Bemme f. 1. ‘bestrichene Brotscheibe’,  Stulle, 2: JE1-Kö, verstr. s JE1, verbr. ZE, 3: WA-Ta, vereinz. QUE n BA, verbr. sö elbostf., 4: BA-Ha Schie, verbr. anhalt. – ... ne Bemme mit Speck ... Heese 21919,12; “Mutter mich hungert, jipp mich anne Pumme!” Wäschke 71913,74. – 2. in der Verbdg.: Pemmen schneiden ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle, 4: CA-Chö.
Lautf.: Bemme, [bem] JE1-Kö, ZE-Jü KlLei, vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt.; Pemme, [pem] JE1-Schor, ZE-Stra, vereinz. s ZE, WA-Ta, vereinz. n CA, verstr. n anhalt.; Bämme CA-Ba Ma, DE-Wa Wö; Bumme, [bum] z.T. veralt. vereinz. BA, Spr-Asch 25, QUE-GrSchie, vereinz. sö elbostf., verbr. anhalt. (außer ö DE); Pumme, [pum] z.T. veralt. WA-Ta, vereinz. sö elbostf. s CA BE mittleres anhalt.; Bamme verstr. ZE (außer ö), DE-Or Reh; Pamme, [pam] verstr. s JE1, verbr. ZE, DE-Vo. – Etym.: noch nicht sicher geklärt, Herleitung aus gleichbed. slaw. pomazka zu sorb. pomaza‘beschmieren’ bes. von slawistischer Seite angezweifelt, daneben wird Zusammenhang mit ndl. boterham ‘Butterbrot’ > Botteramm > rhein. Bemme, Butterbämme erwogen, vgl. Eichler 1965,23 ff., Kluge 242002,108, Wb-Obersächs 1,211.
Hwebm m. 1. ‘Hebebaum am Wippbrunnen’,  Wippe, 2: OST-Krum Wal, GA-Ga Lo, WO-Ro Wo, JE2-Schm, JE1-HZi La, 3: WA-Ta, WE-Da, BLA-Ta, 4: BLA-Sti. – 2. ‘Hebelarm aus Hartholz zum Anheben schwerer Gegenstände’, länger als die  Handspke und unten spitz auslaufend, 2: Elbschifferspr. 269 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 3: Wb-Nharz 78, 3: HA-Bee, 4: Elbschifferspr. 269 (CA-Ak), Wb-Be.
Lautf.: Hewebo(h)m, [hwbm] Elbschifferspr. 269 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa, CA-Ak), JE1-La, HA-Bee, WE-Da; [h-wepm] Wb-Be; Hefbohm OST-Wal; -baum GA-Lo; Hebebo(h)m WO-Ro Wo, JE1-HZi, WA-Ta, BLA-Ta; -baum OST-Krum, GA-Ga; hwebm Wb-Nharz 78; Häbe- JE2-Schm; Hebbebaum BLA-Sti.
Imme f. TiN ‘Biene’,  Bne, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Je Re Schö, JE1-HWa, ZE-Ned, 3: verbr. w elbostf., WA-Ta – Rda.: De is klöker as’n Imm’, de will ut’n Pärkäödel Honnig suw’n. Bewohner-Altm 1,342.
Lautf.: Imme verstr. Altm., JE2-Je Re Schö, JE1-HWa, ZE-Ned, verbr. w elbostf., WA-Ta; Imm verbr. nwaltm. Altm. (außer sö); Immeeke Dim. HA-Som. Zus.: Honnig-.
Ksematz m. 1. ‘ Quark’ 3: WA-Ta, verbr. QUE n BA, CA-Löd, BE-Gü, 4: BA-Gü Neu Schie, verbr. anhalt. – 2. ‘Frucht (des Hirtentäschels?)’ 3: BE-Gü.
Lautf.: Käsematz, [kzemats] WA-Ta, verbr. QUE BA, CA-Löd, BE-Ad, Wb-Be; [gzmads] Mda-Fuhne 157 (verbr. w BE); Kesematz vereinz. QUE, BA-Ge Ra, Kase- BA-Schie; Nbf.: [gzmuds] Mda-Fuhne 157 (verbr. ö BE KÖ DE).
knfrtsch Adj. dass. wie  kne, 1: vereinz. nwaltm., 2: WO-Me Sa, 3: vereinz. n elbostf., WA-Ta, Wb-We* 219.
Lautf.: kienfre(e)tsch, [knfrt] vereinz. s WO; -frä(ä)tsch, [-frt] vereinz. nwaltm., WO-Me Sa, vereinz. n elbostf., Wb-We* 219; kiefrätsch WA-Ta; [knfrt] WO-Mei. – Etym.: wohl Kontamination von  kme und  ksefrtsch.
