alfen Vb., in der Verbdg.: alfen und talfen dass. wie  alfanzen, 3: WE-He.
Alwerschott m. ‘Krankheit der Kuh, bei der die Milch bläulich und minderwertig wird’, vgl. Anschott 2., 3: HA-Ost, WE-He.
Lautf.: Alwerscht. – Etym.: 1. Glied zu Alb, Alf ‘böser Geist’; die gleichnamige Pflanze ‘Bittersüß’ wurde Kühen, die zuvor vom Albgeschoss getroffen worden waren – so der Volksgl., als Heilmittel gegeben, wenn die Milch nicht buttern wollte, vgl. Wb-PflN 4,353.
Alwerschottsranken Pl. PflN ‘Bittersüß’ 3: WE-He.
Lautf.: Alwerschotsranken.
annüsseln Vb. refl. dass wie  annuscheln, 3: WE-He.
bällen Vb. (refl.) ‘sich Gliedmaßen so prellen oder verstauchen, dass sie anschwellen’, vgl. verbällen, 3: vereinz. HA, WA-Un, WE-He – sik’n Faut bellen HA-Oh.
Lautf., Gram.: bellen Wb-Holzl 62, HA-Oh; Part. Prät.: ebellet WA-Un, WE-He; -bellt HA-Ost.
Bbt m.(?) PflN ‘Beifuß’ 2: Wb-Altm 17, Wb-Altm* 50 (um GA-Ga), 3: WE-He Strö.
Lautf.: Bibt Wb-Altm 17; -bte WE-He Strö; -bott Wb-Altm* 50 (um GA-Ga). – Etym.: ahd., mhd. bbz, mnd. bbt, wohl zu einem Vb. ahd. bzzen ‘schlagen, stoßen’, allerdings ist das Benennungsmotiv unklar, deshalb schon sehr früh Anlehnung an ‘Fuß’,  Bft, vgl. Wb-PflN 1,434 f., Kluge 242002,105.
bfrig Adj. ‘sehr empfindlich, überempfindlich’ 3: WA-Un, WE-He.
Bisseke(n) f., n. 1. ‘kleiner, dünner Haarzopf der Frauen’ 3: verstr. elbostf. – 2. ‘kahler Kopf, Glatze’ 3: Spr-Harza 220, WE-He.
Lautf., Gram.: Bisseke vereinz. elbostf.; Bisseken n. WO-Ba, Hbl-Nharz 1929 Nr. 5 (WE-Rho); Pisseke WA-Un; Pseke WE-He; Peseke Spr-Harza 220.
Bsemann m. 1a. Schreckgestalt für Kinder,  Spkeding, 3: vereinz. w elbostf. – 1b. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 2: ADVk Nr. 49 (vereinz. s JE2), 3: a.a.O. Nr. 49 (OSCH-Ad). – 2. ‘vermummte Gestalt, die in der Vorweihnachtszeit oder am Weihnachtsabend umhergeht’ 3: WE-He. – 3. ‘Vogelscheuche’,  Schüchter, 3: HA-Bel.
Lautf.: Busemann ADVk Nr. 49 (JE2-Kü), vereinz. sw elbostf.; Busse- vereinz. sw elbostf.; Bose- ADVk Nr. 49 (vereinz. s JE2), HA-Bel, ADVk Nr. 49 (HA-Hö, OSCH-Ad). – Etym.:  Butzemann.
2Dm m. ‘Dunst’ 3: OSCH-De, WE-He.