1Butz m. 1. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 2: ZE-Ra, 4: CA-Löb. – 2. ‘kleine Spielkugel aus Ton’,  Marmel, 2: STE-Sto.
Lautf.: Butz; außerdem: Potz ZE-Ra. – Etym.: (1.) zu  Butzemann; später auch in der Bed. ‘Vogelscheuche’ und ‘Strohwisch (als Verbotszeichen)’, ist wohl wie (2.) zu mhd. bzen ‘klopfen, schlagen’ zu stellen, vgl. DWB 2,598 ff., Kluge 242002,164, Schmidt-Wiegand 1978,181 ff.
1Dreier m. 1. ‘Kurbel (am Drehbrunnen)’,  1Krickel, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. w Altm., JE1-La, 3: vereinz. ö elbostf. (außer s WO), 4: CA-Löb, BE-Scha. – 2. ‘Dreher’, Handwerker, 4: Wb-Be. – 3. Tanz, 4: a.a.O.
Lautf.: Drei(h)er, Drai(h)er, [drair] verstr. nwaltm. w Altm., vereinz. ö elbostf. (außer s WO), Dre-ier SA-Pü; Dräier SA-Stö; Dreher CA-KlRo Löb; [drr] BE-Scha; [trr] Wb-Be; [drjr] Mda-Ma 64 (CA-We); Dräher JE1-La Wol; [drjr] Mda-Ma 64 (CA-Schö).
Gattersleben ON – Neckreim: Jattersschläber Humpeltaschen komm na Lemnitz Zucker naschen 4: CA-Löb.
glk 1. Adj. – a. ‘völlig übereinstimmend, ebenso’, auch ‘sich stark ähnelnd, in vielen Merkmalen übereinstimmend’, vgl. lk 1., 2: vereinz. Altm., JE2-Gü, ZE-Kö, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – up de jlike Wise (Weise) JE2-Gü; glke grt sn Wb-Nharz 62; ..., de den glieken Anfangsbaukstaben het, ... Wedde 1938,35; Sprw.: gliek seukt sich, gliek find sich Sprw-Börde; Un wenn de Frau is noch so riek, so geiht säi doch met’t Koh in’t gliek. ‘Auch die Schwangerschaft einer reichen Frau ist den Gegebenheiten der Natur unterworfen.’ Bewohner-Altm 1,333; in deme sulven krige wurden vele dorppere in deme lande to Anhald ... beschediget, vorbornet unde vordinget, ... des sulven glik ok in deme stifft to Magdeborch ... Eintrag zu 1406, Ratschronik-Ze 30 f. – b. ‘unverändert’ 3: vereinz. elbostf. – hei bliwwt sik ümmer glk HA-Oh. – c. ‘einerlei, gleichgültig’ 2: JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – dat is m jants glk JE2-Scho; dat kann dik doch glk sin HA-Oh. – d. ‘flach, eben’, vgl. lk 3b., 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Löb – glk mken ‘ebnen’ Wb-Nharz 62. – 2. Adv. – a. ‘sofort’, auch ‘bald, in Kürze’, vgl. lk 2., 1/2/3: verstr. nd., 4: verbr. omd. – Kumm glk hr Wb-Altm 65; ich komme jlai Wb-Be; Awwer de Fra Richtern stand jelei uff ... Heese 21919,35.  allthand Brumm bums drde draff drall fix flug(s) frt frts frtsen gangwse glks glksen glksern ht lk rasch spornstreichs stante pede strack(s) swinde; z.T. Berührung mit der Zentrale  rasch ‘schnell’. – b. ‘unmittelbar, dicht daneben’ 2: Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf. – ... vier sonne Kopp’ln jleich hin’nernan’ner ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze). – 3. Pt. 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. in Fragesätzen, um nach eigentlich Bekanntem zu fragen, an das man sich im Moment aber nicht erinnert – ... wie huß er doch jleich ... Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa). – b. zum Ausdruck von Unmut oder Resignation – wemmer uns oo ma jestrupelt (gezankt) hamm, denn brauchste doch nich jlei zwee Tage zu mukschen ZE-Roß. – 4. Konj. ‘obgleich, obwohl’ – Hett se glk dat seggt, so will ick doch ... 2: Wb-Altm 65.
