Abel männl. RN 1. im Kinderreim, 3: Mda-Weg 85, Lieder-Ma Nr. 1085 (WA-Eg), 4: Wb-Ak 29 – bel di pbel, de worst hatn snbel, en snbel hat de worst, der ber der hat dorst. Mda-Weg 85. – 2. in den Verbdg.: Abel, Babel ..., Abel, Bauer ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: STE-KlMö HWu, JE2-Fi Wo, 3: HA-Schw, WA-GrOt, 4: Vk-Anhaltb 78.
Lautf.: Abel, bel; außerdem: Apel Vk-Anhaltb 78; wel Wb-Ak 29; Hoab’l Lieder-Ma Nr. 1085 (WA-Eg).
Asche f. 1. ‘Verbrennungsrückstand’ verstr. – de Asche jliet (glüht) DE-Or; Asche fr’n ‘die Asche im Handwagen zur Mülldeponie fahren’ Wb-Ak 27; Asche t den ben (Ofen) trecken BLA-Brau; Rda.: er bezieht ungebrannte Asche ‘er wird mit Knüppeln geschlagen, verprügelt’ ZE-KlLei. – Brauch, Volksgl.: de Asche (des Osterfeuers wird) opp’n Acker umher estraut, denn wur watt ... hennkümmt, da wasst alles schöne. Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim). Missliebigen Personen streut man A. auf die Schwelle ihrer Haustür. Brauch-Anhalt 4 (BE-GrMü KlMü). – 2. ‘Geld’,  Zaster, 2: SA-Ben, GA-Fau, JE2-Zo, 3: vereinz. w elbostf., WA-GrOt.
Lautf.: Asche, [a]; außerdem: Asch SA-Dä, vereinz. Altm.; sche Mda-Sti 2. – Gram.: n. belegt SA-Dä.
Balldrwen n. ein Ballspiel, 2: SA-Thür, JE2-Re, 3: WA-GrOt.
Lautf.: Balldrieben SA-Thür, WA-GrOt; -driemen JE2-Re.
brgenklterig Adj. 1. ‘von Kopfschmerzen befallen’, auch ‘schwindelig, benommen’,  dselig, 2: SA-Sa, ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 69 (HA-Eil), WA-GrOt. – 2. ‘dumm, einfältig’, auch ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, 2: STE-Ja, 3: HA-Oh.
Lautf.: brjenkltrig, bräjenklütrich Wb-Holzl 69 (HA-Eil), HA-Oh; bräjenklieterich WA-GrOt; [brjnkltri] ZE-Roß; brämklütrich SA-Sa, STE-Ja.
Bumjacke f., nur in der Verbdg.: hei kricht siene Bumjacke ‘er erhält Schläge,  Prügel’ 3: WA-GrOt.
Danster m. ‘Schmierfleck, Fettfleck auf der Kleidung’,  Smrplack(en), 2: ZE-Cos Ze, 3: WA-GrOt, BE-Gü He, 4: verstr. anhalt. – dor hadd an Dansdor drne BE-Me.
Lautf.: [dansdr] BE-Gü He, vereinz. anhalt.; sonst: Tanster, [tanstr], [tanstr].
dran Adv. verstr. 1. ‘an diesem Ort/Gegenstand’, auch ‘an diesen Ort/Gegenstand’ – Ba mich is kane Spitze mehr dran. Spr-Asch 14; ... un rok (roch) ok moal dran. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); Zus.: daut’n bettchen Botter dran ... Spr-Harzb 57; Rda.: hei hat einen dranne ‘er ist betrunken’,  dn, HA-Hak; et isser nischt drne ‘etw., jmd. taugt nichts’ Wb-Nharz 45. – 2. ‘an diese(r) Sache/Angelegenheit’ – Se jlowete je dran ... Heimatkalender-Be 1936,155; denk mal helpen dran ‘hilf mir, daran zu denken’ SA-Scha; ... da sinn se abber nich alleene dran Schuld ... Richter o.J. 116; Rda.: da hat hei dran to klumen ‘daran muss er sich abquälen’ WA-GrOt. – 3. in der Verbdg.: dran sn – a. ‘an der Reihe sein’ – du bist dranne Wb-Holzl 78. – b. ‘sich in einer bestimmten Lage befinden’ – hei is slimme nauch dranne HA-Oh; wer da boben (auf dem Friedhof) erst liet, dä is woll dran WE-Oster.  drum, drup.
Lautf.: dran; außerdem: dranne vereinz. HA, BLA-Ta; drn Mda-Weg 85; trn Mda-Sti 3; dra(h)ne vereinz. OSCH, Wb-Nharz 45, BLA-Rü, Wäschke 31909,98; draone, [drn] Lieder-Ma Nr. 351 (WE-Ro), QUE-Di, BE-Me; [drn] Mda-nwJe1a 35 (vereinz. nw JE1); [dran] a.a.O. 35 (vereinz. n JE1); daran Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/ Wöhlbier (HA-Eim), Vk-Harz 3,62 (WE-Oster); dranne HA-Oh; daoran GA-See.
