Bton m. ‘Stock, Knüppel’ 3: Wb-Holzl 58 (WA-KlWa).
beddelpatzig Adj. 1. ‘frech, grob, ungezogen’, unrtig, 3: Wb-Holzl 60 (WA-KlWa), 4: Wb-Be – kumm mich nich s pettelpatsich a.a.O. – 2. ‘für eine Gabe nicht angemessen dankend’, von Kindern, 3: Id-Quea 143.
beflen Vb. dass. wie
beften 1., 2:
Matthies 1903,17, SA-Win, 3: verstr. mittleres elbostf., vereinz. s elbostf. –
hei befeult mit de Fingern WA-KlWa.
Belfort ON, NeckN für den ON Deesdorf, das lang gestreckte Arbeiterwohnhaus in Deesdorf wurde mit dem “Löwen von Belfort”, einem in Fels gehauenen Denkmal der frz. Stadt verglichen, 3: OSCH-KloGrö, WA-KlWa.
Brgeld n. ‘Trinkgeld’ 2: Hochzeit-Altm 24, 3: Wb-Holzl 60 (WA-KlWa) – Brauch: Der durch ein quer über den Weg gespanntes Seil aufgehaltene Brautzug kann weitergehen, wenn der Bräutigam sich durch die Zahlung eines B. löst. Hochzeit-Altm 24.
bestarwen Vb. dass., 3: vereinz. w elbostf., WA-KlWa – dat Fett bestarwet HA-Oh.
Bewr m., n. 1. ‘Einzäunung, Umfriedung’, bes. ‘eingezäunter Misthaufen auf dem Hof’ 3: Wb-Holzl 63. – 2. ‘Mühe, unnötiger Aufwand, Umstände’, auch ‘Aufhebens’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 35 – maakt doch kainen groten Beweer Wb-Holzl 63 (WA-KlWa).
Blackerfer n. ‘helle, heftig brennende Flamme’ 3: Wb-Holzl 64 (WA-KlWa).
Blaubke f. PflN ‘Rotbuche(?)’ 3: Wb-Holzl 65 (WA-KlWa).
Blauwgenstrtje(n) f., n. dass. wie
Blauwappstrt, 3: verbr. s GA, WO-He, verbr. HA, Wb-Holzl 65 (WA-KlWa).