brsch Adj. ‘finster, unfreundlich’, vom Aussehen, brummig, 3: HA-Bel, WA-HDo West.
Ort: Hohendodeleben, Kreis Wanzleben (9 Artikel) Zurück
glissen Vb. 1. dass. wie glitschen 1a. – Dei Seisse glisse man sau dorcht dichte Wieschengras ... 3: Rauch 1929,10. – 2. ‘auf dem Eis gleiten’, sliddern, 2: SA-Stei, verstr. s Altm., 3: verbr. n elbostf., WA-HDo – w willt glissen HA-Oh.
Lautf.: glissen, [glizn]; außerdem: gliesen GA-Wie, HA-Alt.
Handklawr n. dass. wie Handharmnk, 3: WA-HDo.
1hucken Vb. ‘hüpfen’, hopsen, 2: vereinz. nö Altm., JE2-HGö, JE1-Gö, 3: GA-Wie, HA-Va, WA-HDo La, verbr. sw elbostf., 4: Mda-Sti 108 – Hei maket en groten Satz, hucket op et Gelänter un hölt sek an de Traljen feste, … Wedde 1938,56.
inmummen Vb. refl. dass., 1: SA-Ho, 2: verstr. Altm., JE2-Kam, JE1-Scha, 3: WA-HDo.
Lautf.: inmumm(e)n; außerdem: -mümm’n JE2-Kam.
Kladdei m. 1. ‘aufgeweichter, lehmiger Boden’ 3: Wb-Nharz 97. – 2. ‘altes, baufälliges Haus’, Bde, 3: OSCH-Schl, WA-HDo, BA-Re.
1Klster m. 1a. ‘Kleister, Leim’, aus Mehl oder Stärke unter Zusatz von Wasser hergestellt, 2: Wb-Altm 105, vereinz. ZE, 3: vereinz. HA OSCH, QUE-Di, 4: Mda-Sti 17, Wb-Be – Tapten wert mit Klster fest e’backet HA-Oh. – 1b. ‘trockener Schleim in den Augenwinkeln’, Klter, 3: OSCH-Grö, WA-HDo, 4: DE-Ho. – 1c. ‘schlecht gekochte Suppe’ 2: ZE-Roß. – 2. ‘Geld’, scherzh., Zaster, 2: OST-Gla, GA-Kö, STE-Steg, WO-Co, JE2-HBe, 3: WA-GrGe HDo, 4: CA-Ak. – 3. in der Verbdg.: im/in Kleister sein ‘betrunken sein’, dn, 2: vereinz. mbrdb., 3: CA-Gli, 4: CA-Ak Chö, BE-Am.
Lautf., Gram.: Kliest(e)r, Klst(e)r; außerdem: Kleister, [klaistr] OST-Gla, GA-Kö, STE-Steg, WO-Co, JE2-HBe, vereinz. mbrdb., WA-GrGe HDo, CA-Ak Gli, DE-Ho; [glaisdr] BE-Am. Zus.: zu 1.: Ml-.
Martinsgeld n. ‘Handgeld für das Gesinde bei Abschluss des Arbeitsvertrages’, Mtsdler, 3: WA-HDo.
Mengsel n. dass. wie Mengefudder 1., 1: SA-Darn, 2: verstr. w Altm., OST-See, JE1-Ziep, 3: WO-Mei, WA-HDo.
Zuss.: Hwer-, In-, wer-.