Grütte f.
1. ‘geschälte und grob gemahlene Getreidekörner (bes. von Gerste oder Buchweizen)’, auch das daraus hergestellte Gericht, 2: vereinz. Altm., MdanwJe1
a 46/Mda-Ma 66 (verstr. JE1, ZE-Dor), 3: verstr. elbostf. – Verbdg.:
Taps inne Jritte ‘ungeschickter Mensch’ Mda-Ma 66;
Plumsch in de Grüdde dass., Wb-Holzl 98 (HA-Eil); Rda.:
dumm w Jrütte MdanwJe1
a 46;
Recht min Wif! Speck inn d’ Jrütt. Ausruf, der die blinde Zustimmung des Mannes zum Tun seiner Frau verspottet, Bewohner-Altm 1,271.
– 2. PflN ‘Kleine Wasserlinse’,
ntenflott, 2: STE-Wi, WO-Ke, JE2-Nkli, JE1-Grä Sche.
– 3. ‘Auffassungsgabe, Verstand’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhalt
c 103, Wb-Be – Rda.:
Grütt in Kopp Wb-Altm 71;
Er hat keene Gritze in’ Koppe. ‘Er ist dumm, einfältig.’ Vk-Anhalt
c 103.