Knüppel m. 1a. ‘kurzer, dicker Stock’ 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1929,XIII (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Rda.: Datt schmeckt ass de Knüpp’l upp’n Kopp ‘es schmeckt sehr schlecht’ Wb-Altm 111; Sprw.: wer’n Hund hauen will, findt ok en Knüppel WO-HWa. – 1b. ‘armdickes Rundholz von bestimmter Länge’ 3: Wb-Nharz 102, 4: Mda-Sti 162, Wb-Ak 93 – Mr han uf de Aksjn zw Mter Knippel jekft. a.a.O. 93. – 2a. ‘Quer- oder Schleifholz’, wurde den Hunden an den Hals gebunden, um sie am schnellen Laufen zu hindern und damit ihren Jagdtrieb zu unterbinden, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 93 – Rda.: de knüppel is an’n hund bunnen ‘der Wunsch, etw. zu tun, ist vorhanden, die Umsetzung jedoch erweist sich als unmöglich’ Rda-Altm 295f. – 2b. ‘ca. 50 cm langes und ca. 15 cm breites, dickes Stück Holz, das zwecks Bekanntgabe von Einladungen und Verlautbarungen im Ort herumgereicht wird’,  1Hmer, 2: Bewohner-Altm 1,131f., Abergl-Altm 31, Bornemann 41827,208, 3: Blicke-Drömling 62 (GA-Rä) – Reim:Den Knüppel leet de Schult rümgoahn,
So hät he Dörplang kund gedoahn,
Dät up den Märtinsdag Klock Veer,
Versammlung unnern Eikbohm weer.
Bornemann 41827,208.
–2c. ‘Stab, an dem die Räucherwürste hängen’,  Worstspl(e), 2: SA-Bru, OST-Bre, GA-Kak. – 2d. ‘pflockähnliches Holzgerät zum Garbenbinden’,  Bindeplock, 2: STE-Wei, ZE-Bur Ste, 3: OSCH-Weg. – 2e. ‘Holzschlagwerkzeug des Steinmetzes’ 3: Id-Eilsa 73. – 2f. ‘Dreschflegel’ 3: Mda-Weg 103, WA-Ta. – 3. Brötchenart aus Weizenmehl,  Semmel, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Wu Zo, vereinz. JE1, ZE-Bur, 3: BA-Ho, CA-Löd, 4: BA-Ha, vereinz. sw anhalt. – 4. ‘Ausguss am Topf’,  Tülle, 1: SA-Ty.
Lautf., Gram.: Knüppel, Knüpp’l verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1929,XIII (JE2-Vie), JE2-Wu Zo, vereinz. JE1, ZE-Bur, verstr. elbostf., vereinz. sw anhalt.; Knüppeln Pl.(?) OST-Ho Kru, STE-Go Ri; Knüppa SA-Ty; [knüp] SA-Dä; Knippel, [knipl], [knipl] verstr. ZE, Nd-Börde § 40 (WO-Schn), Wb-Holzl 123 (WA-KlWa), Mda-Weg 103, Wb-Nharz 102, BA-Ho, Mda-Sti 162, vereinz. w anhalt.; Knippels Pl. Richter o.J. 6; [gnibl] BE-Al. Zuss.: zu 1.: Latten-; zu 2.: Ms-.
Mrlinse f. PflN ‘Kleine Wasserlinse’,  ntenflott, 3: WA-Ta, BA-Ba, verbr. n CA, 4: BA-Ha, verbr. anhalt. (außer ö DE) – hle ml Morlinsen BE-GrWi; Mit anne Harke odder mit an Durchschlch (Sieb) wr’n de Mrlinsen von’n Teich jefischt un de Ent’n jefittert. Wb-Ak 111.
Lautf., Gram.: Meerlinse, Mr- WA-Ta, CA-Ba, vereinz. anhalt.; -linsen Pl. BA-Ba Ha, verbr. CA, BE-Grö, Wirth 1928,77; [mrlinzn] Pl. verstr. BE, Mda-Fuhne 145 (vereinz. anhalt., außer ö DE); Mrlinse Wb-Ak 111, Mähr- KÖ-Wö; Märlinsen Pl. KÖ-Wei; [mrlinzn] Pl. Mda-Fuhne 145 (verbr. anhalt., außer ö DE).
Metzger m. ‘Fleischer’,  Flscher, 3: WA-Ta, WE-Kö, QUE-We.