mächtig Adj. 1. ‘vorübergehend bewusstlos, ohnmächtig’ 1/2/3: verbr. nd., 4: vereinz. omd. – hei is amächtig eworn GA-Höp.  auch ‘ohnmächtig werden’: all(e) Besinnung besinnungsls beswmeln beswgen blmerant slecht slimm tsammenklappen tsammensacken umfallen ummken umsacken von; Ohnmacht: macht Beswgnis Drsel Drsen Drsten Fallummige (scherzh.) Hammelmacht; Berührung mit der Zentrale  dselig ‘schwindelig, benommen’. – 2. ‘kraftlos, erschöpft’,  slapp, 3: WO-Dru, WE-La, Wb-Nharz 10.
Lautf.: ahmächtig, -ich verstr. elbostf.; ao-, oa-, – ich, [mti] in der Laienschreibung nwaltm. und nbrdb. auch a(h)-, o(o)- SA-Ah Pü, vereinz. Altm., JE2-Ki, vereinz. n elbostf., CA-Salz; o(o)hmächtig, - JE1-GrLüb, ZE-Roß, WA-Do, WE-El, CA-Atz; amechtich, - vereinz. w elbostf.; [amectc] OSCH-Schl; [meti] SA-Ev Zie, vereinz. Altm.; mechtich, [meti] SA-Ku Pü, STE-Wa, HA-NHa, Wb-Ak 123, Wb-Be; machtig Mda-Sti 182; ämechtich OSCH-Di; [aometi] SA-Hi; a(h)nmächtig verstr. elbostf.; mnächtig WE-La; oa(h)nmächtig, ao(h)n-, -ich in der Laienschreibung nwaltm. und nbrdb. auch ohn- verstr. nwaltm. nbrdb., vereinz. n elbostf., WE-Re, BA-GrAls; ohnmächtig, -ich verbr. mbrdb., verstr. elbostf., vereinz. w omd.; oohnmäachtig OST-Möl; ahnmechtig BLA-Ha, BA-Re; [nmeti] in der Laienschreibung Altm. auch ohnmechtig SA-Wü, OST-Thie; ohnmechtich KÖ-Gro; ohnmachtige JE1-Try; unmächtig SA-Rie; unn- JE1-Mö; Nbf.: ohnmächts KÖ-Ge.
blwen Vb. 1. ‘eine Stelle, einen Ort nicht verlassen’ verbr. – ik blwe b dick HA-Oh; ... de Mäde un Knechte bleimn oo nich heeme ... Alt-Cöthen 60; wei blion bn up’n Böön STE-Ost; ... wue sülln dänn de Lüede bli’en ... ‘wo sollen die Leute denn hin’ Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); Sprw.: Jeder bliewe op sien’ Meß. Vk-Harz 3,58. – 2. verbr. – a. ‘einen Zustand, eine best. Eigenschaft beibehalten, bewahren’ – blf munter WE-La; ... daß de Kinder jesund bleiben sollen ... Richter o.J. 8; De bliwt hier ligg’n ... Matthies 1903,33; et blift nich immer un ewich sau Sprw-Börde; Awwer o de Mannßen blemn nich ruhig ... Wäschke 61915,26; d müst schrun lan (schreiben lernen) süss bliffste däömlich JE2-Scho; Sprw.: As’t west is, sall’t bliw’n. ‘Die alten Sitten sollen beibehalten werden.’ Bewohner-Altm 1,366; de Bur blifft en Bur unn wenn he schleppt (schläft) bett Middag HA-Va; wer schrift, dei blift ‘wer etw. schriftlich fixiert, kann sich später (zu seinem Vorteil) darauf berufen’ WE-Dee. – b. in der Verbdg. blwen lten ‘unterlassen’ – lt dat blben HA-Oh. – 3. in der Verbdg.: nicht (mehr) bleiben ‘nicht (mehr) trächtig werden’ 4: vereinz. anhalt. – 4. ‘als Rest übrig bleiben’ vereinz. – et is noch en Happen in de Schöttel eblebbn WE-Re.
