1Bst n. 1a. ‘Tier, Stück Vieh’, bes. ‘großes, starkes, unbändiges Tier’, meist Schimpfwort, verstr. (außer n mbrdb. nthür.) – joach de Baister in Wischhoff (Wiese am Hof) SA-Die. – 1b. ‘Hund’, Schimpfwort,  Tle, 1: SA-Hen, 3: GA-Esch, WA-GrGe. – 2. abw. Affektbezeichnung für Personen, u.a. ‘gehässiger, niederträchtiger Mensch’, bes. von Frauen,  s, auch ‘wilder, unbändiger Mensch’ verstr. (außer n mbrdb. nthür.) – saun Bst QUE-Di.
Lautf.: Beest, [bst] verbr. Altm., Wb-We 16, Wb-Ak 35; [bsd] veralt. vereinz. anhalt.; Beist, Baist, [baest] vereinz. nwaltm., verbr. elbostf.; [bäist] verbr. nwaltm.; Bst QUE-Di He; Biest, [bst] Wb-Altm 18, verstr. ö/s Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, vereinz. elbostf., Wb-Ak 35; [bsd] verbr. anhalt.; [pst] Wb-Be; [bist] Mda-Ze (verstr. ZE).
Botterslapper m. 1. dass. wie  Bottervgel 1., 2: SA-Win, vereinz. sw Altm., 3: WA-GrGe. – 2. dass. wie  Bottervgel 2., 2: GA-Mie Pe.
Lautf.: Botterslapper; außerdem: -schlapper WA-GrGe.
doch verbr. I. Adv. – 1. ‘dennoch, trotzdem’ – ... satt bin’k äuer doch worr’n ... Heimatkalender-Je 1923,101 (JE2-Fi); ... awer ’n wunderlichen Keerl un en Klaukschieter is hei doch. Wedde 1938,37; hat sich affeeschert (abgemüht) un kimt doch te schpäde Sprw-Börde; Rda.: de ganze Woche krank un den Sönndag doch keine Like von einem Simulanten, Wb-We 82; sauwat lewet nich un krawwelt doch!Ausruf der Verwunderung, Wb-Holzl 134; Sprw.: De lang slöppt un drall löppt, kümmt doch to Maot (zur rechten Zeit). Wb-Altm 275; Rätsel: Wat brennt Dach un Nacht und geiht doch nich ut? – Brennettel SA-Gü; Lock bi Lock un hält doch – Kde. WA-GrGe. – 2. ‘sowieso, ohnehin’ – Wer keinen Garen hat ..., dä kann doch sau’n Ding gar nich bruken. Klaus 1936,35; wo där ’mdrin doch schon wat uff’n Karbholz hat! ZE-Roß; ... un vortellt, wat sek sau de Burn vortellen könnt, wubie et sek doch ümmer umme den Ackerbu dreihet ... Wedde 1938,25. – 3. als positive Antwort auf eine (negativ formulierte) Frage – kommst de denn nu met? – jodoche! ZE-Roß; ja doch, ik kme HA-Oh; d hest dat wol nich esein? – doch(e) Wb-Nharz 42. – 4a. ‘bekanntlich’ – Doch Drefot brukt Nich vöäl van Platz. Kredel 1927,74; ne nte ldert doch Wb-Nharz 42. – 4b. weist auf einen Sachverhalt hin, den der Sprecher zunächst nicht für wahrscheinlich hielt – As’r nu hen was bet naoh Smersau, was’r doch ganz möd’ worden ... Pohlmann 1905 ff.,115 (OST-Rö); Ick sliekte mick ganz sachte na miene Stuwe rin, um öhm jo nich te stören. – Doch wer lag da ganz glu in sien Bedde un lachte mick an? Rauch 1929,52. – II. Pt. – 1. zur Verstärkung einer Aussage – sai st doch tau lch (krank) iut SA-Dä; ist doch n reine Memme JE2-Bu; dat is mik doch en bettchen t karsch (arg) Mda-Ma 78; n doche verstärktes nein, Wb-Ak 47; Rda.: Geit doch nicks äöwer de Rennlichkeit, sagt jene