rskrpel m. TiN
1. ‘
Eidechse’, z.T. veralt., 3: GA-Wef, vereinz. s WO, verbr. HA –
sett dick nich in Holte hen, da krüppt dick ’n Arsekröppel in’n Ars HA-Bee.
– 2. ‘im Wasser lebender Schwanzlurch, Molch’, in versch. Arten vorkommend, 3: vereinz. HA, Wb-Holzl 56 (WA-KlWa) – Volksgl.: A. entstehen durch den Verkehr zwischen Hexen und dem Teufel. a.a.O. 56 (HA-Wo, WA-KlWa).
– 3. ‘Feuersalamander’,
Vrftsch, 3: vereinz. nw elbostf.
– 4. ‘Blindschleiche’ 3: OSCH-Be.
rskrpel m. TiN
1. ‘
Eidechse’, z.T. veralt., 3: GA-Wef, vereinz. s WO, verbr. HA –
sett dick nich in Holte hen, da krüppt dick ’n Arsekröppel in’n Ars HA-Bee.
– 2. ‘im Wasser lebender Schwanzlurch, Molch’, in versch. Arten vorkommend, 3: vereinz. HA, Wb-Holzl 56 (WA-KlWa) – Volksgl.: A. entstehen durch den Verkehr zwischen Hexen und dem Teufel. a.a.O. 56 (HA-Wo, WA-KlWa).
– 3. ‘Feuersalamander’,
Vrftsch, 3: vereinz. nw elbostf.
– 4. ‘Blindschleiche’ 3: OSCH-Be.
Artsche f. TiN
1. ‘Hänfling’ 2: Wb-Altm 7, 3: vereinz. w elbostf. –
in Gern sitt ’ne Ärtsche HA-Oh.
– 2. ‘
Goldammer’ 3: HA-Bre.
– 3. ‘Grauammer’ 3: Wb-Holzl 57 (WA-KlWa).
– 4. ‘Gartensänger?’ 3: a.a.O. 57 (HA-Eim), Hbl-Ohre 1930 Nr. 2/Wöhlbier (HA-Eim) –
Awer an besten singen von alle, datt dei dee Atsche. a.a.O.
– 5. ‘Grasmücke’ 3: Spr-Ma
a 442 (HA-Alv).
arwen Vb. 2: Wb-Altm 260, Bewohner-Altm 1,260 (ö STE), Siedler-Je § 143l (JE2 JE1), vereinz. JE2, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘etw. als Erbe, Erbteil bekommen’ – Denn arwest Du dreihundert Dahler ... Klaus 1936,56; Rda.: dat arwet wider ‘der Gegenstand soll durch Erbschaft in der Familie verbleiben’ Wb-Holzl 57 (WA-KlWa); von denn Hingst ... erwt’t gd ‘Muttertiere, die von diesem Hengst gedeckt werden, sind schnell trächtig’ Wb-Altm 260; Neckreim:Lott’ iss doot, Lott’ iss doot,
Jule liet in Starb’m.
Hannchen kümmt, Hannchen kümmt,
Die sall alles arbm. Lieder-Ma Nr. 993 (HA-Gro).– 2. ‘best. Anlagen, Eigenschaften von seinen Vorfahren mitbekommen’ – ... das lak so inse drinne, das haddense von ihre Vätersch jearwet. Wäschke 61915,76.
äschpern Vb.
1. refl. ‘sich mühen, quälen, angestrengt arbeiten’ 2: ZE-Hu, 3: BLA-Brau, 4: Wb-Be.
– 2. ‘jmdn. ärgern, necken’,
foppen, auch ‘jmdn. ängstigen, bedrängen’ 3: vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 83 (WA-KlWa) –
ick wolle sai man espern a.a.O. 83 (HA-Wo, WA-KlWa).
– 3. ‘aufgeregt sprechen’ 3: BLA-Bla.
äschpern Vb.
1. refl. ‘sich mühen, quälen, angestrengt arbeiten’ 2: ZE-Hu, 3: BLA-Brau, 4: Wb-Be.
– 2. ‘jmdn. ärgern, necken’,
foppen, auch ‘jmdn. ängstigen, bedrängen’ 3: vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 83 (WA-KlWa) –
ick wolle sai man espern a.a.O. 83 (HA-Wo, WA-KlWa).
– 3. ‘aufgeregt sprechen’ 3: BLA-Bla.
sige f.
1. ‘Schmutz, Verunreinigung’,
Dreck, 3: vereinz. sw elbostf. –
sei (sieh)
en Minsche de Aesige Id-Que
a 141.
– 2. ‘große Menge’, auch ‘großer (ungeordneter) Haufen’ 3: verstr. w elbostf., Wb-Holzl 83 (WA-KlWa), Id-Que
a 141, 4: Mda-Sti 141 –
ne Äsige Äppel WE-Zi;
da sitt ne Esije Wiendru’m dropp Wb-Holzl 83 (HA-Eil).
Backentn m. ‘Backenzahn’ 3: vereinz. HA OSCH, Wb-Holzl 58 (WA-KlWa), 4: Wb-Be.
Bändsel f. ‘schlechtes Binden’ 3: WA-KlWa.
Brenleider m.
1. ‘jmd., der mit einem Tanzbären umherzieht, Bärenführer’, vgl.
Brentrecker, 3: WO-Ba, Spr-Ma
a 383 (WO-Ol), Wb-Holzl 59 (WA-KlWa).
– 2. ‘Fremdenführer’, scherzh. –
..., denn als Bärenleier muste ick doch mienen Lohn kriegen! 3:
Rauch 1929,36.
– 3a. ‘Person, die die vermummte Gestalt des Pfingstumzugs (
Br 2.) herumführt’,
Pingsten, 2: STE-Ber.
– 3b. ‘Person, die zum Fastnachtstanz die vermummte Gestalt in den Saal führt und tanzen lässt’ 2: Bewohner-Altm 2,246, Brauch-wAltm 30.