afhelden Vb. 1a. ‘ein Gefäß neigen und den oberen Teil der Flüssigkeit vorsichtig abgießen’ 2: Bauernwelt-Ze, 3: vereinz. elbostf. – de Pott is te full, most ’n bettchen afheln HA-Oh; dat dinne ben fhellen Wb-Nharz 4. – 1b. ‘Wasser von gekochten Kartoffeln abgie- ßen’,  afgten, 2: CALV-Zo, vereinz. n WO, verbr. n JE2 mbrdb., 3: verbr. n elbostf., verstr. mittleres/sw elbostf., vereinz. sö elbostf., 4: Wb-Ak 3, CA-Lö – de Kartuffeln wern aofehellt CA-Gli. – 2. ‘Schaum oder Fett von einer Flüssigkeit abschöpfen’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 3 (BLA-Bö).
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)hell(e)n, [afheln] CALV-Zo, vereinz. JE2 ö JE1, Bauernwelt-Ze, ZE-Stre, vereinz. elbostf.; [afhe] WO-Col Zie; fhellen WE-De, Wb-Nharz 3 und 75; oaf- QUE-Di; afhällen HA-Neu; aof- CA-Eick; afhöllen JE2-Wu; abhellen JE1-Mö, vereinz. ZE elbostf., CA-Lö; -hel’l Wb-Ak 3; -häll’ ZE-Buk; affhe(e)len, -hehlen verstr. w elbostf., [afhln] HA-NHa; afhelen HA-Oh; [afhel] Id-Eilsa 46; fhlen Wb-Nharz 3 (BLA-Bö); -hielen OSCH-Di; abhehlen GA-Wal; 3. Sg. Präs.: hellt af(f), [helt af] WO-Uetz, verstr. JE2 JE1, ZE-Ned Ro, vereinz. w elbostf., verstr. ö elbostf.; -aaf, -aav vereinz. n CA; -oaf BE-GrMü; he(e)lt af(f), hehlt - JE2-Ma Tu, verstr. n/mittleres/sw elbostf.; häl(l)t aff vereinz. JE2, verstr. JE1, ZE-Ste, WA-Dom; heält - WE-Gö; heelt aaf WE-Strö; [helt f] OSCH-Di Schl; hel(l)t ab WO-Loi, vereinz. JE2 JE1, verstr. ZE, vereinz. CA; häl(l)t - verstr. mbrdb., CA-Pö; höld - WO-Col; 3. Pl. Präs.: helln af JE2-Scha; Imp. Sg.: hell(e) af JE2-Stei Wul; helte ab ZE-Do; helle - ZE-We, CA-Salz; Part. Prät.: afgehellt ZE-Brä; -jehelt ZE-Gö; aofehellt CA-Gli; abgeheelt ZE-Rie; -ehelt JE1-Ro.
anplgen Vb. ‘Kartoffeln anhäufeln’, mit dem Pflug, 1: verstr. n nwaltm., SA-Rist, 2: verbr. brdb., 3: verbr. n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf., 4: Wb-Ak 18, CA-Lö, verstr. w BE, vereinz. ö anhalt. – wenn dai Tüwwn (Kartoffeln) greot nauch sünd, wrns tum lesd’n Mao (Mal) anpluicht SA-Dä.  allg. oder mit einem Gerät: anbalken 1anhacken anhpeln anhpeln anhpen anmöllen 1anrgen anrden anschärbeln anscharren anschüffeln anschüppen antellern anwellen balken berden bewellen furchig 1hacken hpen; spez. mit dem Pflug: anfren befren igeln scharrpflügen schüffeln.
Lautf.: anplög(e)n, -plöjen, [anpljn] vereinz. nö nwaltm., verstr. w Altm., vereinz. ö Altm. nö JE2, JE1-Ran; [-pl] SA-Rist; anplöhen STE-Sto, JE1-Ka; -plöen, [anpln] STE-GrMö, JE2-Grü Mü, JE1-Kü Re; anplö-in vereinz. mittleres JE2; -ploijen JE2-Schö; -plö(h)n SA-Ben Böd, verstr. w OST mittleres STE, GA-Kö La, vereinz. n JE2, verstr. s JE2 JE1; anplegen, -plejen vereinz. w JE1; -plehen JE1-Da; -pleen vereinz. JE1, verstr. ZE; n- BA-Ra; anpliehen ZE-Reu; -plien ZE-Ra; anpläugen, -pleugen, -pläujen verstr. n elbostf.; -pläuhen WE-Da; -pläuen, -pleuen, -ploien Wb-Holzl 55, vereinz. OSCH, WA-Alt, WE-Mi; ahn-, aan-, n- HA-War, OSCH-An Ba, QUE-St; anpläun, -pleun vereinz. n elbostf., verstr. mittleres elbostf., vereinz. WE, QUE-Ga; ahn-, aan-, n- vereinz. mittleres/sw elbostf.; anpleigen, -pleijen vereinz. nö elbostf.; ahnpleien CA-Bie Egg; anpluig(e)n, -pluijen vereinz. nwaltm.; anpflügen ZE-Bi, KÖ-Grö; -fligen ZE-Ke; [nfljn] BE-Be Scha; nflen, [nfln] BE-Gü, Wb-Ak 18, verstr. w BE; anflien KÖ-Ge; oanfliehn, [nfln] CA-Lö, DE-Ca.
