Backebeck m. ‘ Bäcker’, scherzh., 3: ADVk Nr. 238b (WA-Bo).
Bengel m. 1a. ‘Junge, Bursche’, sowohl Kose-, als auch Schimpfwort, auch für männl. Erwachsene, verstr. – son’n infaomt’n Beng SA-Dä; helten Bengel ‘einfältiger Junge’ Hbl-Nharz 1929 Nr. 5 (WE-Rho); ek wr j all en grten Bengel BLA-Brau. – 1b. ‘junger Mann, der im Alter von 18 Jahren durch  bengeln in den Kreis der erwachsenen ledigen Burschen aufgenommen wurde’ 2: Brauch-wAltm 44. – 2. ‘ Kleinknecht’ 3: WA-Bo, WE-Ve.
Lautf., Gram.: Beng(e)l, [bel]; außerdem: [be] SA-Dä; [pel] Wb-Be; Bänjels Pl. Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze).
Dackdrüppige f. dass. wie  Dackdrüppe, 2: HA-Sa, 3: WO-Schn, verbr. w elbostf., verstr. mittleres elbostf., WA-Bo.
Lautf.: Da(a)kdrüppige, -drüppije vereinz. s WO, verstr. HA, OSCH-Crot Schw, verbr. WE; -drüppeje WA-Un; -drüppig, -ich GA-Sie, verstr. HA; -drippige, -drippije HA-Sa, verstr. mittleres elbostf., BLA-Ben Hei; Dakdrippi-e WA-Bo; Da(a)kdrippig, -ich HA-Dö Hu, OSCH-Wu; -trippige, -trippije vereinz. mittleres elbostf.; -trippig, -ich GA-Dö Et, QUE-West; Daokdrüppige, [dkdrüpij] WO-Eich, HA-NHa; -drüppig GA-Eick; -drippije, [dkdripij] WO-HWa, OSCH-Osch; Daokdrippeje OSCH-Nei.
1gel m. 1. TiN ‘Igel’ 2: SA-Rie, 3: vereinz. elbostf., 4: BLA-All, Wb-Be, Heimatkalender-Be 1936,155 – .... mich war nämlich ungerwäks an Ijel ewwern Wäk jekullert. a.a.O. 155; Rda.: dat paßt dertau wie der Igel taun Arschwischen ‘das ist völlig ungeeignet’ BA-Re. – 2. ‘kleiner Pflug zum Anhäufeln der Kartoffelpflanzen’ 3: WA-Bo, BE-KlMü, 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: Egel Wb-We* 207; [jl] SA-Rie; Igel, Ijel, [jl] vereinz. elbostf. omd.; Ejjel vereinz. w elbostf.
fmeln Vb. 1. ‘unaufmerksam, zerstreut sein’ 4: Wb-Be. – 2. ‘mit etw. unvorsichtig, unsachgemäß umgehen’ 4: Wb-Ak 54. – 3a. ‘unverständlich, undeutlich sprechen, lallen’,  1nusseln (n.Z.), 3: Mda-Weg 124. – 3b. ‘unverständlich, wirr reden’,  kauderwelsch, auch ‘Unsinn, Nichtiges reden’,  nlen (n.Z.) 3: a.a.O. 124, WA-Bo.
Lautf.: fmeln Mda-Weg 124, WA-Bo; [fmln] Wb-Be; fmel’l Wb-Ak 54.
Fett n. 1a. ‘aus tierischen oder pflanzlichen Zellen gewonnener halbfester oder flüssiger Stoff’ 1: Ehlies 1960b 298, SA-Dä, 2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – ... un wollten forr’n Silwerjroschen Fett hann. Heese21919,98; ... in twee Pött. Dee wern vull Bröh mett weinig Fett. Francke 1904,101; Rda.: et fet met fingern in’n rsch schtoppen ‘übermäßig Fett zu sich nehmen’ Wb-Nharz 208; lecke Fett! derbe Abweisung, ZE-Roß; da haste dien Fett ‘da bekommst du, was du verdienst’ CA-Fö; ’n sein Fett j’m ‘jmdn. zur Strafe verprügeln’ Wb-Ak 56; ... da krigt hei gehörig sin Fett! ‘da wird er verdientermaßen zurechtgewiesen, bestraft’ Klaus 1936,26; Mit sin eigen Fett bedrüpp’n. ‘etw. selbst verschulden’ Spr-Altm 79; Sprw.: wr’t Fett fräten hat, kann k de Broie supen Wb-We 155; das Fatt schwimmt oben, un wann’s von Hunne is ‘die Reichen, Einflussreichen sind immer im Vorteil’ BLA-Sti. – 1b. ‘Schmalz’, bes. vom Schwein, vgl. Smalt, 2: GA-Ber, WO-Ke, verbr. mbrdb., 3: WA-Bo Egg, vereinz. sw elbostf., verstr. sö elbostf., 4: verstr. anhalt. – schmre mich Fedd uf de Bemme DE-Ca. – 1c. ‘Wagenschmiere’ 3: Wb-We 155. – 2. ‘Anhäufung von Fettgewebe im Körper’ 3: vereinz. elbostf. – Sprw.: Fett sett Fett Sprw-Eils 39.
