Ackerfre f. 1. ‘Ackerfurche’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. ‘Grenzrain, Grenzstreifen zwischen zwei Ackerstücken’,  Schdfre, 3: WA-See, 4: BE-Grö.
Lautf.: Ackerfohre WA-See; -fere HA-Oh; -fuhre, [akrfr] Wb-Be, BE-Grö.
anmottken Vb. refl. ‘sich anschmiegen, anlehnen’, bes. von kleinen Kindern,  ankuscheln, 3: HA-Bee, WA-See.
Lautf.: anmutgen WA-See; -mutjen HA-Bee.
Bk(e) m., n., f. ‘kleiner natürlicher Wasserlauf, Bach’, für alle fließenden Gewässer, auch für Flüsse, allg. (in der ö Altm. verbr.), vereinz. auch als ortsgebundene Bezeichnung für einen spez. Wasserlauf, slt. ‘Rinnsal’, verbr. als FlN bzw. Bestandteil in ON und FlN anzutreffender Bach is brt un tiefe QUE-GrSchie; fall nich inne Bke WA-Un; Falle nich in Bach (scherzh. für die Elbe)! Wb-Ak 29; de nten goat oppet Bk OSCH-Har; De Miehme Wittjen junk ... ane Bach, um ihre kleen’n Gänse zu holn. Wäschke61915,26; ... dä Swet leip wie saun Bek an Liewe dal ... Klaus 1936,56; Wiesenbeeke FlN, Burghardt 1967,141 (WA-See); deipen Bek dass., HA-Oh.  Bkgrwen 1Flt 1Flte Grwe(n) Lp Lper Nt(e) Rde Rönne; vgl. auch die Zentrale  Grippe ‘kleiner Entwässerungsgraben, der durch Wiesen und Äcker führt’.
Lautf.: Beeke vereinz. Altm. sö JE2 n JE1, JE1-Schor, verstr. nw/mittleres elbostf., CA-Fö Pö; Be(e)k, [bk] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Sa War, WO-Da, verbr. w elbostf., verstr. WA QUE BA, CA-Fö; Bäke, [bk] vereinz. mittlere Altm., verstr. s Altm. JE2 JE1, HA-Va; Bä(ä)k, [bk] verbr. nwaltm. w Altm., vereinz. OST, verstr. STE, JE2-Fie; paek Mda-Sti 126; Biek OSCH-Di, vereinz. nw WE; Bok STE-Hü; Beke HA-Oh; Be’ek, Bek a.a.O., WE-Ro Wa; Beak WE-Gö; Beäke JE2-Ki, JE1-Grü HLo; Bäeke JE2-HSe, JE1-Ro; Bäek SA-Ch; Bäake, [bak] verstr. JE1; [bäik] vereinz. mittleres nwaltm.; [bk] OSCH-Schl; Baik, [baik] vereinz. n nwaltm.; Boick SA-Ty; Bäcke JE1-Kö; Back JE1-Zi; Bache vereinz. mittleres/ö JE1, verbr. ZE, Mda-Ro, KÖ-Preu, vereinz. DE; Bach, [ba] SA-Bre Stei, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm., vereinz. mittleres JE2 mbrdb. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf. nthür., verbr. anhalt.; [pa] Wb-Be; pch Mda-Sti 13. – Gram.: auf -e auslautende Formen sind f., jedoch m. belegt WO-Wo, OSCH-Eil, WE-Re; e-lose Formen sind vorw. m. oder n., wobei die Maskulina überwiegen und die Neutra vielfach als Reliktformen gelten, daneben kann ein Teil dieser Formen im Nwaltm. und in der Altm. aufgrund der e-Apokope auch f. sein, e-lose Feminina sind aber auch außerhalb dieses Gebietes belegt, f. belegt vereinz. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Fie, WE-Dar Strö, verstr. anhalt.
beköddern Vb. 1. ‘etw. bereden’ 3: Wb-We* 201. – 2. ‘jmdn. überreden’ 3: vereinz. elbostf. – hei bekeddert ehm WA-See.
Lautf., Gram.: beköddern Wb-Holzl 62 (HA-Eil), Wb-We* 201; -ked(d)ern Wb-Holzl 62 (WA-KlWa), Wb-We* 201, Wb-Nharz 24; -keddert 3. Sg. Präs. WA-See.
Drängwter n. ‘Wasser, das bei hohem Wasserstand (des Flusses) durch den Untergrund in das durch Deiche geschützte Land eindringt’ 2: SA-GrGe Vi, verstr. ö Altm. JE2 n JE1, 3: verstr. w JE1, WA-See – dät Drengwta wa (war) in uns’n Kella JE2-Scho.  2Dränke Druckwter Ebbewter Grundwter Stau Stauwter Wildwter.
