Kutsche f. 1. ‘von Pferden gezogener Wagen mit Verdeck zur Personenbeförderung’ verstr. – mit de Kutsche tfeuern HA-Oh; Rda.: dai fuiat in Jedangkng eok inne Kutsch ‘er macht sich Illusionen’ SA-Dä.  TZ (versch. Arten): Halfchaise Kalesche Kaleschenwgen Karrte (abw.) Karrile (abw.) Kutschkalesche Kutschkarrete (abw.) Kutschwgen Landauer Omnibus. – 2. ‘kleiner Schlitten der Kinder’,  Slde(n), 4: BE-Gier KlSchie. – 3. in der Verbdg.: Kutschen smten ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle, auch in der Verbdg.: Kutsche un Prd smten 3: OSCH-KloGrö, vereinz. WA, QUE-Di, CA-Löd – Mit einem einmaligen Auftreffen des Steins hat man eine Kutsche geworfen, jeder weitere Sprung über die Wasserfläche zählt als Pferd davor. WA-Bo Re, QUE-Di, CA-Löd. – 4. Pl. PflN ‘Echter Sturmhut’ 3: Wb-Holzl 130, HA-Ack, Hbl-Ohre 1935 Nr. 6 (HA-Bee). – 5. ‘Maikäfer während der Begattung’ 3: Wb-Holzl 130.
Lautf.: Kutsche, [kut]; außerdem: Kutsch, [kut] SA-Dä, Spr-Altm 87, Matthies 1903,50; [gud] BE-Gier KlSchie. Zus.: zu 1.: Melk-.
Langbn n. 1. TiN ‘Storch’, z.T. als Beiname,  Stork, 1/2/3 verbr. nd., 4: BA-Ha. – Meester Langbeen JE2-Sy; Kinderreim:Storch, Storch, Langbeen,
steaht upp’n grot’n Sandsteen,
hätt roi Strümp an,
freut sick wie’n Eaddelmann.
Matthies 1912,9 (STE-Hü).
– 2. TiN ‘große Mückenart mit langen Beinen’ 2: STE-Sto, verstr. n WO JE2 JE1. – 3. TiN ‘Bachstelze’,  Ackermann, 3: CA-Löd. – 4. ‘Mensch mit langen Beinen’ 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Langbn verbr. brdb., WO-Ba El, CA-Löd; -bein SA-Bee, verbr. elbostf.; -bäin Lieder-Ma Nr. 310 (GA-Mie); -bn BA-Ha.
1Lse f., vorw. im Pl. 1. ‘Haut, die das Bauchfett des Schweins umschließt’,  Flse, 2: vereinz. nö Altm., verbr. JE2 n/ö JE1 ö ZE, 3: GA-Wal, WE-Is, BE-He. – 2. ‘Bauchfett des Schweins’,  Flme, 2: OST-GrAu, verstr. JE2 n/ö JE1, JE1-Walt, verstr. ö ZE, 3: GA-Wal, OSCH-Emm, CA-Löd, 4: CA-Ak – fanne Lsen münn w de Flsen (Haut) aftreckng JE2-Scho. – 3. ‘Mettwurst, bei der die Füllmenge in einen Beutel gestopft ist, der aus der dünnen Haut des Bauchfetts des Schweins genäht wird’,  Flsenworst, 2: STE-Arne, JE2-Ba Red, JE1-HLo, verstr. ZE.
Lautf., Gram.: Sg.: Liese, [lz] STE-Arne, verstr. ö mbrdb., BE-He; Pl.: Lies(e)n, [lz()n] vereinz. nö Altm., verbr. JE2 n/ö JE1, JE1-Walt, verbr. ö ZE, GA-Wal, OSCH-Emm, WE-Is, CA-Ak Löd; Lisen JE2-Ba; Lis’n JE1-Grü, Liäsen JE2-Kno, JE1-Zi. – Etym.: zu mndl. liese, liesse, liesche ‘dünne Haut’, vgl. Spr-Elbe/Saale 159, Teuchert 21972,330f. Zus.: zu 3.: Mickel-.
Miffe f. ‘Hund’, Schimpfwort,  Tle, 3: CA-Löd.
