Brtjebren Pl. dass. wie Brtbren, 3: Id-Eilsa 54, WE-Is.
Ort: Isingerode, Kreis Wernigerode (19 Artikel) Zurück
sel m. 1. TiN wie Standardspr., verstr. – ... da dachte, n Esel jinge villeicht oh ... Heese 21919,42; ... denn was so an richtijer Esel is, das is an zu pussierlijes Tierechen ... Wäschke 61915,110; Rda.: juucht wie ’n Esel Vk-Harz 3,46; grienen wie’n Essel, de Deich (Teig) efrä- ten hat Sprw-Eils 38; Dat kle’t ne wie en Esel de Parrücke Sprw-Harzvorlf 22; de sitt vuller Faxen wie de Essel vuller Winne (Darmwinde) HA-No; de hat sick von Pärd uppn Äsel sett ‘er/sie hat sich verschlechtert’ SA-Bad; kimmt von’t Pärd ob’n Esel dass., CA-Atz; Du versteihst so vöäl daovon as de Äsel van’t Schlittschohlopen. Bewohner-Altm 1,320; de is nich jebren, dne hat de Essel in Galopp ferlr’n HA-Oh; Dene hat de Esel uteschetten Sprw-Harzvorle 143; Sprw.: Den Esel erkennt’n an’n Ohren. Spr-Altm 82; Wat en gu’en Essel is, de begriset (grau werden) bititen. Wb-Holzl 35; wenn’n Äsel to woll wäerd, denn jäit’r upt Ies SA-Bü; wenn sick de Esels balgen, gift Renen WO-HWa; en ollen Essel is schlecht danzen leern Sprw-Börde. – 2. ‘dummer, einfältiger Mensch’, Schimpfwort, Dussel, vereinz. – d bist än richtigng sel JE2-Scho; Taun Essel fehlt meck nich mehr veel ... Klaus 1936,18. – 3. ‘niedrige Stelle im Zaun zum Übersteigen’ 3: Wb-We 36. – 4. ‘die große Harke, mit der das auf dem Stoppelfeld liegen gebliebene lose Getreide zusammengeschleppt wird’, Sstarwe, 3: WE-Is.
Lautf.: Esel, [zl] vereinz. Altm., Dialekt-Ma 9/Mda-nwJe1a 51 (verstr. w JE1), vereinz. ZE n/mittleres/sw elbostf., verstr. ö elbostf. omd.; Äs(e)l, [z()l] vereinz. Altm., verstr. n/mittleres JE2, Mda-nwJe1a 51 (JE2-HSe, verstr. n JE1), JE1-Gü, Nd-Börde § 80 (WO-Schn); [äz()l] Siedler-Je § 79 (s JE2 JE1); [az()l] Dialekt-Ma 9/Mda-nwJe1a 51 (verstr. JE1 – außer w), Mda-Ze (vereinz. ZE); [aiz] SA-Dä; Essel verstr. w elbostf., vereinz. mittleres elbostf.; [zl] Nd-Börde § 80 (WO-Schn).
Fabiansnest n. NeckN für den ON Schladen, 3: WE-Is.
Fischhmel m. ‘beutelförmiges Netz zum Fischfang’, es wird an einer Stange oder an Zugleinen durch das Gewässer gezogen, Schfhmen, 3: WE-Is.