Lautf.: Drängwa(o)ter SA-GrGe Vi, verstr. JE2, vereinz. n/w JE1; -wasser WA-See; Dränkwa(o)ter JE2-De, JE1-Pre; [drewta] JE2-Scho; [-vt] OST-Krum; [drek-] verstr. STE, WO-Zi Zie; [-vd] OST-Kru; [-vatr] Mda-nwJe1b 77 (JE2-HSe, verstr. n JE1).
Dreckblech n. ‘kleine Handschaufel für zusammengefegten Schmutz’,  Krbleck, 3: WA-See.
Färse f. ‘junge Kuh, die erstmals trächtig ist bzw. erstmals gekalbt hat’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. mittleres/ö JE2 mbrdb., 3: vereinz. w JE1 n elbostf. ö OSCH, WA-See, vereinz. sö elbostf., 4: verstr. w anhalt., vereinz. n DE – dai Faias is noch nich draich SA-Dä.  rstling Kalwek Rind Sterke.
Lautf.: Färse, [frz] GA-Bo, CALV-Uth, vereinz. JE1, HA-NHa, vereinz. ö OSCH QUE, CA-Gli; Färe Wb-Ak 54; [frz] JE2-Scho, Siedler-Je § 252 (mittleres/s JE2 JE1); Fä(h)rse, [frz] verbr. s Altm., verstr. ö JE2; Fä(h)rs, [frs], [fs] vereinz. n nwaltm., sonst verbr. nwaltm. n/mittlere Altm.; [fs] SA-Rist; [fr] Mda-Ze (ZE-Roß), vereinz. BE; [fr] verstr. BE; faersche, [fr] ZE-Göd, Vk-Ask 374 (QUE-Asch); [fr] BE-Il, DE-Ro; [färz] Siedler-Je § 252 (s JE2 JE1); [farz] Mda-Ze (ZE-Reu Stre); fäarsche, [far] Mda-Ze (vereinz. ZE), Mda-Ro; Ferse, [ferz] JE2-Wa, vereinz. JE1 n elbostf., WA-See, QUE-Hau; Fers SA-Win, GA-KloNeu; [frz] DE-Els; [fr] DE-Or; Farse, [farz] QUE-Di Hau; [fäis] verstr. n nwaltm.; [fais] SA-Dä. – Etym.: im brdb. Sprachgebiet wohl ndl. Siedlerwort, das auf ndl. veers(e), varse in gleicher Bed. zurückgeht und die weibl. Form von mhd., mndl. varre, var ‘(junger) Stier’ darstellt, vgl. Teuchert 21972,334, Spr-Elbe/Saale 156 f.
Gemeindebulle m. 1. ‘Zuchtstier der Gemeinde’,  Bulle, 2: Bewohner-Altm 2,45, JE2-Ba, 3: Wedde 1938,40, WA-See – Wei het doch warrhaftig unse Daun, wenn we den Gemeindebullen, wenne esprungen hat, wedder in’n Stall bringen willt. Wedde 1938,40. – 2. ‘Mann, der im Ort dafür bekannt ist, dass er Frauen nachläuft und Geschlechtsverkehr mit ihnen sucht’, scherzh., 2: JE2-Go. – 3. ‘Bürgermeister, Ortsvorsteher’, scherzh., ADVk Nr. 239c (vereinz.).
Lautf.: Gemeindebulle, J-.
Grammehpen m. ‘Haufen aus dem zweiten Grasschnitt’ 3: OSCH-Crot, WA-See.