ausmären Vb. 1. ‘ausführlich und umständlich erzählen’ 4: Wb-Ak 28, CA-Lö – mähre dich aus! ‘sprich dich aus’ a.a.O. – 2. ‘mit einer Sache, Angelegenheit nur langsam zum Ende kommen’ – märe dich awwer balle aus! 2: ZE-Roß.
Lautf., Gram.: ausmr’n Wb-Ak 28; mä(h)re aus Imp. Sg. ZE-Roß, CA-Lö.
Brdenstl m. dass., 2: vereinz. sw JE1 w ZE, 3: verstr. w elbostf. (außer sw), vereinz. ö elbostf., 4: CA-Lö Sa.
Lautf.: Ba(a)rtenstiel CA-Lö Sa; Ba(h)renstehl, -steel WO-Ir, verstr. w elbostf. (außer sw), WA-Hak; Barenstäl JE1-Prö; Barnsteel HA-Schw, OSCH-Ad; Boaren- WO-Gli, GA-Kli; Boahrenschteel CA-El; -stähl JE1-Ca Ve, Boarenstäl ZE-HLe; -steal ZE-Nu; Boarnsteäl ZE-Mü; -stëel JE1-Wa.
1Blei m. TiN ‘Brachse’ 1: SA-Han, 2: OST-GrBeu Werb, JE2-Fi Neu, vereinz. sö JE2, JE1-Prö, 3: CA-Pö, 4: CA-Lö.
Lautf., Gram.: Blei; außerdem: Bleie f.(?) JE2-Fi Neu.
1Bne f. 1. PflN ‘Bohne’, auch die Frucht, verbr. – Bohn lng (legen) DE-Ra; greune Bohnen HA-KlSa; ’s jiwwet bei uns weiße B‘n Wb-Ak 38; wai win Beo’n iutpaon (enthülsen) SA-Dä; Graupen und Bohnen und Schwienefleisch Gericht, BLA-Ti; Rda.: nich ne bene ‘überhaupt nicht(s)’ Mda-Weg 89; dat sind dine Bonen nich ‘das geht dich nichts an’ Wb-Holzl 67; Bonen in den Ohren hebben ‘nicht gut hören können oder wollen’ Wb-We 20; hast woll Bohnen jetten, datt’e nich hören kannst? dass., HA-Bee; ... et dure nich lange, da höre ick ’ne Bohnen koken. ‘... hörte ich ihn schnarchen.’ Hbl-Ohre 1927 Nr. 28/Wöhlbier (HA-Eim); jdes Pnichn jiwwet an Tnichn von der blähenden Wirkung der Bohnen, Wb-Be; Wenn’t süss nicks iss, ass koll’ Bn un Bottermälk upp’n Sündag. zu jmdm., der übertriebene Erwartungen hegt, Wb-Altm 206. – Brauch, Volksgl.: Ick hewwe bi’t Backen ne Bohne mit inne backt, un wer dei finnt, is de Negeste mit Frie’n! Rauch 1925,39. Eine B. mit weißen Blättern inmitten grüner Bohnenpflanzen kündigt einen Todesfall in der Familie an. Vk-Altm 266, Vk-Anhalta 173 (CA-Lö). B. sollen nicht an Tagen gesät werden, an denen der Mond im Sternzeichen des Krebses steht. a.a.O. 261 (KÖ-Cös). – 2. in der Verbdg.: Wallsche Bn’ PflN ‘Saubohne’ 2: Wb-Altm 242. – 3. ‘dunkle Fläche an den Zähnen von Pferden’ 3: Wb-Holzl 67.
