Aken ON 1. NeckN: Kuhaken 2: ZE-Eich, 4: vereinz. s CA; in Neckreimen:Aken, wo de Frösche quaken
un de Hunne mitn Schwanz belln
4: CA-Me;
In Aken ist nischt te maken
als Bundholz un Staken
und wer dat nich kann maken
der bliebe weg vun Aken.
3: CA-KlRo;
Rätsel:Koam’m Mann von Oaken,
het’n groot witt Loaken,
wollt di ganze Welt bedecken,
kunnt nich a’r
(über) de Elwe recken. – der Schnee, 2: JE2-HBe.
– 2. in der Verbdg.: kenscher Schlawwer SpottN für die Akener Schiffer, 2: Elbschifferspr. 324 (WO-Ro).
Ammer f. TiN ‘ Goldammer’ 2: SA-Ben, OST-Krum, STE-Da, JE1-Grü, 3: WO-Ma, verstr. HA, CA-Eick, 4: CA-Me.
Lautf.: Ammer; außerdem: [am] OST-Krum.
Botter f. 1. ‘Butter’ verbr. – ... in’t Pann’ Speck un Bodder broit ... Hausfr-Altm 1927,44 (STE-Ber); hölten Botter ‘Pflaumenmus’ WE-Oster; Ertragsregel: sauvl Mt (1,14 l) Melk an De, sauvl Sticken (250 g) Botter de Woche BA-Re; zur Butterherstellung s. bottern 1a.; Rda.: da stund hei da wie dä Bottere an dä Sunne ‘er stand beschämt, verblüfft da’ OSCH-Ba; er jinnt an annern nich de Butter uff’s Brot von einem neidischen Menschen, Spr-Anhalt 167; ... daran konn’e nich de Botter taun Brote vorrdeinen. ‘... er verdiente dabei sehr wenig Geld.’ Hbl-Ohre 1925 Nr. 7/Wöhlbier (HA-Eim); ... dat hei sick nich sau mir nist dir nist de Botter vont Brot nehmen lett. ‘... dass er sich nicht so ohne weiteres übervorteilen lässt.’ Rauch 1929,10; Häi horkt, wat de Botter in Hamborg kost’t. ‘Er ist noch unschlüssig, zö- gerlich.’ Bewohner-Altm 1,322; hier herrscht Ordnung, sä de Fru, da lag de Kamm op de Botter QUE-Nei; Sprw.: W’s m Butter rnt, haste kne Teppe. ‘Wenn einmal das Glück kommt, kann man es nicht auffangen.’ Wb-Ak 43; Wenn de Botter up is, is’t Smär’nt ut. über die Verschwendungssucht, Bewohner-Altm 1,322; Bastlösereim:Zipp, zapp, zunn,
Bodder geiht to Grunn.
All Wien goahn aff,
musst du Hund auk aff.
SA-Str.
– Brauch: Der Wöchnerin schickt man B. in Form von Glucke und Küken. Abergl-Ma 229 (HA-Alv). – Volksgl.: Wer B. anschneidet, darf 7 Jahre lang nicht heiraten. CA-Lö, Vk-Anhalta 212. – 2. in Verbdg.: ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle. – a. Botter klatschen 4: BA-Gü. – b. Buddor fwel’l 4: BE-Nie. Mit dreimaligem Auftreffen des Steins: – c. Butter-Brot-Käse 4: vereinz. s CA. – d. Butter-Brot-Speck 4: CA-Me. – e. Butter-Bemme-Käse 2: vereinz. ZE. – f. Butter-Stulle-Käse 2: ZE-Bra.