(e) Konj. ‘ehe, bevor’, zeitlich und bedingend, vgl. 2r 1., 2: Matthies 1903,1, GA-Pe, JE2-HBe, 3: verstr. elbostf., 4: DE-Ca – Ehe man in’t Dörp rinn kümmt, ... Rauch 1929,81; Sprw.: eh der Fule zweemal jeit, drächte bet em der Buk weih deit WA-GrOt.
Lautf.: ehe vereinz. elbostf.; sonst: eh, .
1frsen Vb. verbr. 1. ‘einen Mangel an Wärme empfinden’. – a. mit persönlichem Subjekt – Ä hat schmählich derbei jefroren ... Richter o.J. 16; Rda.: friern dat de Tene klappern Sprw-Börde; er friert wie’n Schnieder JE1-Ma; ich kunne jr nich mr frrn ‘ich konnte es vor Kälte nicht mehr aushalten’ Wb-Be. – b. mit unpersönlichem Subjekt – mik früst SA-Dä; mek hat efrren BLA-Brau; ... dät frur mi doch recht siehr ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); Rda.: öhm freiert wie’n Schnieder WA-GrOt.  auch ‘frösteln, vor Kälte schaudern’ (vgl. auch Zentrale  schuddern ‘schaudern’, vor Schrecken, Ekel): bwen bwern bibbern dorchfrsen fröstern 1grseln hubbern 1huddern schubbern schuddern. – 2. ‘kalt geworden sein’, von einem Körperteil, auch mit unpersönlichem Subjekt – mik freiert de Henne HA-Oh. – 3a. ‘unter den Gefrierpunkt sinken’, von der Temperatur, vgl. frösteln, fröstenet well woll balle freisen GA-Ge; et hat mordsch efroren Wb-We 159; In de Nacht da haddes nuh tichtich jefroren ... Heese21919,89. – 3b. ‘durch Einwirkung von Frost erstarren’,  werhössekendor Aggor is jefrorn BE-Il.
Lautf., Gram.: freisen GA-Ge, vereinz. w WE; frasen WE-Ost; freer(e)n, [frrn] vereinz. ö nwaltm., verstr. Altm. w JE1, CA-Sta, Mda-Sti 34; fre-e(r)n verstr.Altm.; frär’n OST-Werb; fräern STE-Döl; freiern vereinz. nwaltm., verstr. elbostf.; freiren verstr. w elbostf., BA-Rie; frahrn, frrn WE-Schau Wa, QUE-Di; fräie(r)n SA-Dä Ty; frier(e)n, friern (anhand der Laienschreibung meist nicht erkennbar ob [--]- oder [--] vorliegt) SA-Pü Se, vereinz. Altm., verbr. JE2 JE1 ZE, vereinz. w elbostf., verstr. WA sö elbostf., verbr. anhalt.; 3. Sg. Präs.: früßt, [früst] verbr. nwaltm. n/w Altm., vereinz. ö/s Altm., HA-Bee Oh; frißt, [frist] SA-Bre Ip, vereinz. sw elbostf.; friest SA-Win; freert, [frt] GA-KloNeu, verstr. ö Altm.; [frt] verstr. s Altm.; freiert HA-Oh, OSCH-Osch, WA-GrOt; früert HA-Bee; friert, [frrt] (ö Altm., JE2: [frt], [frt], anhalt.: [frrd]) vereinz. ö Altm., verstr. JE2, vereinz. JE1 n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf. omd.; 1./3. Sg. Prät.: st.; Part. Prät.: st.; außerdem: sw. belegt: [frat] JE2-Scho.
Handharmnk f., n. ‘Ziehharmonika’,  Treckebdel, 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. nbrdb. n mbrdb., 3: verstr. w JE1, vereinz. n elbostf., WA-GrOt, verstr. n CA, 4: CA-Lö Schw, Heese 21919,12.
Lautf.: Handharmonika; außerdem: -harmonikoa JE1-Ca Pre; -harminika SA-Wa; Handarmonika SA-Brie KlGe Meh, OST-Gies, STE-Bis Dah, CA-Schw; Hannarmonika OST-Gla; Handermonika WO-GrAm, JE1-Bie; Hantermonika OST-Möl, CA-KlRo We; Hantermoneka WA-GrOt, CA-El; Handhamonika verstr. SA, WO-Ri, JE2-Sy; -hamoneka JE1-Gü; Handamonika vereinz. SA, OST-Go, GA-Mie Sa, STE-Da Gro Kre, WO-Hei, JE2-Fi; Hantamonika SA-Dre, STE-Bin Bir Tan, JE1-Wol; Hannamonika SA-Jee; Hantemonika JE2-Go Pap, JE1-La; Hannemonika SA-Bre, OST-Ker. – Gram.: n. belegt SA-Jah, WO-Me, vereinz. JE2, JE1-Ca GrLüb, CA-We.