Bdegs f. NeckN für ein Mädchen, das in einem an der Bode liegenden Ort wohnt, 3: WA-Sche.
Lautf.: Bogaus.
Brand m. 1. ‘das (Ab-)Brennen’, auch ‘vernichtendes Feuer, Schadenfeuer’ verstr. – et is’n Brant t e’brken HA-Oh; Rda.: ... in Brand setten ... ‘anzünden’ Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie); erst de Ppe in Brant, un denn’t Pert t’n Grben HA-Oh. – 2. ‘starke Hitze’ 3: vereinz. elbostf. – 3. ‘brennendes Gefühl im Magen’ – en brant in mgen hebben 3: Wb-Nharz 32. – 4. ‘heftiger Durst’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 39, Wb-Be – Haste nich m an Schluck Wasser, ich hawwe son’n Brand. Wb-Ak 39. – 5. ‘heftige Erregung’ – Sprw.: de Männer hebbet alle den Brand, un brennet se nich, sau glimmet se doch 3: Wb-We 22. – 6. ‘Sonnenbrand’ 3: Wb-Holzl 69. – 7. ‘Krankheit, die zum Absterben von Gewebezellen führt, Wundbrand’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – de kole Brand ‘Brand ohne Fieber’ Wb-Holzl 69. – 8. ‘Wundrose’ 2: Bewohner-Altm 2,312, 3: vereinz. elbostf. – 9. ‘durch Pilze hervorgerufene Krankheit, die die Getreideähren (bes. bei Weizen) staubig zerfallen lässt’ 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. anhalt. – in’n Weiten is vel Brant HA-Oh. – Volksgl.: Um das Getreide vor B. zu schützen, darf man keine neue (DE-Que) bzw. keine gerade erst ausgebesserte Pflugschar (KÖ-Dro) verwenden oder beim Kälken des Weizens keine Pfeife rauchen (KÖ-GrBad). Ackerbau-Anhalt 251. – 10. ‘durch Brand entstandene Lichtung, Freiflä- che’, auch ‘urbar gemachtes Waldland’, in FlN, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 271 und § 286, 3: Burghardt 1967,185 (WA-Sche). – 11. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 1: SA-Bee.
Lautf.: Brand, Brant; außerdem: [prant] Wb-Be; prnt Mda-Sti 9.
Brgenkpe f. ‘Handkorb’ 3: Wb-Holzl 69 (WA-Sche).
Lautf.: Brä’kipe. – Etym.: nach Hansen im Hbl-Ohre 1935 Nr. 7 war B. urspr. Benennung für einen Strohhut.
Hsenklwer m. dass. wie  Hsenbrt 4., 3: Wb-Holzl 101 (HA-Bee, WA-Sche), HA-Bee.
hauen Vb. 1a. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, verbr. – hauk toch tn nich s Wb-Be; Där hat mich jehauet. Wb-Ak 66; Rda.: dat Fell vull hauen ‘verprügeln’ WO-Me; Jack voll haun dass., JE2-Kam; deiste dat nochmal, denn hau ik dick, dat de nich wesst, off de en Männecken oor Wiewecken büst HA-No; Haue deck windelwach, date in kanen Sarch paßt Spr-Asch 17; Tyle Wessel ys in de overtal ghekomen van Kordes wegen, des lynenwevers, den he hauwen hed. 1450, StB-Neuhaldensleben 509. – 1b. refl. ‘sich  balgen’ 2: JE1-Lei, 3: WA-Sche, CA-Gli Salz, 4: CA-Lö, Wb-Be. – 2a. ‘Holz spalten’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. brdb., 3: WO-HWa – Min Brorer mütt dat Holt saren (sägen) un hauen Mda-Ost 48 (OST-Me). – 2b. ‘Bäume fällen’ 2: JE2-Gü, Mda-nwJe1a 49 (JE1-Re) – De Dahlöhner worn in Sommer bei de Bure in Arbeit un in’n Winter jingen se nah de Forscht tum Holt haun. JE2-Gü; In der Stadholten befunden etlike bure … de holt gehouwen hadden unnd houweden unnd slade unnd pheerde by sick hadden dat holt wech toforende Rat von Salzwedel 1500, Cod. dipl. Brdb. 1.14,470. – 2c. ‘mähen’ 4: vereinz. anhalt. – Jetreide hau’n DE-Ra. – 3. ‘den kleinen Kahn mit der  Haukelle rudern’ 4: Elbschifferspr. 392 (CA-Ak), Wb-Ak 66.
Lautf.: hauen, [haun]; außerdem: haun, hau’n, [haon] verstr. Altm., JE2-Gü, HA-Oh, OSCH-Di, Wb-Nharz 72, CA-Lö, DE-Ra; [haün] SA-Ch GrGe; [haün] verstr. nwaltm.; [haön] vereinz. nwaltm.; hauggen Mda-Sti 32; hwen Wb-Nharz 72 (verstr. Nharz.); [hb] BLA-Be; habm Mda-Ohre 338 (GA-Rä). – Gram.: 1. Sg. Präs.: [hao] vereinz. s Altm., WO-HWa, haue ZE-Dor, Spr-Asch 17; [hv] BLA-Be; hau, [hao] verbr. n Altm., GA-Bo Le, HA-No; [haö] vereinz. nwaltm.; [häo] SA-Hi Pe; [häö] SA-Hö; 3. Sg. Präs.: haut verstr. nw/ö JE1; [haut] verstr. sw JE1 nö CA; Imp. Sg.: hauf JE2-Scho; hauk Wb-Ak 66, [hauk] Wb-Be; Part. Prät.: e’hauet WA-Ste; jehauet Wb-Ak 66. Zus.: sonstiges: hen-.
Hsenledder n., nur in der Rda.: zach wie Hosenledder ‘sehr zäh’ 3: WA-Sche.
hurken Vb. 1. dass. wie  1hurkeln 1., 3: HA-Oh, Mda-War 23, Id-Eilsa 69, WA-Sche, QUE-Di – hindern m’n hurken HA-Oh. – 2. dass. wie  1hurkeln 2., 3: verbr. mittleres elbostf.
Lautf.: hurken; außerdem: [hurkn] QUE-Hau; [hurikhn] Mda-War 23.
klentern Vb. dass. wie  klempern, 2: STE-Döl, 3: WA-Sche, verstr. sw elbostf. (außer BLA BA) – Sei moßten swinne in de Isenbahne klentern, da piepe de Maschiene tau’n dridden Male un heidi jung et wedder na Hus. Wedde 1938,52.
Lautf., Gram.: klentern; außerdem: Nbf.: klünnert 3. Sg. Präs. STE-Döl.
genkltern Pl. dass. wie  genetter, 3: HA-Bü Neu, OSCH-KlQue, WA-Sche.
Lautf.: Ogenklätern HA-Bü; -klattern HA-Neu; Oen- OSCH-KlQue; Ohnkladdern WA-Sche.