Miststück n. 1. dass. wie  Mistsau, 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 114, Wb-Be. – 2. dass. wie  Mistbiene, 2: ZE-Roß. – 3. ‘unordentliche, liederliche Frau’,  Slampe, 3: QUE-Que, CA-Löd, 4: KÖ-Kö.
Lautf.: Mistschtücke CA-Löd; -sticke ZE-Roß, QUE-Que, Wb-Ak 114, KÖ-Kö; [misttike] Wb-Be; Missticke Wb-Ak 114.
Mtschek f. 1. dass. wie  Mtsche 1a., 2: JE1-Schor Schw Walt, verbr. ZE, 3: verstr. sö elbostf., 4: BA-Ha Schie, verstr. anhalt. – 2. dass. wie  Mtschekalf 2., 2: vereinz. mittleres/s JE1 ZE, 3: Vk-Anhaltb 68 (BA-Ba), 4: BA-Ha, Vk-Anhaltb 68 (BA-Neu, KÖ-Cös) – Kinderreim:Motschekiewichen, fliege fort,
fliege zum lieben Jott,
bestelle uns schönes Wetter.
BA-Ha.
– 3. in Kinderreimen über M. von Halberstadt, vgl. Bk, 2: STE-Ei, JE1-Bu Zi, vereinz. ZE, 3: BA-Fro Ra, CA-Löd, BE-KlMü, 4: BA-Ha, CA-Ak, BE-Al Fr Me – Kinderreim:Motschekau von Halwerstadt,
bring doch unserm Kindchen watt;
watt soll ich et denn bringen,
golden Schauh mit Ringen,
und acht schöne Schnallen dran,
dat et schöne lopen kann.
BE-KlMü.
Lautf.: Mootscheko CA-GrRo; -kuh, [mtk] JE1-GrLü Wer, vereinz. ZE, BA-Ra, vereinz. anhalt.; -kue ZE-Nu; [mdgau] BE-He; [-g] verstr. BE; Motschekau(h) BA-Ba Ra, BE-KlMü; -kuh JE1-Walt, verstr. ZE, vereinz. BA, CA-Ca, verstr. anhalt.; -kue JE1-Ge; -kua ZE-Brä; -kühchen Dim. Vk-Anhaltb 68 (ZE-Kö, KÖ-Cös); -kiewichen Dim. Vk-Anhaltb 68 (ZE-Na, BA-Ba Neu), BA-Ha; [modg] BE-Al; Mutschekoh STE-Ei; -kuh vereinz. mittleres/s JE1, ZE-Dor, QUE-GrSchie, BA-Re, CA-Löd, vereinz. anhalt.; -kuhe JE1-GrLüb The Zi; -kükel Dim. JE1-Bu; Muetschekueh JE1-Grü.
2Ml m. TiN ‘Maulwurf’,  Moll (Kt.), 3: QUE-Gr-Schie Tha, CA-Löd, 4: BE-Os, vereinz. mittleres anhalt.
Nussel f. 1. ‘unverständliches, undeutliches Gerede’,  1nusseln, 2: Wb-Altm 148, JE1-Zep, ZE-Lu, 3: HA-Ost, QUE-Su, CA-Löd, 4: CA-Ak. – 2. ‘langsames Arbeiten’ 2: Wb-Altm 148, 3: HA-Oh – sonne Nussel kann’k nich ln HA-Oh.
Lautf.: Nussel Wb-Altm 148, HA-Oh; Nusselei JE1-Zep, CA-Löd; [nuzlai] CA-Ak; Nösseli HA-Ost; Nuselie QUE-Su; Nselei ZE-Lu.
2nusseln Vb. ‘fein regnen’,  musseln, 1: SA-Pe, 2: STE-Wit, 3: CA-Löd.
Lautf., Gram.: nussert 3. Sg. Präs. SA-Pe; nösseln CA-Löd; neuselt 3. Sg. Präs. STE-Wit.
rfgen Vb. ‘schlagen, ohrfeigen’,  verhauen, 3: HA-Erx, WE-Kö, Wb-Nharz 142, CA-Löd.
Lautf., Gram.: rfn Wb-Nharz 142; eohrfiet Part. Prät. WE-Kö; ohrfeigen HA-Erx, CA-Löd.