afbinden Vb. 1. ‘abbinden, losbinden’3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – den Hund afbinnen ‘den Hund von der Kette lassen’ HA-Oh; ... bung ihre Scharze ab ... Wäschke 61915,53. – 2a. ‘abschnüren, zubinden’ 4: Krause 1964,39. – 2b. ‘durch Abschnüren kastrieren’ 3: vereinz. elbostf. – w willt den Bock den Bel afbinnen HA-Oh; de Bock is awebunnen Id-Eilsa 46. – 3a. ‘hart, fest werden’, von Zement, 3: HA-Oh, Id-Eilsa 46 – de Zement hat gut awebunnen a.a.O. 46. – 3b. ‘hart, fest werden’, vom Erdboden, 2: OST-Werb, WO-Col Me, 3: verstr. HA, WE-Ath – de Acker is düchtig awebun’n HA-Bar.
Lautf.: afbinnen HA-Oh; f- Wb-Nharz 2; affbinn’n Spr-Maa 428 (WO-Ol); [fbi] Id-Eilsa 46; [appi] Wb-Be; abbingen Wb-Ak 1. – Gram.: bind aff Imp. Sg. HA-Bee; bung ab 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,53; Part. Prät.: affebunden HA-Hu; -bunnen WO-Me; -bunn, af ebun WO-Col, HA-Alv; awebunnen Wedde 1938,31; awebun’n HA-Bar; -bunn WE-Ath; affbunn’n OST-Werb; abjebundn Krause 1964,39.
Fackern n. dass. wie  Facke, 3: WE-Ath.
Gaffel f. 1. vgl. Giffel 1. – a. ‘Astgabel, gabelförmiges Holz’ 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: KÖ-Ost – boben in de Jeffel sit’n Nest HA-Bee. – b. ‘gabelförmiges Holz als Stütze’, bes. für Obstbaumzweige, die Wäscheleine oder die Wagendeichsel,  1Micke, 3: vereinz. nw elbostf. OSCH, verstr. sw elbostf., 4: BE-Scha – stelle ne Jeffele under’n Ast HA-Oh. – c. ‘der gespreizte Teil des Stiels der großen Harke’ 4: BE-Grö, DE-Ra. – d. ‘aus zwei Armen bestehende Deichsel beim Einspänner’,  Wgenstange, 4: DE-Ca. – e. ‘Tragstock der Leichenträger’ 3: Wb-We 37. – 2. vgl. Giffel 2. – a. ‘langes, hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufschütten und Umwenden des Strohs beim Dreschen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: vereinz. n elbostf., WE-Oster, 4: DE-Vo. – b. ‘hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufhängen und Abnehmen von Würsten’ 3: HA-Ost Strö, WE-La Zi. – c. ‘langes, zweizinkiges Gerät, mit dem durch Anstechen überprüft wird, ob die Wurst im Kessel gar ist’ 3: QUE-Hau, 4: BA-Ha. – 3a. ‘(landwirtschaftliches) Gerät mit Zinken und langem Stiel, das bes. zum Verladen verwendet wird’, ohne genaue Spezifizierung, 2: vereinz. mbrdb., 3: vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. omd. – 3b. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke, 1: SA-Dö, 2: ZE-Ra Ser, 3: BA-Re, 4: vereinz. s CA. – 3c. ‘drei- oder vierzinkige Gabel zum Verladen oder Verteilen von Mist’,  Messforke, 2: STE-Buch, JE1-Schor, vereinz. ZE, 3: OSCH-Emm, WE-Ath, 4: vereinz. mittleres/ö anhalt. – 4. ‘die drei erhobenen Finger beim Ableisten eines Eides’ 3: vereinz. w elbostf. – wenn ick mien Recht man erst up de Gaffel hew WE-Oster. – 5. ‘Essgerät mit mehreren Zinken zum Aufnehmen der Speisen’ verstr. – Mets un Gw SA-Die; Un Telldern, Metzern, Jabeln borjen ... Gorges 1938,40; Denn namm sei dei grote Gawel ... (beim Essen) Rauch 1929,184.