Lautf., Gram.: Bohne, Bne, [bn] vereinz. sö Altm., verbr. mittleres JE2 mbrdb. elbostf. anhalt.; [pne] Wb-Be; Bohn, Bn, [bn] vereinz. s nwaltm. w SA (außer nwaltm.), SA-Ca, vereinz. ö Rand von GA, verbr. ö Altm. (außer sö), vereinz. n JE2; Bohnen Pl. verstr. ö nbrdb. elbostf.; [bnn] Pl. Mda-nwJe1a 41 (JE2-HSe, verstr. n JE1); Bohn, Bn’Pl. Wb-Altm 22, DE-Or Ra; Bene, Bone vereinz. w elbostf.; Boahne JE2-Sy; Boahn vereinz. sw Altm., STE-Döl; Baouhn GA-Pe; Bouhne, [boun] vereinz. CALV, WE-Sta, BLA-All; [boun] SA-Ev, vereinz. sw Altm., OST-Meß; Bauhn, [baun] verbr. mittleres/ö SA, OST-Bi, verstr. n/ö GA, STE-Ber; [beon] verbr. nwaltm.; bene, [bn] Mda-Ro, Mda-Fuhne* § 63 (DE-Ca); buone OSCH-Di; Bonne BA-Ha Schie; ponne Mda-Sti 23 und 36.
Botter f. 1. ‘Butter’ verbr. – ... in’t Pann’ Speck un Bodder broit ... Hausfr-Altm 1927,44 (STE-Ber); hölten Botter ‘Pflaumenmus’ WE-Oster; Ertragsregel: sauvl Mt (1,14 l) Melk an De, sauvl Sticken (250 g) Botter de Woche BA-Re; zur Butterherstellung s. bottern 1a.; Rda.: da stund hei da wie dä Bottere an dä Sunne ‘er stand beschämt, verblüfft da’ OSCH-Ba; er jinnt an annern nich de Butter uff’s Brot von einem neidischen Menschen, Spr-Anhalt 167; ... daran konn’e nich de Botter taun Brote vorrdeinen. ‘... er verdiente dabei sehr wenig Geld.’ Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); ... dat hei sick nich sau mir nist dir nist de Botter vont Brot nehmen lett. ‘... dass er sich nicht so ohne weiteres übervorteilen lässt.’ Rauch 1929,10; Häi horkt, wat de Botter in Hamborg kost’t. ‘Er ist noch unschlüssig, zö- gerlich.’ Bewohner-Altm 1,322; hier herrscht Ordnung, sä de Fru, da lag de Kamm op de Botter QUE-Nei; Sprw.: W’s m Butter rnt, haste kne Teppe. ‘Wenn einmal das Glück kommt, kann man es nicht auffangen.’ Wb-Ak 43; Wenn de Botter up is, is’t Smär’nt ut. über die Verschwendungssucht, Bewohner-Altm 1,322; Bastlösereim:Zipp, zapp, zunn,
Bodder geiht to Grunn.
All Wien goahn aff,
musst du Hund auk aff.
SA-Str.
– Brauch: Der Wöchnerin schickt man B. in Form von Glucke und Küken. Abergl-Ma 229 (HA-Alv). – Volksgl.: Wer B. anschneidet, darf 7 Jahre lang nicht heiraten. CA-Lö, Vk-Anhalta 212. – 2. in Verbdg.: ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle. – a. Botter klatschen 4: BA-Gü. – b. Buddor fwel’l 4: BE-Nie. Mit dreimaligem Auftreffen des Steins: – c. Butter-Brot-Käse 4: vereinz. s CA. – d. Butter-Brot-Speck 4: CA-Me. – e. Butter-Bemme-Käse 2: vereinz. ZE. – f. Butter-Stulle-Käse 2: ZE-Bra.
Lautf.: Botter, [bot()r], [nwaltm., nbrdb.: -, -] vereinz. n nwaltm. nw Altm., verbr. ö/s Altm. JE2 JE1, verstr. w/mittleres ZE, verbr. elbostf., BA-Gü; potter Mda-Sti 41; Bottere, bottere vereinz. sw elbostf.; Bodd(e)r HA-Um, Mda-Ro; Bodder, [bod] verbr. nwaltm. Altm. (außer Ostrand/s); [bod], [bod] SA-Dä Rist, vereinz. sw Altm.; [bd] Mda-Ar 29; Butter, [but()r] JE2-Alt Kü, vereinz. sw JE1, verbr. mittleres/s ZE, verstr. sö elbostf., BA-Ha Sil, verbr. anhalt.; [budr] BE-Nie; Putter, [putr] ZE-Dü Gö, Wb-Be; [putr] ZE-Kö.