Lautf., Gram.: bliw(e)n, [blv()n] Wb-Altm 20, Bewohner-Altm 1,366, SA-See, verbr. OST n STE, WO-Ucht, JE2-Pap Zo, JE1-Pa, ZE-Steu; blieb(e)n vereinz. w/mittlere Altm., WO-Mahl, JE2-Ba KlWul, ZE-Na, verstr. elbostf., vereinz. nthür.; plb’n Mda-Sti 17; [blb] Id-Eilsa 53; blbm QUE-Di; bliem’n JE1-Grä; blie’m, bliem, [blm], [bl] verbr. nwaltm. w/mittlere/s Altm., vereinz. STE, JE2-Ste, verstr. ZE, WO-HWa, Wb-Holzl 65, vereinz. n BA n CA; blüm SA-Net; [blun], [bln] STE-Je Steg, Siedler-Je § 143a (n/w JE2 nw JE1), Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa); blion, [blon] STE-Bö Ost; bli’en, [bln] STE-Sa, vereinz. ö JE2 (außer nö); [bln] Siedler-Je § 143a (sö JE2), Nd-KlWu 18; bleiben QUE-GrSchie, vereinz. anhalt.; bleimn Wäschke 61915,26, Alt-Cöthen 60; blei’m, [blai] ZE-Roß, Wb-Ak 37, DE-Je; [plai] Wb-Be; blaben Spr-Asch 28; 3. Sg. Präs.: blif(f)t, bliw(w)t, [blift] verbr. nd.; blwet ZE-Kö; plwet Mda-Sti 48; bleiwet ZE-Roß, vereinz. DE; bleibet BE-Ge; Imp. Sg.: blief, blf, bliew SA-Dä, Nd-KlWu 19, verstr. elbostf.; bliff WE-Zi; plip Mda-Sti 17; bleib Vk-Anhaltc 78 (vereinz. anhalt.); 1./3. Sg. Prät.: blf, blw, bleew Wb-Altm 20, Pohlmann 1905,5, verstr. ZE; bleech Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie); [blef] QUE-Di; bläf Mda-Ro; ble-if Wb-Nharz 29; bleif, blaif, bleiw Volksspr-Altm 92 (SA-Se), verstr. elbostf.; blebb, [bleb] Wb-Ak 37, DE-Ca; plep Mda-Sti 30; blib, [blip] Mda-Ze (ZE-Roß), Krause 1964,87; 3. Pl. Prät.: blbm QUE-Di; ble-un JE2-Gü; bleiben Hbl-Ohre 1928 Nr. 9/Wöhlbier (HA-Eim); bleiften Vk-Harz 3,25 (BLA-Be), Wb-Nharz 29 (BLA-Hü); blai’m Wb-Holzl 65; blebben Wb-Nharz 29; blemn Wäschke 61915,26; [ble] DE-Ca; blim’m Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze); Part. Prät.: ble(e)wen Heimatkalender-Ma 1931,84 (Altm.), Pohlmann 1905 ff.,120; eblben WE-He; eblebn HA-Oh; eble’m Wb-Holzl 65 (HA-Eil); [jbl] Dialekt-Ma 4 (JE1-Walt); bläw’n Wb-Altm 20; bläeven STE-Da; gibläben JE1-Mo; blem Volksspr-Altm 92 (SA-Se); [bla] Dialekt-Ma 4 (verbr. mittleres/s JE1); [jbla] verstr. ZE; [blun] JE2-Scho; [bln] Mda-nwJe1a 45 (JE2-HSe, vereinz. nw JE1); [blai] SA-Dä; blebben WO-Ma; eblebb(e)n verstr. mittleres/s elbostf.; jeblebben Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); eblebbm QUE-Di; eblem’m, [ble] Wb-Holzl 65 (WA-KlWa), Dialekt-Ma 4 (vereinz. nö CA); geblemm, je-, -blem’m, [jble] ZE-Roß, vereinz. anhalt.; [jbli] Mda-Ze (ZE-Roß).