Lautf.: (1.), (2.): Gaff(e)l, J-, [gaf()l], [j-] vereinz. Altm., Lindaub o.J. 26, Wb-Holzl 94 (HA-Bar), Wb-We 37; Gaffele vereinz. sw elbostf.; Gawwel, J-, [gav()l], [j-] OST-Ga, GA-Fau, Wb-Nharz 55 (BLA-Hü), BLA-Ti, vereinz. omd.; [gw] SA-Dä; Geff(e)l, J-, [gef()l], [j-] SA-Rie, CALV-Je Zo, vereinz. nw elbostf., WE-Dee Velt; Geffele, J- vereinz. w elbostf.; [gevl] GA-Ku; [gev] SA-El Wü; [jevl] SA-Al Sa, CALV-Uth; [jebl] GA-Schw; Gäffel, J- Wb-Altm 60, Brauch-wAltm 25 (GA-Br Je); Jäffele WE-Rho; [jf] SA-Rist; [gv] vereinz. nwaltm.; [jävo] SA-Die; [göfo] SA-Pü; [gövl] SA-Sal; [göv, -o] vereinz. n nwaltm.; [jövl] SA-Ah Zie; [jövo] SA-Ku; Jawel, [jvl] QUE-Hau, DE-Vo; Jabel BE-Grö; [jv()l] vereinz. s Altm.; [jwl] WO-HWa; Jaobel KÖ-Ost; (3.): Jawwel verstr. ZE, vereinz. sö elbostf. anhalt.; Jabbel JE1-Schor, vereinz. ZE, CA-Do Mi; jwel Mda-Sti 2; Gabel OSCH-Emm, WE-Ath, BA-Re; Jawel, [jvl] vereinz. JE1, ZE-Sta; Gaobel, J- SA-Dö, STE-Buch; (4.): Gaffel WE-Oster; Gbel HA-Bee Oh; (5.): Jawwel, [javl] verstr. ZE sö elbostf. anhalt.; Jabbel QUE-GrSchie, CA-Ba, vereinz. anhalt.; jwel Mda-Sti 2; Gawel, J-, [gvl], [j-] vereinz. JE1, verstr. elbostf. (außer sö); Gabel, J- vereinz. w elbostf.; gbele OSCH-Di; Gaowel, J-, [gv()l], [j-] SA-Ah, verstr. Altm., vereinz. elbostf.; [gv, -o] verstr. nwaltm.; Gbel OSCH-Hor; [jb()l] vereinz. ö Altm. (außer n WO); [gaov, -o] verstr. n nwaltm.; [jaul] Mda-nwJe1a 51 (JE1-Ih). – Etym.: mnd. gaffel(e), gafle, geffele ‘große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel’, mhd. gabel(e) < westgerm. *gabl. Das lat. Wort gabalus ‘Galgen’ ist wohl aus dem Kelt. entlehnt worden, vgl. air. gabul ‘gegabelter Ast, Schenkelspreize’, vgl. Pfeifer 1989,493, Kluge 242002,325, im nd. Teil des Wörterbuchgebiets (außer Südrand) weitgehend Langvokal für das Essgerät und damit lautliche Differenzierung zu den anderen Bed.
gnauen Vb. 1. 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm. – a. ‘hörbar kleine Stücke von etw. abbeißen und essen, nagen’. – b. ‘mühsam, mit zahnlosem Mund kauen’,  mummeln – Rda.: Dao sall häi woll an knauen. ‘Er wird dabei viele Schwierigkeiten zu überwinden haben.’ Bewohner-Altm 1,344. – 2a. dass. wie  gnatzen 2., 2: Wb-Altm* 54, vereinz. JE2 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – wat hasten de knauen? Mda-Weg 102; Knauk doch nich immer jlei! Wb-Ak 92. – 2b. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 2: JE1-Schor Zi, vereinz. ZE, 3: vereinz. sö elbostf., 4: verstr. omd. – 2c. dass. wie  gnattern 2., 2: Bewohner-Altm 1,317, Pohlmann 1905,13, 4: Mda-Sti 161 – Hier hät sei nich gnaut ... Pohlmann 1905,13. – 3. ‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen (n.Z.), 3: WE-Ath. – 4. ‘laut miauen’ 2: Mda-nwJe1b 76 (vereinz. n JE1), 3: vereinz. ö/s elbostf., 4: Wb-Ak 92 – de Katze knauet CA-Ca.
