bocken Vb.
1a. ‘brünstig sein’, von Schaf und Ziege,
böcksch, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n/mittlere Altm., JE2-Scho, 3: vereinz. n elbostf., WE-Kö.
– 1b. ‘brünstig sein’, von der Katze,
bolzen, 2: STE-Zie.
– 1c. ‘begatten (lassen)’, von Schafen und Ziegen, 3: vereinz. w elbostf. –
de Zicke hat eböcket Id-Eils
a 53.
– 2a. ‘mit den Hörnern stoßen’, vom Ziegenbock, 4: Wb-Be.
– 2b. ‘störrisch, widerspenstig, trotzig sein’,
tückschen, 4: a.a.O.
– 2c. ‘sich bei heftigem Wind krümmen’, von Bäumen, verheißt in den
Twölften eine gute Obsternte für das kommende Jahr, 2: Brauch-Anhalt 372 (ZE), 3: Hbl-Ohre 1933 Nr. 7 (HA-No).
– 2d. ‘aus dem Ruder laufen’, vom Kahn, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 305 (STE-Tan, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 305 (CA-Ak).
– 3. ‘auf Händen und Füßen kriechen’ 4: DE-Ca.