Flse f. 1. ‘dünne Haut’ 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 53, verstr. SA, sonst vereinz. Altm. – Rda.: He hat ’n Fles’ upp’t Og ‘Er leidet an grauem Star’ Wb-Altm 53. – 2a. häufig auch im Pl. ‘Haut, die das Bauchfett des Schweins umschließt’, wird abgezogen und zu einem Beutel zusammengenäht, der als Umhüllung für die Flsenworst dient, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., vereinz. n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., 3: verbr. n/ö elbostf., verstr. OSCH, WE-Is, 4: verstr. s CA – fan d Fl’m wan de Flsen affetreckt JE2-Scho; De Mutter inderwiele neiht De Fleisen dichte tau. Gorges 1938,85. Blsht Fettfliese Fettht Flsendarm Flsenht Flsenpelle Flmenht 1Ht 1Lse Lsendärme Lsenht Lsenpelle Swneflsen. – 2b. dass. wie Flsenworst, 1: SA-Mel, 2: vereinz. s Altm. JE2, JE1-Scho, verstr. w/mittleres JE1, vereinz. w ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., OSCH-Emm Ham, 4: Wb-Ak 59, BE-Nie. – 2c. vorw. im Pl. ‘Bauch- und Nierenfett des Schweins’, Flme, 1: SA-Schm, vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. Altm. JE2, JE1-Ist Lei, vereinz. n/w ZE, 3: vereinz. n/ö elbostf., OSCH-Ott, 4: CA-Do Lö. – 3. ‘Haut auf der gekochten Milch’, Pelle, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n Altm., verstr. mittlere Altm. – 4. ‘aus Segeltuch gefertigter Sack, in dem die Schiffer ihre persönlichen Sachen transportieren’, Schifferspr. – de Flse stopp’m 4: Wb-Ak 59.
Lautf., Gram.: Flese, [flz] verstr. s Altm., JE2-Wa Zo, JE1-Ca, WO-Gli, CA-Bie; Fle(e)s, [fls] vereinz. ö/s nwaltm., verstr. n/mittlere Altm.; Fles(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. ö/s nwaltm., verbr. nbrdb., vereinz. w JE1, CA-El; Fleise, [flaez] WO-Me, verstr. n elbostf., vereinz. WA; Fleis, [flais] verstr. nwaltm.; Fleis(e)n Pl. verstr. nwaltm. n elbostf. WA, OSCH-Ho Ott; Fläis, [fläis] Sg., Fläisen, [fläizn] Pl. verbr. nwaltm.; Fliese, [flz] WO-Ke, verstr. w/mittleres mbrdb., JE1-Wa, HA-Alv Som, OSCH-Ham, vereinz. s WA, verstr. sö elbostf., vereinz. s CA; Flies SA-Die Vie, OST-Ren; Flies(e)n, [flz()n] Pl. vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2 n mbrdb., verstr. w/mittleres mbrdb., vereinz. w JE1, verstr. n elbostf. OSCH WA sö elbostf., vereinz. s CA, BE-Nie; Flse Sg., Flsen Pl. HA-Oh. – Etym.: im brdb. Gebiet ndl. Siedlerwort zu mndl. vlies ‘Häutchen, dünne Haut (im menschlichen Körper)’, das bes. im Südndl. beheimatet ist, es besteht ein etym. Bezug zu mnd. vls u.a. ‘Schaffell, Haarbüschel’, Fls, aus der Altm. wurde das Wort in das Gebiet s der Ohre schon früh übernommen, so dass das -- zu -ei- diphthongiert werden konnte, die Formen mit -- im ö Elbostf. und w Anhalt. deuten auf eine junge Entlehnung aus dem Gebiet ö der Elbe, vgl. Spr-Elbe/Saale 157 ff., Teuchert 21972,325 ff.
Holtpantnen Pl. dass. wie Holtklotzen, 2: GA-Vi, JE2-HBe Mö, vereinz. w JE1, verstr. ZE, 3: HA-NHa WE-Is, vereinz. ö elbostf., 4: BA-Gü Ha, CA-Lö, verstr. BE – Reim:Ach watt iss tai Welt sau ait’l,
Alles dräht ‘n Woahnsinn-Schait’l,
Waohnsinn-Schait’l un Krinolien,
Terett’ne Strümpe un Holtpantien. Lieder-Ma Nr. 940 (WO-
Ol).
Alles dräht ‘n Woahnsinn-Schait’l,
Waohnsinn-Schait’l un Krinolien,
Terett’ne Strümpe un Holtpantien. Lieder-Ma Nr. 940 (WO-
Ol).