Lautf.: gli(e)k, glk, j- verbr. nd. (außer s ZE); [lk] SA-Chei Ku; glke, [jlk] (1.) ZE-Kö, vereinz. elbostf.; jliech, jlch verstr. nthür.; glick SA-HLa, vereinz. w Altm., STE-Ga, HA-Bad KlSa; gleich, j- JE2-Ste, vereinz. mbrdb. s elbostf. anhalt.; [jlai] BE-Il; jlei, [jlai] ZE-Roß, verstr. anhalt.; jelei, [jlai] Wb-Ak 79, BE-Wa, vereinz. DE; jlch QUE-GrSchie.
Gnitte f. 1. TiN ‘Stechmücke’, auch von in Schwärmen auftretenden kleinen Fliegen, 2: Wb-Altm 66, STE-Sto, vereinz. n WO, verstr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: CA-Löb – de Gnitten danzet HA-Oh; Sprw.: de Jnitte singet, ehr se stickt ‘Verleumder sprechen erst gütig, bevor sie lästern’ Sprw-Börde. – 2a. Schimpfwort, bes. für Menschen, die anderen lästig werden, 3: vereinz. s elbostf. (außer sö). – 2b. dass. wie  Gnöckel, 3: Wb-We* 211. – 2c. ‘geiziger Mensch’,  Gzhals, 3: BLA-Brau.
Lautf., Gram.: Gnitte, J-, [gnit], [jnit] Sg., -n Pl.; außerdem: Gnitze, J-, [jnits] verstr. JE2, vereinz. n JE1; -n Pl. Wb-Altm 66, STE-Sto, vereinz. JE2.
Hnerbodden m. dass. wie  Hnerstall, bes. wenn er über einem anderen Stall als Boden eingerichtet ist, 2: STE-Schi, WO-Loi San, JE1-Ro Walt Wer, verstr. ZE, 3: vereinz. s WO, verstr. s HA, OSCH-Gu Ham, WA-Bo KlWa, 4: CA-Löb.
Lautf.: Höhnerbodden WO-Loi San; -böhn STE-Schi; Heunderbodden WA-Bo; Hauner- WO-Eich GrRo Och, vereinz. s HA, OSCH-Gu Ham; Haunder- WO-Drei He, Wb-Holzl 103, HA-Bee Erx Scha, WA-KlWa; Hinner- ZE-Kö Ned We; -bonn ZE-Ra; -boden JE1-Walt, ZE-Lu; Hinderbodden JE1-Ro, ZE-Bur Ro; Hünder- JE1-Wer; Hühner- CA-Löb; -boden ZE-Eich.
Hrn n. 1a. ‘spitzer, harter Auswuchs am Kopf bestimmter Tiere’ verstr. – d Osse het tw Hne JE2-Scho; Rda.: sek dat Sl ümme de Hören smiten laten ‘sich zur Heirat bewegen lassen’ Wb-We 53; einen in horne hebben ‘betrunken sein’,  dn, Wb-Nharz 82; Hei nämmt sick vöäl up de Höär’n. ‘Er bürdet sich viel auf, stellt sich schwierige Aufgaben.’ Bewohner-Altm 1,338; Wenn ‘r Häörn hr, denn stött ‘r. ‘Wenn er könnte, wie er wollte, so käme man mit ihm nur schwer aus.’ Wb-Altm 278; j elder de bok, j schtwer et horn obszö- ne Anspielung, Wb-Nharz 82. – 1b. ‘Geweih’ 3: OSCH-Di. – 1c. ‘die von Tieren an Hörnern und Hufen gebildete harte Substanz’ 3: Wb-Holzl 106, OSCH-Di. – 2. ‘schmerzhafte Beule, die man sich durch Stoß oder Schlag zugezogen hat’,  Brsche, 1: SA-Bee, 2: GA-Wu, JE1-Schor, ZE-Cob, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Ha Sil, Wb-Ak 71, CA-Löb, verbr. BE – d hasd awwor an Horn n Gobb BE-Gü; ich hawwe mich an orntlijes Horn ’n Tts jerennt Wb-Be. – 3. ‘das spitze Ende einer Leiter’ 3: Wb-Nharz 82. – 4. ‘hornförmiges Gerät des Schmieds, das in den Amboss gesteckt wird’ 4: Wb-Ak 71. – 5. Dim. ‘Gebäckstück von gekrümmter Form’ 2: STE-Ste, JE1-Scha, 3: WE-Elb, BLA-Hü. – 6. ‘Winkel, auslaufendes Ackerstück, in eine Niederung oder ein Gewässer hineinragende hohe Landzunge, Halbinsel’, in FlN, 2: vereinz. Altm., verbr. JE2 JE1, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt – … dat hus geleghen up dem horne … 1428, SchB-Akenc 37; … izlicher hat zu seinem hauß 2 stucken oder 1 horn oder 1 kabel graß zu Nawendorf. Amt Dessau und Lippehne 1547/49, Landreg-Anhalt 1,54.