2Bte f. 1. ‘Gebinde, (kleines) Bund’ 3: Wb-Holzl 67 (HA-Eil, WA-KlWa), OSCH-Wu – ne Bote Maanstro Wb-Holzl 67. – 2. ‘(kleines) Bund Flachs’ 1: SA-Dä, 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), vereinz. OSCH, WE-La Strö. – 3. ‘ein Bündel Reisig’,  Wse(n), 3: OSCH-Schl. – 4. ‘20 oder 25 Ellen Leinwand’ 1: SA-Dam.
Lautf.: Bote vereinz. elbostf. (außer sö); Bötchen Dim. vereinz. OSCH; Bötje Dim. WE-La; [betj] Dim. Id-Eilsa 54; büötjen Dim. OSCH-Schl; [beot] SA-Dä; Batt SA-Dam.
drgen Vb. 1. ‘trocken werden’, auch ‘trocken machen’ verstr. – An’n Oben, da mott Wäsche dröjen ... Gorges 1938,52; d Pl’m wurrn so hle (vollständig) drit JE2-Scho. – 2. Part. Prät. ‘hart, fest’, vom Erdboden, 2: vereinz. n Altm., JE1-Grä, 3: WE-La – de Eer is hatt (hart) dreut SA-Jee.
Lautf., Gram.: drög(e)n, dröjen Wb-Altm 41, OST-Sta, Gorges 1938,52, Id-Quea 149; [drg] JE2-Scho; [dr] SA-Rist; drö’en, dren vereinz. w elbostf. (außer sw); drjen BLA-Brau; [drj] BLA-Be; trjen Mda-Sti 137; dren, [drn] Mda-Ze (verstr. ZE), Wb-Ak 47; [trn] Wb-Be; drehn, [drn] verstr. ZE, OSCH-Har, Wb-Nharz 46; [dran] ZE-Kö; [droig] SA-Dä; drüön OSCH-Di; Part. Prät.: drögt, dröcht, [drt] Bewohner-Altm 2,130, SA-Kö Rist; edröet WE-La; edrö’t Wb-Holzl 79, HA-Um; dröht OST-Sto, JE1-Grä; [droid] SA-Die; dreut SA-Jee; [drit] JE2-Scho.
Ferstfke(n) n. dass. wie  Ferkke, 3: OSCH-KloGrö, Mda-Weg 125, WE-La.
Lautf., Gram.: Füerstöbeken WE-La; -stibeke m. OSCH-KloGrö; ferstweken, -stweken Mda-Weg 125.
Gaffel f. 1. vgl. Giffel 1. – a. ‘Astgabel, gabelförmiges Holz’ 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: KÖ-Ost – boben in de Jeffel sit’n Nest HA-Bee. – b. ‘gabelförmiges Holz als Stütze’, bes. für Obstbaumzweige, die Wäscheleine oder die Wagendeichsel,  1Micke, 3: vereinz. nw elbostf. OSCH, verstr. sw elbostf., 4: BE-Scha – stelle ne Jeffele under’n Ast HA-Oh. – c. ‘der gespreizte Teil des Stiels der großen Harke’ 4: BE-Grö, DE-Ra. – d. ‘aus zwei Armen bestehende Deichsel beim Einspänner’,  Wgenstange, 4: DE-Ca. – e. ‘Tragstock der Leichenträger’ 3: Wb-We 37. – 2. vgl. Giffel 2. – a. ‘langes, hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufschütten und Umwenden des Strohs beim Dreschen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: vereinz. n elbostf., WE-Oster, 4: DE-Vo. – b. ‘hölzernes, zweizinkiges Gerät zum Aufhängen und Abnehmen von Würsten’ 3: HA-Ost Strö, WE-La Zi. – c. ‘langes, zweizinkiges Gerät, mit dem durch Anstechen überprüft wird, ob die Wurst im Kessel gar ist’ 3: QUE-Hau, 4: BA-Ha. – 3a. ‘(landwirtschaftliches) Gerät mit Zinken und langem Stiel, das bes. zum Verladen verwendet wird’, ohne genaue Spezifizierung, 2: vereinz. mbrdb., 3: vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. omd. – 3b. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke, 1: SA-Dö, 2: ZE-Ra Ser, 3: BA-Re, 4: vereinz. s CA. – 3c. ‘drei- oder vierzinkige Gabel zum Verladen oder Verteilen von Mist’,  Messforke, 2: STE-Buch, JE1-Schor, vereinz. ZE, 3: OSCH-Emm, WE-Ath, 4: vereinz. mittleres/ö anhalt. – 4. ‘die drei erhobenen Finger beim Ableisten eines Eides’ 3: vereinz. w elbostf. – wenn ick mien Recht man erst up de Gaffel hew WE-Oster. – 5. ‘Essgerät mit mehreren Zinken zum Aufnehmen der Speisen’ verstr. – Mets un Gw SA-Die; Un Telldern, Metzern, Jabeln borjen ... Gorges 1938,40; Denn namm sei dei grote Gawel ... (beim Essen) Rauch 1929,184.