Lautf.: Fett, [fet] (anhalt.: [fed]); außerdem: Fatt BLA-Sti.
Ferwend m. ‘Arbeits- oder Dienstschluss, Feierabend’, auch die sich anschließende Freizeit, 2: vereinz. nbrdb., verbr. mbrdb., 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – et litt (läutet) Fieram’d WA-Bo; Mache man ble Feier’md. Wb-Ak 55; b 96 Frm’d hemm ‘bei Kilometer 96 die Tagesfahrt beenden’, Schifferspr., Elbschifferspr. 352 (STE-Tan); also denn kommer jlei na Feiermt bei eich rum ZE-Roß; Rda.: hat Fierabend gemacht ‘ist gestorben’ QUE-Wa; Reim:Fieheroab’md, Fieheroab’md mott ick hoan,
Mott ick uut’e Aere groab’m;
Uute Aere groab’ ick nich,
Krieg oo’ kain’n Fieheroab’md nich.
Lieder-Ma Nr. 763
(WA-Eg).
Lautf.: Fierabend BLA-Brau, QUE-Wa; [frmt] Mda-nwJe1a 45/Mda-sJe1 6 (vereinz. w/sw JE1); Fieram’d WA-Bo; [frmnd] QUE-Di; [-mt] Mda-Ma 63 (vereinz. mittleres JE1); Fieheroab’md Lieder-Ma Nr. 763 (WA-Eg); Firabend, frbent Sprw-Börde, Wb-Nharz 209; -abmd Wb-We 156; Firwnd Kredel 1927,24; [frd] Elbschifferspr. 352 (STE-Tan); [-nt] Mda-Ze (ZE-Stre); Ferbend HA-Oh; Füerahmt Hbl-Ohre 1928 Nr. 18/Wöhlbier (HA-Eim); [frmt] Mda-nwJe1a 45 (JE1-Nie); Fürab(e)nd vereinz. HA OSCH; -a(h)mt, -d OST-Fle, HA-Bee; Feierabend Richter o.J. 76; -am’d Krause 1964,85; -amt, [fairmt] verstr. mbrdb.; [-mt] Mda-nwJe1a 45 (JE1-Bie Lo), ZE-Roß; Feier’md, [-d] Elbschifferspr. 352 (STE-Bit, JE2-Mi Pa, CA-Ak), Wb-Ak 55; -ahnd, [-nt] JE2-Gü, Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, JE1-Rie); [-n] veralt. Mda-sJe1 3 (vereinz. mittleres/sw JE1), Mda-Ze (ZE-Reu).
Flmenht f. 1. ‘Haut, die das Bauchfett des Schweins umschließt’,  Flse, 2: OST-Bre Wal, JE1-HLo, 3: HA-Um, WA-Bo, verbr. sw elbostf. QUE, verstr. n BA, 4: BLA-Sti. – 2. dass. wie  Flmenbdel, 3: vereinz. OSCH, BLA-Tr, BA-Re.
Lautf.: Flom(e)nhut, Flo’m- OST-Bre Wal, WA-Bo, OSCH-Weg, WE-Lan, vereinz. QUE; -haut OSCH-Emm, vereinz. s elbostf. (außer n CA); Plomenhut 1. Glied hyperkorrekt verniederdeutscht BA-Ba; Flaum(e)n-, Flau’m- HA-Um, verstr. sw elbostf. QUE, vereinz. n BA; Flaumenhaut QUE-Fr Que; Pflaumenhut OSCH-Crot; Plaum- 1. Glied hyperkorrekt verniederdeutscht OSCH-Da; Flumen- JE1-HLo; flmht BLA-Sti.
Hnerbodden m. dass. wie  Hnerstall, bes. wenn er über einem anderen Stall als Boden eingerichtet ist, 2: STE-Schi, WO-Loi San, JE1-Ro Walt Wer, verstr. ZE, 3: vereinz. s WO, verstr. s HA, OSCH-Gu Ham, WA-Bo KlWa, 4: CA-Löb.
Lautf.: Höhnerbodden WO-Loi San; -böhn STE-Schi; Heunderbodden WA-Bo; Hauner- WO-Eich GrRo Och, vereinz. s HA, OSCH-Gu Ham; Haunder- WO-Drei He, Wb-Holzl 103, HA-Bee Erx Scha, WA-KlWa; Hinner- ZE-Kö Ned We; -bonn ZE-Ra; -boden JE1-Walt, ZE-Lu; Hinderbodden JE1-Ro, ZE-Bur Ro; Hünder- JE1-Wer; Hühner- CA-Löb; -boden ZE-Eich.
Jungknecht m. ‘ Kleinknecht’ 1: SA-Pe, 3: WO-Dru, HA-Oh, WA-Bo, CA-Atz.