afschrammen Vb. 1. (refl.) ‘durch Schrammen beschädigen’, bes. dass. wie afschinden 2a., 2: Wb-Altm* 69, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 10, Wb-Be – de Haut is en betchen abjeschrammt Spr-Asch 43; Rda.: ’t hät noch äw’n so affschrammt ‘es ist gerade noch glimpflich abgegangen’ Wb-Altm* 69. – 2. dass. wie 2 afschren, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – schramme ap! a.a.O. – 3. ‘sterben’, auch in versch. Verbdg., starwen, 1: SA-Roh, 2: verstr. brdb. (außer ZE), ZE-Roß, 3: verbr. n/mittleres elbostf., WE-Alt, 4: Wb-Ak 10 – he wörd auk woll bald afschrammen OST-Sa; de ohle Pastoor is ja nu ohk awweschrammt HA-Bee.
Lautf., Gram.: Inf.: afschramm(e)n, aw- verstr. Altm., JE2-Bö HSe, JE1-Sche, vereinz. elbostf.; affschramm, -schram’m, aw- vereinz. ö Altm., GA-Wef, Wb-Holzl 52; fschrammen Wb-Nharz 7, Id-Quea 141; of- CA-Bie; ab- WO-Mahl Zi, JE1-Bu Bü; -schramm, -schram’m ZE-Roß, Wb-Ak 10; [apra] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: schrammt af(f) verstr. nbrdb., vereinz. s JE1 elbostf.; schrammet - GA-Wal, WO-Och, OSCH-Schl; schrammt aaf OSCH-He; schrammt ab JE2-Ki, vereinz. n CA; Imp. Sg.: [rame ap] Wb-Be; Part. Prät.: affeschrammt WO-Schr, vereinz. n elbostf.; awwe- HA-Bee; affeschrammet HA-Oh, OSCH-Di, WA-Ble; af(f)schrammt vereinz. Altm.; abjeschrammt Spr-Asch 43; abbe- JE1-Dan.