Advent m. wie Standardspr., 2: Vk-Anhaltb 16 (ZE-Cos), 3: Pröhle 1858,10 f. (um WE-Ha), 4: Vk-Anhaltb 16 (verstr. nthür., vereinz. anhalt.) – Brauch: Zur Erinnerung an die Hirten in Bethlehem bliesen etwa in der Mitte der Adventszeit im ehemaligen Fürstentum Halberstadt die Hirten allabendlich auf ihren Hörnern, die Schäfer pfiffen auf den Fingern. Pröhle 1858,10 f. (um WE-Ha). Im A., bes. zum Nikolaustag, stellen die Kinder Teller oder Schuhe vor die Haus- bzw. Bodentür oder ins Hoffenster, damit der Weihnachtsmann, das Christkind oder Knecht Ruprecht etw. darauf legen. Vk-Anhaltb 16 (verstr. nthür., DE-Vo). Anderenorts werden zum gleichen Zweck Strümpfe an die Bettpfosten gehängt. a.a.O. 16 (vereinz. BE, KÖ-KlPa).
anpöttern Vb. dass. wie  anpusseln, 3: WE-Ha, Wb-Nharz 14.
Lautf.: npettern.
renende n. dass. wie  rende, 3: Dialekt-Ma 10 (JE1-Ca Ra), WE-Ha.
Lautf.: rnenne WE-Ha; [rnen] Dialekt-Ma 10 (JE1-Ca Ra).
aua Interj. dass. wie  au 1., 2: ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 58, Mda-Weg 87 (WE-Ha), 4: Wb-Ak 27, Wb-Be – aua, ick hawwe mich awwer an’n Finger jebrennt ZE-Roß.
Lautf.: aua Auslaut wohl mit Kürze ZE-Roß, Wb-Holzl 58, Wb-Ak 27; au Mda-Weg 87 (WE-Ha); [au] Wb-Be; awa Wb-Holzl 58.
Backrre f. ‘Backröhre’ 3: WE-Ha, 4: BE-Grö, vereinz. DE.
Lautf.: Backrre WE-Ha; -rehre BE-Grö, DE-Vo Wö; -räre DE-Wa.
Balge f. ‘Kübel, Zuber’, spez. auch ‘Fass für Mörtel’ 1: SA-Bee, 2: Wb-Altm 10, Mda-Ar 23, 3: Mda-Weg 87 (WE-Ha) – brink kalek, de ballije is leddich! a.a.O. 87 (WE-Ha).
Lautf.: Balje SA-Bee; ballije Mda-Weg 87; Balj’, [balj] Wb-Altm 10, Mda-Ar 23. – Etym.: B., Balje landschaftlich (nordwestdt.) ‘hölzernes Gefäß’, durch Vermittlung des Ndl. aus frz. baille, vgl. Paul 41935,58.
Brglas n. ‘Bierglas’ 2: GA-Le, 3: vereinz. HA, WE-Ha, 4: vereinz. anhalt.
Lautf., Gram.: Beerglas GA-Le; Beierglaß HA-Bee; -gls HA-Oh, WE-Ha; Beirgläser Pl. Lindauc o.J. 106; Bierglas, -jlas vereinz. anhalt.
brutzeln Vb. ‘in heißem Fett zischend braten’, auch ‘schmoren’ 2: JE2-Nka, 3: HA-Oh, WE-Ha, 4: Mda-Fuhne 136 (verbr. anhalt.).
Lautf.: brutzeln WE-Ha; bruzzeln HA-Oh; [bruds] Mda-Fuhne 136 (verbr. anhalt.); [brds] a.a.O. 136 (vereinz. ö anhalt.); brützeln JE2-Nka.
drangsalren Vb. dass. wie  drängeln 2., 3: WE-Ha, BLA-So, 4: BA-Ha.
Lautf.: drangsalieren; außerdem: drangselieren WE-Ha.
Faunienchen n. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 3: WE-Ha.
Lautf.: Fauenienchen.