Falle f. 1. ‘Vorrichtung zum Fang von Tieren’, auch übertr. ‘Hinterhalt’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – de Falle opstellen HA-Oh. – 2. ‘Bett’, Bedde, 2: STE-Ba, JE2-See, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 54, Wb-Be – Marsch, inne Falle! Wb-Ak 54. – 3. dass. wie Fallbutze, 3: WA-Ble Bo, Spr-Asch 39, 4: BE-Me.
Ort: Bleckendorf, Kreis Wanzleben (7 Artikel) Zurück
Grauland n. NeckN für den ON Etgersleben, 3: WA-Ble.
Hornettel f. dass. wie 1Hornske 1., 2: OST-Fle Kö, JE2-Kar Ve, JE1-Dan Mö, ZE-Göd, 3: HA-Uhr War, WA-Ble So.
Lautf.: HornettelOST-Fle, JE2-Ve, HA-War; Hornittel ZE-Göd; Hornessel JE1-Dan, WA-So; Hornissel OST-Kö, JE2-Kar, JE1-Mö, WA-Ble; Haarnettel HA-Uhr; Nbff.: Hornitte WE-Strö; Harnete QUE-St.
juchten Vb. 1. ‘schnell über brüchig gewordenes und sich biegendes Eis laufen’, buchten, 2: GA-Mie, ZE-Stre Ro, 3: WA-Ble West. – 2. ‘die Eisdecke, unter der sich kein Wasser befindet, durch gleichmäßiges Schwingen zum Einbrechen bringen’, üblich unter Jugendlichen, 2: ZE-Roß.
kathlsch Adj. 1. ‘dem katholischen Glauben zugehörig’ verstr. – de katelsche Kirche HA-Oh; subst.: de Katoolschen sind falsch Wb-Holzl 116. – 2a. ‘heuchlerisch, falsch’ 3: verbr. elbostf. – Rda.: hei is katoolsch WA-Ble; subst.: dat is en ganzen Katoolschen OSCH-Ad. – 2b. ‘nervös, ärgerlich’, auch ‘verrückt, geistesgestört’, dusselig, verbr. – Rda.: du bist woll katoolsch SA-Dam; d machsd mich jans gadlsch BE-Ra; det is jo tum katoolsch wern JE2-Sy; jistern woar ick reine katoolsch WO-Bl. – 2c. ‘wenig umgänglich’, auch ‘eigensinnig, dickköpfig’, dickköppig, verstr. – katlscher (Zicken-)Bock Schimpfwort für einen eigensinnigen, bei anderen unbeliebten Mann, WA-Wo. – 2d. ‘unordentlich, nachlässig, liederlich’, 1lderlich – da gaht kataulsch to 2: SA-GrChü. – 2e. in der Verbdg.: katoolscher Bahnhof ‘Bordell’ 3: OSCH-We, 4: CA-Sa. – 2f. ‘arm, unvermögend’ 2: SA-Ne, 3: WE-Oster. – 2g. ‘übel, unwohl’ 2: vereinz. mittlere Altm. – mi is hüte ganz kataulsch SA-Re. – 2h. in der Rda.: katoolsche Ooren (Augen) machen ‘inbrünstig, schwärmerisch gucken’ 3: CA-Ca. – 3. in der Verbdg.: kathlsch mken – a. ‘einem Maikäfer den Kopf eindrücken oder abrei- ßen’ 2: JE1-Ho Lei Zep, 3: verbr. elbostf., 4: CA-Ak. – b. ‘einen Frosch mit einem Strohhalm aufblasen’ – den hewwe wei kattolsch emoakt 3: OSCH-Grö. – c. ‘Zuckerrüben schlecht verziehen’ 3: WO-Drei.
Lautf.: katholsch, kattolsch, [katlš]; außerdem: katollsch, [katol] vereinz. sö Altm., OSCH-Krop; kad(d)olsch, kaddo’lsch vereinz. sw elbostf.; [gadlš] verbr. BE; katelsch HA-Oh, [katelš] Id-Eilsa 70; katlsch QUE-Di; katoasch SA-Ha; [kat] SA-Jü; [katol] SA-Zie; [kato] SA-KlGe; katoolsk SA-Scha; katoosk SA-Hö; [katul] STE-Ber; kataulsch verbr. mittlere Altm.; [kateosk] vereinz. n nwaltm.; [kateo] vereinz. mittleres nwaltm.; kat(h)olisch, [katliš] vereinz. Altm., JE2-Scho, verstr. elbostf.; Nbff.: krad(d)olsch, krad(d)o’lsch verstr. w/sw elbostf.; kred(d)olsch, kredo’lsch verstr. w/sw elbostf.; knadolsch Id-Eilsa 73.
Maikratsch m. dass. wie Maikwer 1., 1: SA-Bee, 3: WA-Ble.
Lautf., Gram.: Maikratschen Pl. SA-Bee; -krasch WA-Ble.
Mandelbrt n. ‘Frucht des Weißdorns’, Mlbre, 2: Wb-Altm 131, 3: HA-Har, WA-Ble Schw Un, BLA-Ben, QUE-Co.
Lautf.: Mandelbrt Wb-Altm 131, BLA-Ben; Mangel- HA-Har, WA-Ble Un, QUE-Co; -brötchen Dim. WA-Schw.