Lautf.: (1.), (2.): Gaff(e)l, J-, [gaf()l], [j-] vereinz. Altm., Lindaub o.J. 26, Wb-Holzl 94 (HA-Bar), Wb-We 37; Gaffele vereinz. sw elbostf.; Gawwel, J-, [gav()l], [j-] OST-Ga, GA-Fau, Wb-Nharz 55 (BLA-Hü), BLA-Ti, vereinz. omd.; [gw] SA-Dä; Geff(e)l, J-, [gef()l], [j-] SA-Rie, CALV-Je Zo, vereinz. nw elbostf., WE-Dee Velt; Geffele, J- vereinz. w elbostf.; [gevl] GA-Ku; [gev] SA-El Wü; [jevl] SA-Al Sa, CALV-Uth; [jebl] GA-Schw; Gäffel, J- Wb-Altm 60, Brauch-wAltm 25 (GA-Br Je); Jäffele WE-Rho; [jf] SA-Rist; [gv] vereinz. nwaltm.; [jävo] SA-Die; [göfo] SA-Pü; [gövl] SA-Sal; [göv, -o] vereinz. n nwaltm.; [jövl] SA-Ah Zie; [jövo] SA-Ku; Jawel, [jvl] QUE-Hau, DE-Vo; Jabel BE-Grö; [jv()l] vereinz. s Altm.; [jwl] WO-HWa; Jaobel KÖ-Ost; (3.): Jawwel verstr. ZE, vereinz. sö elbostf. anhalt.; Jabbel JE1-Schor, vereinz. ZE, CA-Do Mi; jwel Mda-Sti 2; Gabel OSCH-Emm, WE-Ath, BA-Re; Jawel, [jvl] vereinz. JE1, ZE-Sta; Gaobel, J- SA-Dö, STE-Buch; (4.): Gaffel WE-Oster; Gbel HA-Bee Oh; (5.): Jawwel, [javl] verstr. ZE sö elbostf. anhalt.; Jabbel QUE-GrSchie, CA-Ba, vereinz. anhalt.; jwel Mda-Sti 2; Gawel, J-, [gvl], [j-] vereinz. JE1, verstr. elbostf. (außer sö); Gabel, J- vereinz. w elbostf.; gbele OSCH-Di; Gaowel, J-, [gv()l], [j-] SA-Ah, verstr. Altm., vereinz. elbostf.; [gv, -o] verstr. nwaltm.; Gbel OSCH-Hor; [jb()l] vereinz. ö Altm. (außer n WO); [gaov, -o] verstr. n nwaltm.; [jaul] Mda-nwJe1a 51 (JE1-Ih). – Etym.: mnd. gaffel(e), gafle, geffele ‘große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel’, mhd. gabel(e) < westgerm. *gabl. Das lat. Wort gabalus ‘Galgen’ ist wohl aus dem Kelt. entlehnt worden, vgl. air. gabul ‘gegabelter Ast, Schenkelspreize’, vgl. Pfeifer 1989,493, Kluge 242002,325, im nd. Teil des Wörterbuchgebiets (außer Südrand) weitgehend Langvokal für das Essgerät und damit lautliche Differenzierung zu den anderen Bed.
Grschenkl m. dass. wie  Grsche 1., 3: OSCH-Ba, WE-La.
Lautf.: Gschenkl, J-.
gränschen Vb. ‘wiehern’, vom Pferd,  wern, 3: WE-La.