Botterblme f. 1. PflN – a. ‘Löwenzahn’,  Kblme, 1: vereinz. n nwaltm., 2: Wb-Altm 23, OST-See Wal, WO-Sa, JE2-Ba, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö, Wb-Be – dai Boddablau’m frait’n Karnickas gian SA-Dä. – b. ‘Sumpfdotterblume’ 1: vereinz. n nwaltm., 2: vereinz. w Altm., verbr. ö Altm., 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – c. ‘Hahnenfuß’, bes. Scharfer Hahnenfuß bzw. Acker-Hahnenfuß, 2: STE-Steg, 3: HA-Oh, Id-Eilsa 54, 4: CA-Ak. – d. ‘Trollblume’ 3: Wb-Nharz 31. – e. ‘Seerose’, die gelb blühende Art,  Wterrse, 2: JE2-Nkli. – f. ‘Gänseblümchen’,  Gseblme, 3: Vk-Ask 72. – 2. ‘runder Strohhut’, scherzh., 4: CA-Ak, Wb-Be. – 3. in der Verbdg.: Butterblumen schmeißen dass. wie  Botter 2., 2: ZE-Bon.
Lautf.: Botterblome WO-Sa, JE1-Ca; -blo(o)m, [botblm] Wb-Altm 23, verstr. ö Altm., JE2-Ba; [bot-] STE-Buch Steg; Botterblaume verstr. elbostf.; -blume JE2-Fie Nkli; [bodblm] vereinz. sw Altm.; Bodderbloom, [bodblm] vereinz. SA, verstr. ö Altm.; -blaum, [-blaum] verstr. n nwaltm.; [bodblaum] SA-Dä; Butterblome JE2-Ki; -blume, -blme verstr. mbrdb., QUE-Que, CA-Löd, vereinz. anhalt.; [budrblm] vereinz. w BE; [putrplme] Wb-Be.
1brsen Vb. 1. ‘herausfallen’, von Getreidekörnern aus reifen Ähren,  tfallen, 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. nthür., CA-Lö, verstr. w BE – dor Roggen brsd BE-Dro. – 2. ‘(Stroh oder einzelne Getreidehalme) fallen lassen und somit vergeuden’ 3: Wb-Nharz 33.
Lautf.: breesen, [brzn]; außerdem: bräsen BA-Ha, CA-Lö.
Bult(en) m. 1a. ‘kleine Anhöhe, Hügel’,  Barg, bes. ‘kleine, (mit Binsen, Schilf, Gras) bewachsene Erhö- hung’, z.B. in einem Moor oder auf einer Wiese, auch in FlN, 1: SA-Dä, Matthies 1912,24 (SA-Fa), 2: Wb-Altm 28, verstr. ö Altm., Siedler-Je Kt. 11s (JE2 nw JE1), 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö. – 1b. ‘durch den Strom gebildete Insel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi). – 1c. ‘kleiner Haufen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 28. – 1d. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg, 2: Wb-Altm 28, verstr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: vereinz. HA. – 2a. ‘Pflanzenbüschel’, einschl. der Wurzeln, bes. bei Gras, auch ‘Staude’ 1: SA-Dä, 2: GA-Ber, vereinz. ö Altm., 3: CA-Fö. – 2b. ‘Wurzelgeflecht’ – dät wn sonne jrd’n Bült’n inne Wische 2: JE2-Scho. – 2c. ‘Rasenscholle, ausgestochenes Rasenstück mit anhaftender Erde’ 2: SA-Jeeb, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Il. – 3a. ‘Erdklumpen, Schmutzklumpen’ 2: STE-Wa, Mda-sJe1 32 (JE1-Ste), 3: OSCH-Ba, WE-Wa – en Pultn Dreck Mda-sJe1 32 (JE1-Ste). – 3b. ‘Torfstück’ 3/ 4: Vk-Unterharzb 50. – 4. ‘Moor’ 2: Mda-Ar 47.
Lautf., Gram.: Bult Matthies 1912,24 (SA-Fa), Wb-Altm 28, SA-Gü, vereinz. STE, JE2-Reh; [blt] Mda-Ar 47; [bt] SA-Dä; Bült Pl. Wb-Altm 28, GA-Al, STE-Schö; Bült f.(?), Pl.(?) SA-Jee, verstr. mittlere/ö Altm.; Büll f.(?), Pl.(?) GA-Ber Wiep; Bult(e)n Wb-Altm 28, SA-Jeeb, verstr. mittlere/ö Altm. elbostf., Vk-Unterharzb 50; [buldn] Pl. BE-Il; Pulten, pult(e)n MdasJe1 32 (JE1-Ste), vereinz. s elbostf., CA-Lö; Bulken (urspr. Dim.) JE2-Me; Bülten m. JE2-Kl Wa; Bülten Pl. Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), Wb-Holzl 72; Bülten m.(?), Pl.(?) vereinz. ö Altm. n JE2 sw elbostf., WA-Un; [bltn] m. Siedler-Je Kt. 11s (JE2 w JE1); [bült] Pl. JE2-Scho; [büld] m. Elbschifferspr. 413 (STE-Bit); [bülkn] m. (urspr. Dim.) a.a.O. 413 (WO-Ro, JE2-Mi); bilten m.(?), Pl.(?) BLA-Brau.