Fru, un kehrt all Sünndag morgen är Hem’ üm. Spr-Altm 15. – 2. zur Verstärkung bei Aufforderungen – giff doch Antwurt! SA-Jeeb; make doche ‘beeile dich’ Id-Eilsa 77; Hilf mich doche ... Heese 21919,29; knepp doch dän Kleen ma de Hosn ab ZE-Roß; Vater, kuke doche ma naus DE-Lau. – 3. zur Verstärkung bei Ausrufen, bes. des Unmuts, der Ungeduld oder der Verwunderung – dät st doch en Blin’na JE2-Scho; dat deit doch wei HA-Oh; Watt deatt doch hüt blouß lang duert ... Matthies 1903,3; nu kieke dick dat doch blot mal an WO-Da; d hasd doch schonn wellor jegleggord DE-Ca; no et is doch nischt passrt? Ausruf der Besorgnis, vgl. II.4., Wb-Nharz 135. – 4. drückt in Fragesätzen die Hoffnung des Sprechers auf Bejahung aus – nu, du besöchst mi doch? Wb-Altm 148; d kummest doch balle wer? HA-Oh. – III. Konj. zur Anknüpfung eines Hauptsatzes ‘aber, jedoch’ – ... sienen Segen härre hei, doch müßte hei dat sülm’n mit Greitchen ... afmaken. Rauch 1929,78; De Oll hät schull’n (gescholten), hät gödlich spraoken; Doch met den Jung’n was nist to maoken. Pohlmann 1905,5; Sprw.: alle willt se Botter eten, doch keinder will in de Kauhschiete treten HA-Wo.
Lautf.: doch, [do]; außerdem: [to] Wb-Be; dach BA-Ha; dch (I.3.) Mda-Sti 15; dch a.a.O. 15; betont: doche, [dox] Mda-sJe1 7 (verstr s JE1), vereinz. ZE, verstr. elbostf. anhalt.; [toe] Wb-Be.
Duckster m. dass. wie  1Ducks, 3: verstr. OSCH, WA-GrGe, BA-Ali.
Gurre f. 1a. ‘altes, schlechtes Tier’, bes. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 2: vereinz. mittleres/s JE1 w/mittleres ZE, 3: vereinz. n elbostf., JE1-Gü Plö, WA-Schw, verstr. sö elbostf., 4: Mda-Sti 52, verstr. w anhalt. – ne ohle Jurre CA-Mi. – 1b. ‘grobknochiges, großes, starkes Pferd’ 3: verstr. sw elbostf. – 2. dass. wie  Gurdel 1., 3: verstr. HA OSCH, WA-GrGe Sche, WE-Strö, vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. s BA w BE.
Lautf., Gram.: Gurre, J-, [jur] Wb-Holzl 99 (WO-Dru), Beiträge-Nd 64 (WO-HWa), verstr. HA OSCH, WA-GrGe Sche, vereinz. s elbostf. s BA, verstr. w anhalt.; Kurre, kurre vereinz. HA (2.), verstr. OSCH (2.), Mda-Sti 52; Gorre, J-, [jor] vereinz. mittleres/s JE1 w/mittleres ZE sw elbostf., verstr. sö elbostf., vereinz. BE; Girre JE1-Gü; Nbff.: m.: Jorrn WA-Schw; Jörn JE1-Plö. – Etym.: zu mnd. gorre, gurre, mhd. gurre 1. ‘Mähre, schlechte Stute, schlechtes Pferd’, 2. ‘schlechtes Mädchen, Dirne, Hure’, vgl. HWb-Mnd 2,13, HWb-Mhd 1,1124 f.; bei (2.) auch Bezug zu  kurren u.a. ‘knurren’ möglich.
hinkeln Vb. ‘hüpfen’,  hopsen, 2: WO-Zie, 3: WO-Eb, WA-GrGe.
Kattensprung m. 1. ‘kurze Entfernung’ 1: SA-Dä, 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-We 63, Wb-Nharz 94, 4: CA-Ak – dat is ja man an Katt’nschprungg SA-Dä. – 2. ‘Wurf mit einem flachen Stein auf eine Wasserfläche, so dass er mehrmals springt’,  Botterstulle, 3: WA-GrGe.
