Bemme f. 1. ‘bestrichene Brotscheibe’, Stulle, 2: JE1-Kö, verstr. s JE1, verbr. ZE, 3: WA-Ta, vereinz. QUE n BA, verbr. sö elbostf., 4: BA-Ha Schie, verbr. anhalt. – ... ne Bemme mit Speck ... Heese 21919,12; “Mutter mich hungert, jipp mich anne Pumme!” Wäschke 71913,74. – 2. in der Verbdg.: Pemmen schneiden ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’, Botterstulle, 4: CA-Chö.
Lautf.: Bemme, [bem] JE1-Kö, ZE-Jü KlLei, vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt.; Pemme, [pem] JE1-Schor, ZE-Stra, vereinz. s ZE, WA-Ta, vereinz. n CA, verstr. n anhalt.; Bämme CA-Ba Ma, DE-Wa Wö; Bumme, [bum] z.T. veralt. vereinz. BA, Spr-Asch 25, QUE-GrSchie, vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt. (außer ö DE); Pumme, [pum] z.T. veralt. WA-Ta, vereinz. sö elbostf. s CA BE mittleres anhalt.; Bamme verstr. ZE (außer ö), DE-Or Reh; Pamme, [pam] verstr. s JE1, verbr. ZE, DE-Vo. – Etym.: noch nicht sicher geklärt, Herleitung aus gleichbed. slaw. pomazka zu sorb. pomaza‘beschmieren’ bes. von slawistischer Seite angezweifelt, daneben wird Zusammenhang mit ndl. boterham ‘Butterbrot’ > Botteramm > rhein. Bemme, Butterbämme erwogen, vgl. Eichler 1965,23 ff., Kluge 242002,108, Wb-Obersächs 1,211.