Lautf.: Hoorn, Hrn Wb-Holzl 106 (1c.), verstr. s elbostf.; [hrn] GA-Da; [hn] OST-Ko; Hern HA-Oh; Horn, [horn] SA-Bee, GA-Wu, JE1-Schor, Mda-Ze (ZE-Roß), ZE-Cob, HA-All, verstr. s elbostf., verbr. nthür. w anhalt.; horne, [horn] verstr. ZE; huoren (1c.) OSCH-Di; Höörn, Hrn verstr. w elbostf.; Hern WE-Wa; [hn] SA-Ku, OST-Kru; [hn] WO-HWa; Hören Wb-We 53; Häörn Wb-Altm 77; [hr] Siedler-Je § 117 (s JE2); [härn] Siedler-Je § 117 (s JE2, n JE1); [hn] SA-Jü, verstr. n/ö Altm.; [hän] Siedler-Je § 117 (n JE2); [hn] Mda-Ar 30; [hn] verstr. s Altm.; [hon] GA-Bo; [hn] JE2-Scho; Hörn HA-Sie, OSCH-Hor; hüören OSCH-Di (1b.); [hr] Siedler-Je § 117 (mittleres JE2); [hr] a.a.O. § 117 (s JE1); [hrn] a.a.O. § 117 (s JE1); [hn] WO-Mei; [haen] SA-Hö; [hoin] SA-Die Pe Wü; [häin] SA-Da El; [hurn] DE-Ca (veralt.); Dim.: Hörnchen STE-Ste, JE1-Scha, WE-Elb, BLA-Hü. – Gram.: Pl.: Höörn Wb-Holzl 107; Häörn Wb-Altm 278, Höär’n Bewohner-Altm 1,338; [hn] SA-Ku, OST-Ko Kru; [hn] GA-Bo, WO-HWa; Hern HA-Oh; Hörner Spr-Altm 78; Hören Wb-We 53; [hrn] GA-Da; [hn] SA-Jü, verstr. n/ö Altm.; [hn] verstr. s Altm.; [hon] GA-Bo; [hn] JE2-Scho; [hn] WO-Mei; [hoin] SA-Die Pe Wü; [häin] SA-Da El; [haen] SA-Hö; [hernr] Mda-Fuhne 67 (verstr. s anhalt.); hernder Mda-Sti 46; [horner] ZE-Roß, Horner Wb-Ak 71; [hornr] Mda-Ze (verstr. ZE); Harrner QUE-Di; [harnr] Mda-Fuhne 67 (verstr. anhalt.); harnr Mda-Ro; harnder Wb-Nharz 82. Zuss.: zu 1.: Hirsch-, K-; zu 5.: Martins-; sonstiges: K-.
Kattenswanz m. 1. dass. wie  Kattenstrt (Kt.), 1: verbr. nwaltm. 2: verbr. w Altm., vereinz. ö Altm., 3: verstr. n elbostf., CA-KlRo, 4: CA-Löb. – 2. PflN ‘Windhalm’ 2: Wb-Altm 97. – 3. PflN ‘Straußgras’ 3: HA-Oh. – 4. in der Verbdg.: Kattenswanz smten ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle, 3: GA-Et.