Lautf., Gram.: gnau(e)n, j-, [gnau()n], [jnau()n] vereinz. Altm. JE2, JE1-Zi, verstr. elbostf.; gnaut Part. Prät. Pohlmann 1905,13; knau(e)n vereinz. Altm., JE1-Schor, verstr. ZE, Mda-Weg 102, vereinz. sö elbostf., BA-Ha, verstr. anhalt. ([gnaun]); [gnaun] SA-Dä; knawet 3. Sg. Präs. Vk-Harz 3,54; knauggen Mda-Sti 161; [jnaun] Mda-nwJe1b 76 (vereinz. n JE1, JE1-HWa Lo).
Grüttesuppe f. ‘Suppe mit Grütze’ – Grüttezuppe mit Schwieneflasch 3: WE-Ath.
Hummel f. TiN 1. ‘Hummel’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2 JE1, vereinz. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: Mda-Sti 7, Spr-Anhalt 167, verstr. w anhalt., DE-Bo Ca Lau – dai Hummk brummt SA-Dä; Rda.: Er ist lustig wie eine Hummel. ‘Er ist immer fröhlich.’ Spr-Anhalt 167; Hummel’l han ‘nicht stillsitzen können’ Wb-Ak 72.  Bremse Brummbass Brumme Brummelken Brummer Brummmeister Brummse Brummsel Hummelbnen Hundebne Mosshummel. – 2. ‘Hornisse’,  1Hornske, 1: SA-Ro, 2: STE-Na, WO-We, JE2-Schm Za, JE1-HLo, 3: WO-GrAm Ir, OSCH-Har, WE-Ath.
Lautf.: Hummel, [huml] SA-Bo KlGra, verstr. Altm. JE2 n/w JE1 elbostf., Spr-Anhalt 167, verstr. w anhalt., DE-Bo Ca Lau, humel Mda-Sti 7; [huml] verstr. n/ö Altm., WO-Mei; Humma SA-Bon Ch; Hummele verstr. w elbostf. (außer s GA), QUE-Asch; [uml] HA-Hi; Dim.: Hummelke, [humlk] STE-Hä Schl, vereinz. s Altm., verstr. nw elbostf.; Hummücke OST-GrBeu; Hummelk, [humlk] SA-Die, verbr. Altm. (außer sö), GA-Ka; [hmlk] Mda-Ar 30; [humlk] OST-Dü GrRo Wal, GA-Schw; Hummilk GA-Kak; Hummek SA-Schm; Hummerk SA-Brie; Hummack verstr. nwaltm.; Hummark SA-Böd; Hummuck SA-Im Jeeb; [humok] verstr. w SA; [humk] SA-Dä; Hummelken SA-Scha Ta, verstr. w/mittlere Altm., GA-Weg; Hummilken GA-Si; Hummölken SA-Jee; Hummaken SA-Ro; Hummocken SA-KlBie Roh; Hummücken STE-Scho; Hummlicke WO-Bl; Ummelke GA-Esch. – Gram.: Hummel m. belegt JE2-Ro Schm; Formen mit k-Suffix m. belegt SA-Scha, OST-Me. Zuss.: zu 1.: Moss-; zu 2.: Horn-.
Krkenborn NeckN für den ON Danstedt, 3: WE-Ath.
Lautf.: Kreikenburn.
Lgenstrick m. dass. wie  Lgner, 3: HA-Bee Oh, WE-Ath.
Lautf.: Löggenstrick WE-Ath; Loggen- HA-Oh; Löjjen- HA-Bee.
majorenn Adj. 1. ‘volljährig, mündig’ 3: HA-Oh, Id-Eilsa 77, Mda-Weg 106 – is d al mgerent? Mda-Weg 106. – 2. ‘alt, betagt’, von einem Pferd, 3: WE-Ath.
Lautf.: majorenn WE-Ath; majerent Id-Eilsa 77; mgerent Mda-Weg 106. – Etym.: mlat. majorennus ‘mündig’, zu lat. maior ‘größer, älter’ und lat. annus ‘Jahr’, vgl. WdS 2181.