lkorf m. ‘zwischen eineinhalb und zwei Metern lange Reuse aus schmalen Latten oder Weidenzweigen zum Fangen von Aalen’ 2: SA-Sta, vereinz. ö/s Altm. (an Elbe und Ohre), verstr. JE2 (bes. an Elbe und Havel), MdanwJe1b 73 (JE1-Pa), 3: HA-NHa, WA-Et, CA-GrRo KlRo.
Bne f. 1. verbr. (omd. nur wenige Belege) – a. ‘(freier) Weg, Strecke, Spur’ – Rda.: dorch den Schnei is all Bane Wb-We 12; mache reene Bahne ‘iss alles auf’ Spr-Anhalt 168; reine bne mken ‘gründlich aufräumen’ Wb-Nharz 20; Doch mot hier op de Stidde reine Bahne twischen uns beie makt wer’n. Rauch 1925,56. – Wenn die Elbe fest zugefroren ist, jßen de Frleite Bne: über die unebene Eisfläche wird Wasser gegossen, um einen glatten Weg für den Verkehr über den zugefrorenen Fluss zu bekommen. Wb-Ak 31. – b. bes. in versch. Verbdg.: Ruf an Umstehende beim Schlittern und Rodeln, den Weg frei zu machen – Bne! JE2-Scho; freie Bahne! CA-We; Bauhn frei! SA-Fa; Bahn blank! WA-Et; Bahne frei, Kartoffelbrei! QUE-Fr; freie Bahne, fürn Sechser Sahne! CA-Eick; Bahne, wer nich wechjeiht is drahne! OSCH-Krop; Bahne latute, gift wecke ob de Schnute! WO-Eb. –2. ‘Stoffbahn’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – wfle bnen mot ek taun kl (Kleid) hebben? Wb-Nharz 20. – 3. ‘Scheitel’ 4: Wb-Ak 31. – 4. ‘durch herablaufendes oder herabtropfendes Wasser an einem Gegenstand hinterlassene Spur’ 4: a.a.O. 31. – 5a. ‘breite Schlagfläche des Hammers’ 4: Wb-Be. – 5b. ‘Schneide der Sense’ 4: BE-Grö, DE-Wa. – 6. ‘Eisenbahn’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n de Bne jn ‘zum Bahnhof gehen’ Wb-Ak 31; ... bracht’n de Hän’l’r ihr Viehseich met de Bahne odd’r ße Fuß uff de Landschtraaße inne Schtadt rinn ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Dorpanger m. ‘Dorfplatz’ 2: GA-Fau, 3: WA-Et.
mulsch Adj.
1. ‘überreif, weich, von innen faulend’, bes. von Birnen, 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-Sa, verbr. mittlere/ö/s Altm. JE2, JE1-Go, 3: JE1-Ra, verbr. n elbostf., vereinz. OSCH, WA-Do Schw, verstr. sw elbostf. (außer BLA) –
de Beern lijjet all te lange, se wehrt all mulsch HA-Bee.
fsch fschig knatschig msig matschig ml mlig morsch morschig mr(we) mdek mull mulschig mulsterig wermr pumpeml rosch roschig rottig vermulscht; die wichtigsten Synonyme s. Kt.
– 2. dass. wie
mulmig 2., 2: JE2-Scho, 3: verstr. w elbostf. (außer BLA), WA-Et Ha Un –
mulschet Holt WE-Ost.
– 3. ‘übermütig’ 2: Mda-nwJe1
b 72 (JE1-Ih).