Lautf.: Holtpantien Lieder-Ma Nr. 940 (WO-Ol); HolzpantinenGA-Vi, JE2-HBe Mö, vereinz. w JE1, verstr. ZE, WE-Is, vereinz. ö elbostf., BA-Gü Ha, CA-Lö; [holtspant] HA-NHa, Wb-Be; [holsband] verstr. BE.
huckeln Vb. dass. wie 1hucken, 3: WE-Is, QUE-Tha.
Jauchenpütte f. ‘Jauchengrube, Jauchenpfütze’ 1: vereinz. nwaltm., 2: SA-HTr Max, OST-Kö We, GA-Klö, verbr. sö Altm., verstr. s JE2 JE1 ZE, 3: verbr. n/ö elbostf., OSCH-KlQue, WE-Is Kö Lan, BLA-Rü So, 4: verstr. s CA BE. delkle dellock delpl delpütte Drecklock Dreckpl Gre Grekle Grelock Grepütte Grestde Gte Gtenpl Gülletümpel Jauchenborn Jauchengrube Jauchenkle Jauchenlache Jauchenlock Jauchenpl Jauchensump Jauchentümpel 1Kle Messjauche Messjauchenpütte Messjauchenrönne Messkle Messkte Messlke Messlock Messpl Messpütte Messstde Messsump Mge Mischekle Mischepl Mischesump Mistjauchentümpel Modder Modderkle Modderlock Modderpfütze Modderteich Muddelock Pl Pütte(n) Sd Sdkle Sdlock Stinkpütte Sump Sumpkle Sumplock Sumppl Tümpel.
Lautf.: Jauchenpütte vereinz. sö Altm. s JE2 JE1, ZE-KlLei, verstr. n/ö elbostf.; -pütt SA-Dre, OST-We, GA-Klö, STE-Steg; -pitte vereinz. sö Altm. s/w JE1 w ZE ö elbostf.; -pfütze GA-Kä, JE1-Kü, BLA-Rü So, CA-Ba Bru Su; -fitze CA-Ra; [jaunfids] verstr. BE; Jaukenpütte WO-Col, vereinz. mittleres elbostf.; -pitte OSCH-Krop, WA-Hak; Jauchepütte vereinz. sö Altm., JE2-Red, JE1-Ho Me Pa, ZE-Dor, HA-Em Iv Schw, WE-Is; -pitte ZE-We Wei, HA-So, CA-Fe; -pitze CA-KlRo; -pfütze STE-Schä, ZE-Buk, GA-Se, OSCH-KlQue, WE-Kö, CA-Lö; -pfitze CA-Salz; -fitze CA-Me; -pinne ZE-Sta; Jaukepütte HA-Har Ost, OSCH-Be Nei Ott; Jauch- STE-Grie; -pütt verstr. ö SA STE; -pfütze CA-Brei; Jaukpfütz OST-Kö; Joochenpitte JE1-Walt; Juchepfütze WE-Lan; Jukepütte JE1-Re.
kakedtzen Vb. dass. wie kkeln 1., 2: WO-Loi, JE2-Ni, verbr. mbrdb., 3: GA-Nie, WO-El, Mda-nwJe1b 68 (JE1-HWa Nie), WE-Is Lan, vereinz. n CA, 4: vereinz. s CA.
Lautf.: [kakdtsn], kackedatzen, -daazen; außerdem: kakadatzen JE1-Nie; gacke- JE1-Ho, vereinz. ZE; [kakdtsn], kackedätzen, -deezen ZE-Eich Roß, vereinz. CA; Nbff.: kakkerdazen JE1-Sche; kadtsn Mda-nwJe1b 68 (JE1-HWa Nie); klackedeetzen JE1-Schor.
Kkel f. ‘nichtiges Gerede’, Quassel, 2: Wb-Altm 97, 3: verstr. s elbostf., 4: BE-HErx Ra – dumm Kakelie WE-Be; Kakelie maken WE-Is.
Lautf.: Kakel OSCH-Schl, Kakelie WE-Be Heu Is, QUE-West; kakele BLA-Brau; Kakeläie WE-Rho; [gglai] BE-HErx Ra; Käökel Wb-Altm 97.