Lautf.: Botter, [bot()r], [nwaltm., nbrdb.: -, -] vereinz. n nwaltm. nw Altm., verbr. ö/s Altm. JE2 JE1, verstr. w/mittleres ZE, verbr. elbostf., BA-Gü; potter Mda-Sti 41; Bottere, bottere vereinz. sw elbostf.; Bodd(e)r HA-Um, Mda-Ro; Bodder, [bod] verbr. nwaltm. Altm. (außer Ostrand/s); [bod], [bod] SA-Dä Rist, vereinz. sw Altm.; [bd] Mda-Ar 29; Butter, [but()r] JE2-Alt Kü, vereinz. sw JE1, verbr. mittleres/s ZE, verstr. sö elbostf., BA-Ha Sil, verbr. anhalt.; [budr] BE-Nie; Putter, [putr] ZE-Dü Gö, Wb-Be; [putr] ZE-Kö.
dunkel Adj. ‘finster, ohne Licht’,  dster, 1: SA-Ku Pü, 2: SA-Rie, Mda-Ze (ZE-Roß), 3: vereinz. elbostf. (nur in Rda., Reimen), 4: verbr. anhalt. – et wurt dunkel CA-Me; subst.: Rda.: in Dunkeln is gt munkeln HA-Oh.
Lautf.: dunk(e)l, [dukl]; außerdem: [duko] SA-Ku; [dugl] Mda-Fuhne 129 (verbr. anhalt.); [tukl] Wb-Be.
Flsenfett n. dass. wie  Flse 2c., 2: OST-Des, JE2-Kam Ku, JE1-Prö Ro, 4: CA-Me.
Lautf.: Fleesenfett OST-Des, JE2-Ku; Fliesen- JE2-Kam, JE1-Prö Ro, CA-Me.
Holtstpel m. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n), 2: OST-Sto, 3: vereinz. ö elbostf., 4: CA-Me.
Lautf.: Holtstapel WA-HDo, QUE-Wed; -stopel OST-Sto; Holzstapel WA-Eg Hak Wa, CA-Atz Löd Me.
Jakob 1. männl. RN – Reim:Jakob hat kein Brot ins Haus,
Jakob macht sich gar nichts draus,
Jakob hin, Jakob her, Jakob ist ‘n Bummelaer.
3: Lieder-Ma
Nr. 897 (WO-Ol).
–2. ‘dummer, einfältiger Mensch’, Schimpfwort,  Dussel, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 89, 4: Wb-Be – d Jkob! HA-Oh. – 3. TiN, bes. das gezähmte bzw. im Käfig gehaltene Tier. – a. ‘Dohle’,  Dle, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Me. – b. ‘Krähe’,  Kreie, 3: HA-Oh, Lieder-Ma Nr. 293 (WA-Eg), Wb-Nharz 89, 4: Wb-Be – Reim:Joakop, schparr’n Oars opp,
Vorn Draier draimoal opp.
Lieder-Ma Nr. 293 (WA-Eg).
– c. ‘ Elster’ 3: QUE-Na. – 4. in der Verbdg.: Jkob, w bist d? ein Spiel, 3: HA-Oh. – 5. in der Verbdg.: de billige Jkob ‘Straßenhändler mit preiswertem Angebot’ 3: HA-Oh.
Lautf.: Jkob, Jkop; außerdem: Joakop Lieder-Ma Nr. 293 (WA-Eg), [jkop] ZE-Roß, Wb-Be.
kakentz der Ruf des Huhnes, wenn es ein Ei gelegt hat,  kkeln, 2: ZE-Buk, 4: BA-Ha Schie, vereinz. mittleres anhalt. – gacke, gacke Nest, ich bin’s nich jewest BA-Ha; kackenätz, da lätz CA-Me.
Lautf.: kackenätz CA-Ma Me Ra; gackenätz ZE-Buk, KÖ-Kö; gacke Nest BA-Ha; Nbf.: Kackenäks BA-Schie.
Kleinber m. ‘Besitzer eines kleinen Ackerhofes’,  Ktste(r), 3: WO-Eich, 4: CA-Me.
Lautf.: Kleinbure WO-Eich; Kleenbauer CA-Me.
Lschgras n. dass. wie  Lsch 2., 2: STE-Wa, JE1-Prö, 3: OSCH-Weg, 4: CA-Me.
Lautf.: Lieschgras STE-Wa, JE1-Prö; -grahs OSCH-Weg; -jras CA-Me.