grt Adj. verbr. 1. ‘von vergleichsweise beträchtlicher Ausdehnung, beträchtlichem Umfang’ – En Pott vull Futter, grot un swaar ... Gorges 1938,12; ... en groot Stück Speck ... Brauch-wAltm 70 (GA-Ber); ... ’s war viel jreeßer ... Richter o.J. 5; d hest wa ne jrte Fratte (Warze) anne Hand JE2-Scho; ... de een dat was’n hell’schen groten Kerl ... Pohlmann 1905 ff.,124 (OST-GrRo); schwaere Per ... trecken dann grauten Woagen SA-Bee; ... un schmeet’nt up’n groten Hup. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); Verbdg.: sich grot maken ‘sich auf Zehenspitzen stellen, um größer zu werden’ WA-See; Rda.: ... jroß wie de Kuchnteller ... Krause 1964,17; hält grote Schticken op ne ‘hält sehr viel von ihm’ Sprw-Börde; grte grosnen in’n sakke hebben ‘große, illusorische Pläne hegen’ Wb-Nharz 65; Sprw.: Een grod Minsch is’n klein Ledder in’t Hus. Bewohner-Altm 1,350; der dümmste Buer het de grötsten Tüffeln JE2-Bö; jrte Wunne jefft jrte Nrwen JE2-Scho. – 2a. ‘eine höhere Anzahl an Lebensjahren aufweisend, älter’ – de merschten harrn jröttere Kinder to hus JE2-Gü. – 2b. ‘für die älteren Schüler zuständig’ – de grte schaule Wb-Nharz 65; de grete Kanter HA-Oh. – 2c. ‘(fast) erwachsen’ – Un wenn Kinner grot wän ... Hausfr-Altm 1928,94 (Kredel); Sei sülben wören alle to hope bi Kohlzupp grot worren ... Essen-nwAltm 91 (SA-Han); dat is’n greten Bengel HA-Oh; ... de janzen Paschlewwer Leite, jroß un kleen ... Wäschke 61915,5. – 3. ‘erheblich, beträchtlich, von hoher Intensität’, auch ‘eine beträchtliche Menge darstellend’ – jrßes Wasser ‘Hochwasser’ Wb-Ak 81; b dui greot Hitt döst ’n bannich SA-Dä; ... de grötste Prahlenbarg in ganz Sleddenstidde. Wedde 1938,23; ... hadden se immer jroßen Arfolch bei de Zarbstor. Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze); ... umme dat de Not nich gar te groot sien solle ... Wille 1927,XV (BLA-Be); Sprw.: Je grötter (zu 1.) et Stücke, je grötter et Glücke. Sprw-Harzvorld 399. – 4. ‘sehr, überaus, stark, viel’,  bannig, in Verbdg. mit einer Negation: ‘nicht viel, wenig, kaum’ – groot nödich hem’m Wb-Holzl 98; D is nich jrß was zu arre’m (erben). Wb-Ak 81. – 5. ‘sehr aufwändig, großartig, wirkungsvoll, auf große Wirkung zielend’ – dai Kinndoip wd greot fat (gefeiert) SA-Dä; Rda.: ’s jrße Wort fr’n ‘tonangebend sein’ Wb-Ak 81; Sprw.: in de Br (Börde) hemm’se grete Wr (Worte) HA-Oh. – 6a. ‘bedeutend, gewichtig’ – ... weile in Große Paschlemn die jretzte Sähnswurrigkeet harre, nämlich anne Inschrift. Wäschke 61915,13; Rda.: dat is keine grete Sache nich ‘das ist leicht zu bewerkstelligen’ HA-Oh. – 6b. ‘sozial höher gestellt, angesehen, vornehm, wohlhabend, mächtig’ – grte lde Wb-Nharz 65; grote Buern Sprw-Börde; ... un behannele öhm als’n groten Harrn. Rauch 1929,87. – 7. ‘wesentlich, hauptsächlich’ – Verbdg.: in greten Ganzen HA-Oh.
Lautf., Gram.: gro(o)t, j-, [grt], [jrt] verstr. ö/s nwaltm., SA-Kal, vereinz. s GA (n der Ohre), verbr. mittlere/ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf.; groß, j-, [grs], [jrs] vereinz. s ZE, BE-Gü, verbr. omd.; gret, grt HA-Oh, WE-Wa; groat SA-Kun, vereinz. nw OST ö GA (n der Ohre); grout, [grout] OST-Meß Schön, vereinz. sw GA (n der Ohre), STE-Ho, Matthies 1912,30 (STE-Que), CALV-Uth Zo; groaut SA-Ra, vereinz. mittleres/s GA (n der Ohre); graut, j-, [graut], [jraut] verbr. w Altm. (nach S hin abnehmend); [raut] vereinz. mittleres SA; gruot OSCH-Di; gruet, j- WE-Rok, Mda-Ro; [jrs] Mda-Fuhne 20 und 79 (vereinz. sw KÖ, KÖ-Me, DE-Ca Que – ältere Generation); [greot] verbr. nwaltm.; Kompar.:gröter Matthies 1912,29 und 30 (SA-NFe, OST-GrRo); jreeßer, [jrsr] Mda-Ze (ZE-Roß), Richter o.J. 5; grötter-, j- Bewohner-Altm 1,332, JE2-Gü, verstr. n/w elbostf.; gretter, j-, [jretr] verstr. ZE mittleres/ö/s elbostf.; jresser, jreszer, [jresr] ZE-Roß, Mda-Sti 37, Wb-Ak 81; Superl.: jreeßt-, [jrst-] Mda-Ze (ZE-Roß), Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze); gröt(t)st-, j-, [grötst-] SA-Dä, vereinz. nbrdb., verstr. n/w elbostf.; gröttest- vereinz. mittleres/sw elbostf.; gret(t)st-, gretzt-, j-, [jretst-] verstr. ZE, Sprw-Börde, Wb-Nharz 65, Mda-Sti 37, Wb-Ak 81, Wäschke 61915,13; jrest- Wb-Ak 81.