Lautf.: grenschen.
Halwe f. 1. ‘Seite’ 2: Id-Altm, JE1-Wo, Mda-Ze (ZE-Gro Reu Stre), 3: verbr. elbostf., 4: vereinz. omd. – linke Halwe WE-La; op de annere Halbe BA-GrAls; an de Halwe leggen WE-Dee; set dai an mne Hallewe Mda-Ze (ZE-Reu); op de Halwe träen ‘beiseite treten’ Sprw-Börde; uff de Hllewe jn dass., BA-Ha; öwer/an/up de Halwe bringen ‘beiseite schaffen, heimlich verstekken’ verstr. elbostf.; Rda.: sich op de fule Halwe leggen ‘faulenzen’ Sprw-Börde; dat heu mot rscht ne halwe hebben ‘das Heu muss auf der oberen Seite getrocknet sein, ehe es gewendet wird’ Wb-Nharz 68; up der Halwe ln ‘krank sein’ Wb-We 45; hei geiht um de Halwe ‘er stirbt’ HA-Erx; uff de Hallwe leen ‘aufbahren’ BA-Ha; de Hallewe krn ‘das Gleichgewicht verlieren und überkippen’ CA-Ak; de Halwe jm ‘den Kahn seitwärts drücken, damit die Strömung ihn erfassen kann’, Schifferspr., Elbschifferspr. 354 (WO-Ro). – 2. ‘Hälfte’ 2: Wb-Altm 74, Siedler-Je § 143h, ZE-Göd, 3: Beiträge-Nd 63 (WO-HWa), HA-Oh – ich will man Halw’n hämm ‘ich will nur die Hälfte haben’ Wb-Altm 74.
Lautf.: Halwe, [halw]; außerdem: Halw’ Wb-Altm 74; [hal] Siedler-Je § 143h (ö STE, w JE2); Hallewe, [halw] Siedler-Je § 143h (JE1), verstr. ZE, WE-Wa, QUE-Di, Vk-Ask 121, CA-Ak; [hlewe] Mda-Sti 149, [hlv] BA-Ha; Halbe GA-Wef, BA-GrAls, BE-KlMü. Zus.: zu 1.: Hand-.
Hwertog m., n. 1. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste und Hafer’ 2: verstr. s Altm., 3: verstr. elbostf. (außer ö).  Bock Bocktg Bockv Bgel Ddelsack Hkbm Hkeltg Hke(n) Hkentg Hktg Hwertg Korf Krnbm Korngerüst Krnhken Krnkorf Krnstell Krntg Kräuel Krper Langhken Meikorf Seißelbgel Seißelkorf Seißenbgel Seißenhken Seißenkorf Seißenkräuel Seißentog Sensengerüst Sensenspieß Sensenzeug Tog Zicke Zickenzeug. – 2. dass. wie  Hwerstell, 2: WO-Sa, HA-Sa, 3: GA-Bö Sie, HA-Ost, OSCH-Ba Har, WA-Un, WE-La Wa Zi.
Lautf.: HawertogCALV-Lö, WO-Sa, vereinz. elbostf.; -tg WE-Da Is Mi, BLA-Ben; -toch WO-Wo, verstr. n elbostf.; [hvrto] QUE-Hau; [hav-] HA-NHa; Hawertch WE-Re Si; [hwerto] WE-Wa; Habertog WO-Schn, HA-Sa Scha, WA-HDo Schw, BLA-Ben, QUE-Fr; -toch GA-Se, WO-Col, HA-Alv Dö, OSCH-Da, WE-Rho Schau, QUE-Di; -tch WO-Eb; Hoawertog WO-HWa, HA-Ro; -toch GA-Bo Ro, WO-Zie, HA-AHa, [hvrto] Beiträge-Nd 63 (WO-HWa); [hv-] vereinz. s Altm.; Hoabertog WO-Me; -toch GA-Eick; Hobertog WE-Lan; HaberntogWE-Velt; Hafertog QUE-Wed; -toch WE-Oster. – Gram.: m.; außerdem n. belegt GA-Bo Eick Ro, WA-La.