinse’,  ntenflott, 2: STE-Wi, WO-Ke, JE2-Nkli, JE1-Grä Sche. – 3. ‘Auffassungsgabe, Verstand’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhaltc 103, Wb-Be – Rda.: Grütt in Kopp Wb-Altm 71; Er hat keene Gritze in’ Koppe. ‘Er ist dumm, einfältig.’ Vk-Anhaltc 103.
Lautf.: Grütte, J-, [jrüt] WO-Ke, JE2-Nkli, Mda-nwJe1a 46 (verstr. n/w JE1), JE1-Grä, verstr. n/w/mittleres elbostf.; Grütt, J- vereinz. n/mittlere Altm.; Grüdde Wb-Holzl 98 (HA-Eil); Grütze JE1-Sche, Wb-We 44; [jrit] Mda-Ma 66 (vereinz. s JE1); Gritze, [jrits] a.a.O. 66 (verstr. s JE1, ZE-Dor), Wb-We 42, Vk-Anhaltc 103, Wb-Be.
Immergrn n. PflN ‘ Efeu’ 2: STE-Wi, 3: HA-Oh Schw, OSCH-Be Da, WA-Alt, QUE-Su, 4: Wb-Be.
Lautf.: Immergrön STE-Wi; -greun OSCH-Da; -grün HA-Oh Schw, OSCH-Be, WA-Alt, QUE-Su; [imrjrn] Wb-Be.