Lautf.: Kattensprung HA-Oh, Wb-We 63; -schprunk Wb-Nharz 94; [katšprug] SA-Dä; Katzensprung WA-GrGe; -sprunk ZE-Roß; [kadsnšbruk] CA-Ak.
Kde f. ‘Reihe aus ineinander greifenden, beweglichen Metallgliedern’ verbr. – de Hunn lieht ant Käh uptn Hoff SA-Bee; Rda.: fonn de Gedde ls sinn ‘ausgelassen, närrisch sein’ BE-Ad; der Kn ld anne Kedde ‘der Kahn ist gerichtlich beschlagnahmt worden’, Schifferspr., Elbschifferspr. 314 (CA-Ak); Rätsel: Lock bi Lock un hält doch – Kde. WA-GrGe. – a. ‘im Fluss liegende Kette, an der sich die Kettendampfer ( K-dendamper) stromaufwärts zogen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 426 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 426 (CA-Ak), Wb-Ak 87. – b. ‘ Strang zum Anschirren von Zugtieren’ 2: SA-Ra, 3: OSCH-Grö, BA-Rie. – c. ‘Zugkette, Kette, die Hinterpflug und Fahrgestell miteinander verbindet’,  Lrkde, 3: BLA-Tr, 4: BE-Be.
Lautf.: kte Mda-Sti 157; Kd Wb-Altm 93; [kt] Mda-Ar 26; Ke Volksspr-Altm 90; Kä(h), [k] verbr. SA, OST-Bi Ga, GA-Ku; [käi], [ki] verbr. n/w nwaltm.; [kae] SA-Dä; Kedde, [ked] vereinz. sö Altm., Elbschifferspr. 314 (JE2-Mi Pa), Mda-nwJe1a 51 (verbr. nw JE1), verbr. elbostf., Elbschifferspr. 314 (CA-Ak); [ked], [ket] SA-Kal Vie, GA-Fau Schw, verbr. ö Altm.; Kette, [ket] verstr. s Altm., JE2-Scho, verstr. ZE, Wb-Ak 87, Wb-Be; [ged] BE-Ad, Mda-Fuhne 93 (verbr. BE KÖ DE); [kel] Mda-Ze (ZE-Gro); käde Mda-Ro; [kt] Mda-Ar 26, STE-Ber. – Gram.: n. belegt SA-Bee. Zuss.: Halfter-, Hals-, Halskoppel-, Haltekette, Hr-, Hemm-, Hunde-, Kinn-, K-, Koppel-, Krlen-, Kummetkette, Leitkette, Lr-, Lp-, Middel-.
Klein Oschersleben ON, in der Verbdg.: Oschersleber Zickenböcke NeckN für die Bewohner von Klein Oschersleben – Neckreim:Klein Oschersleber Zickenböcke,
schieten in de Unneröcke
3: WA-GrGe.
1Klster m. 1a. ‘Kleister, Leim’, aus Mehl oder Stärke unter Zusatz von Wasser hergestellt, 2: Wb-Altm 105, vereinz. ZE, 3: vereinz. HA OSCH, QUE-Di, 4: Mda-Sti 17, Wb-Be – Tapten wert mit Klster fest e’backet HA-Oh. – 1b. ‘trockener Schleim in den Augenwinkeln’,  Klter, 3: OSCH-Grö, WA-HDo, 4: DE-Ho. – 1c. ‘schlecht gekochte Suppe’ 2: ZE-Roß. – 2. ‘Geld’, scherzh.,  Zaster, 2: OST-Gla, GA-Kö, STE-Steg, WO-Co, JE2-HBe, 3: WA-GrGe HDo, 4: CA-Ak. – 3. in der Verbdg.: im/in Kleister sein ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. mbrdb., 3: CA-Gli, 4: CA-Ak Chö, BE-Am.
Lautf., Gram.: Kliest(e)r, Klst(e)r; außerdem: Kleister, [klaistr] OST-Gla, GA-Kö, STE-Steg, WO-Co, JE2-HBe, vereinz. mbrdb., WA-GrGe HDo, CA-Ak Gli, DE-Ho; [glaisdr] BE-Am. Zus.: zu 1.: Ml-.