mächtig Adj. 1. ‘vorübergehend bewusstlos, ohnmächtig’ 1/2/3: verbr. nd., 4: vereinz. omd. – hei is amächtig eworn GA-Höp. auch ‘ohnmächtig werden’: all(e) Besinnung besinnungsls beswmeln beswgen blmerant slecht slimm tsammenklappen tsammensacken umfallen ummken umsacken von; Ohnmacht: macht Beswgnis Drsel Drsen Drsten Fallummige (scherzh.) Hammelmacht; Berührung mit der Zentrale dselig ‘schwindelig, benommen’. – 2. ‘kraftlos, erschöpft’, slapp, 3: WO-Dru, WE-La, Wb-Nharz 10.
Lautf.: ahmächtig, -ich verstr. elbostf.; ao-, oa-, – ich, [mti] in der Laienschreibung nwaltm. und nbrdb. auch a(h)-, o(o)- SA-Ah Pü, vereinz. Altm., JE2-Ki, vereinz. n elbostf., CA-Salz; o(o)hmächtig, - JE1-GrLüb, ZE-Roß, WA-Do, WE-El, CA-Atz; amechtich, - vereinz. w elbostf.; [amectc] OSCH-Schl; [meti] SA-Ev Zie, vereinz. Altm.; mechtich, [meti] SA-Ku Pü, STE-Wa, HA-NHa, Wb-Ak 123, Wb-Be; machtig Mda-Sti 182; ämechtich OSCH-Di; [aometi] SA-Hi; a(h)nmächtig verstr. elbostf.; mnächtig WE-La; oa(h)nmächtig, ao(h)n-, -ich in der Laienschreibung nwaltm. und nbrdb. auch ohn- verstr. nwaltm. nbrdb., vereinz. n elbostf., WE-Re, BA-GrAls; ohnmächtig, -ich verbr. mbrdb., verstr. elbostf., vereinz. w omd.; oohnmäachtig OST-Möl; ahnmechtig BLA-Ha, BA-Re; [nmeti] in der Laienschreibung Altm. auch ohnmechtig SA-Wü, OST-Thie; ohnmechtich KÖ-Gro; ohnmachtige JE1-Try; unmächtig SA-Rie; unn- JE1-Mö; Nbf.: ohnmächts KÖ-Ge.