Lautf.: Kattenswanz, -swans Wb-Altm 97, verstr. w/s Altm. n elbostf.; -schwanz verbr. nwaltm. w Altm., vereinz. ö Altm., verstr. n elbostf.; [katšwands] SA-Dä; Kattenschwant SA-Rie, GA-Ga, WO-Ma; -sws GA-Lo Wie; -schw(n)s SA-Ah Jü, vereinz. mittlere Altm.; Kaddenswanz SA-Jah, STE-Wa; [kadnsws] SA-Rist; Katzenschwanz SA-Bee, OST-Poll Ucht, HA-Em, CA-KlRo Löb.
1Kolk m. 1a. ‘Vertiefung im Gelände, Senke, Grube’ 2: Siedler-Je § 269, JE1-Go. – 1b. ‘kleiner Teich, Tümpel’,  Dk, in Elbnähe z.T. durch Hochwasser des Flusses entstanden, 2: Wb-Altm* 60, GA-Si, WO-Co Mah, vereinz. sw JE2 nw JE1, JE1-Ka, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 46, CA-Löb, Wb-Be – op de Wische (Wiese) is’n deipen Kulk HA-Oh. – 2a. ‘tiefe Stelle im Bach- oder Flussbett’ 2: Wb-Altm 112, Siedler-Je § 269, 3: HA-Som, Wb-Holzl 129 (HA-Wef), WA-Un, verstr. sw elbostf., Id-Queb 8, 4: Mda-Sti 167. – 2b. ‘morastige Stelle in einem Bach oder Teich’ 3: WE-Zi. – 3a. ‘stets feuchte Stelle im Acker’,  Springstde, 2: STE-Schi, JE1-Ge, 3: WO-GrAm, JE1-Nie, HA-Dö. – 3b. ‘feuchte Niederung, sumpfiges Wiesen- und Weideland, Sumpf’,  Brk, 2: GA-Vo, STE-Bin Schi, 3: WO-Ma, HA-Ost, OSCH-Nei, 4: BE-Sa. – 4. FlN, in FlN, vorw. mit Bezug auf 1b., 2: vereinz. n Altm., verstr. ö Altm., vereinz. w JE2, JE1-Scha, 3: verstr. ö elbostf., 4: DE-Wö.
Lautf.: Kolk verstr. Altm., Siedler-Je § 269, vereinz. sw JE2 w JE1, JE1-Scha, OSCH-Grö, Id-Eilsa 73, DE-Wö; Kaolk GA-Si; kollek, [kolk] Mda-nwJe1a36 (JE1-Ih Pa Scha), Vk-Ask 74, Wb-Be; Kulk verstr. n/sw elbostf., vereinz. ö elbostf., CA-Löb; Kullek, [kulk] OSCH-Di, WE-Wa, QUE-Hau, Mda-Sti 46 und 167; [gulk] BE-Sa. Zus.: zu 2a.: Mlen-.
ml Adj. 1a. ‘weich, mürbe’ 3: vereinz. elbostf. – de Kese is all ml HA-Oh; Rda.: hei hat ne ganz ml esln ‘er hat ihn sehr heftig geschlagen’ BLA-Brau. – 1b. ‘überreif, weich, von innen faulend’, bes. von Birnen,  mulsch (Kt.), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. nthür., CA-Löb, verstr. w BE – de Bere is moal QUE-Di. – 2. ‘ morsch, brüchig’, von Holz, das zu faulen beginnt, 3: HA-Wa, 4: BE-Neu – moolet Holt HA-Wa. – 3. ‘feucht, sumpfig’, von Wiesen- und Weideland, 3: WA-Am, WE-Heu – de Wiesche is mool WE-Heu.
Lautf.: mool, [ml]; außerdem: mole BA-Fro; [ml] OSCH-Di Schl, WE-Wa, [mel] Id-Eilsa 79; moal WE-La, QUE-Di; moul WE-Gö; muhl, muul GA-Wal, WE-Rok, CA-Löb, BE-GrMü.