Banse(n)rm m. dass. wie  Banse 1., 3: WE-Ro, BLA-Ha.
Lautf.: Bansenruum BLA-Ha; Banserum WE-Ro.
Bast m., auch n. 1a. ‘Rinde eines Zweiges’, auch ‘Baumrinde’, bes. ‘pflanzliche Faser zum Binden und Flechten’ 2: vereinz. Altm., JE2-Gü, ZE-Sta, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: vereinz. w BE, Krause 1964,51 – den Bast afteen Id-Altm; es Basd runnor machen BE-Wa; mit Bast anbinnen HA-Oh; ... die mit Bast vorjitterte Pulle ... Krause 1964,51; Bastlösereim:bieh, bieh Bastjan,
laten Bast affgahn ...
HA-All.
– 1b. ‘Rinde der Flachsstängel’ 1: SA-Rist. – 2a. ‘Haut’, auch ‘Fell’ 2: Wb-Altm 11, Spr-Altm 79, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: sek den Bast von den Hännen rwen ‘die Hände ringen’ Wb-We 13; nist up’m Baste hebben ‘nur abgetragene, unordentliche Kleidung tragen’, WE-Oster; upp’n Bast kaom’ ‘schlagen, bestrafen’ Wb-Altm 11; Upp’n Bast sitt’n. ‘Zur Arbeit antreiben.’ Spr-Altm 79; einen te baste rn ‘jmdm. tüchtig die Meinung sagen’ Wb-Nharz 21. – 2b. ‘behaarte, filzige Haut auf einem neu gebildeten Geweih’ 3: Wb-We* 201. – 3. ‘Haarschopf’ – ek hewwe ne bn Baste ekrejjen 3: Wb-We* 201. – 4. ‘Geld’,  Zaster, 3: WE-Ro.
Lautf., Gram.: Bast, bast, Baßt; außerdem: [basd] BE-Wa; [past] Wb-Be.
Bindewde f. ‘Rute zum Festbinden der Weinranken’ 3: WE-Ro.
Lautf.: Bindewehe.
Bke f. PflN ‘Buche’ verbr. – Abzählreim:Icke, bicke,
Beuken most seuken,
Icke bicke baff,
du bist aff.
WE-Ro.
Lautf., Gram.: Böke verstr. sw Altm., vereinz. n WO, verstr. mittleres/s JE2, JE1-Nie; Bö(ö)k vereinz. ö nwaltm., verbr. w/mittlere/nö Altm., verstr. s OST STE; Bök(e)n Pl. vereinz. Altm., JE2-NeuWa; Böeke GA-Vi; Be(e)ke, [bk] WO-Sa, verstr. w JE1 n BA; pche Mda-Sti 33; Bäken Pl. WO-Zi; Büke JE2-Pap, verstr. n JE1; Büeke JE2-Ki Ma, JE1-Zi; Bike, [bk] JE1-Schw, Mda-Ma 63 (ZE-Dor); Bieche BA-Ha; Bi-eke, [bk] vereinz. mittleres/sw JE1, verstr. ZE; Bäuke, Beuke, Boike verbr. elbostf. (außer w JE1); Bäuk, [boik] vereinz. s nwaltm.; Bäuken, Beuken, Boiken Pl. SA-Hen Ta, WE-Be Roh; Beike, Baike, [baik] vereinz. nö elbostf., Wb-We* 203, Mda-Ma 63 (CA-Pö); Buik, [buik] verbr. nwaltm.; Boke, [bk] vereinz. sö Altm.; Book SA-Rist, vereinz. w/mittlere/nö Altm., verstr. s OST STE; Bok(e)n Pl. SA-Pre, STE-Sto, WO-Sa; Bouk SA-Re, GA-Ku; Buche, [b] verstr. ö Altm. JE2, verbr. JE1 ZE, vereinz. n elbostf., verstr. s elbostf., vereinz. nthür., verbr. anhalt.; Puche, [pche] Wb-Be, KÖ-Wei; Buch vereinz. OST; Bauke GA-Lock Wie; Bauken Pl. SA-Ah.
Busch m. 1. ‘dicht gewachsener Strauch, Staude’, auch ‘Strauchwerk, Gebüsch’, auch in FlN (auch mit Bezug zu 2.), verbr. – um’n Busch hacken ‘um die Kartoffelstaude hacken’ WA-Ost; ... smitt de Falle tau un leggt sick in’n Busch op de Lure. Lindaub o.J. 26; ... singt nich all, Doa in de Büsch ’n Nachtigall? Matthies 1903,38; Rda.: oppen Busch kloppen ‘eine Anspielung machen, um etw. Bestimmtes zu erfahren’ Wb-We 24; halw Busch, halw Rock ‘vor Regen und Wind schützen Büsche und Bäume ebenso wie entsprechende Kleidung’ WE-Ro; Wetterregel: Sunn schient up’n natten Busch, giwt bald widder ’n Husch SA-Ra. – 2. ‘(kleiner) Wald’,  Holt, z.T. bes. ‘Laubwald’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w Altm., verstr. mittlere Altm., vereinz. ö Altm., verstr. s JE2 n JE1, verbr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verstr. sw JE1, vereinz. nw elbostf., Wb-Nharz 35, verstr. sö elbostf., 4: verbr. anhalt. – in’n Busch jehn ZE-Roß; ... wie ich so bei Sonnenuffjang durch’n Busch jehn thad. Richter o.J. 21; Mr han aus en Busch Straue (Streu) jehlt. Wb-Ak 42; en poar Dare fort Kinnerfest jehn de Jungs un Mächens in’n Busch un holn Jrienes zu’t Flechten ZE-Se; Sprw.: et Feld hat Ogen un der Busch Ohrn ‘es bleibt nichts verborgen’ Sprw-Börde. – 3. ‘abgebrochene oder vom Baum gefallene dürre Zweige, Reisig’, bes. von Nadelbäumen,  2Knack, 1: vereinz. n nwaltm., 2: verbr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: JE1-HWa – en Bund Busch OST-Polk. – 4. dass. wie  Bü- schel 3., 1: SA-Böd.
Lautf.: Busch, [bu]; außerdem: Pusch, [pu] Wb-Be, KÖ-GrPa; Busk vereinz. nwaltm. (veralt.); [b] Siedler-Je § 306 (JE2-Ma).
Danzdwe f. TiN ‘Kampfläufer’ 3: WE-Ro.
Dörsche f. ‘Schläge,  Prgel’ 1: SA-Ta, 2: GA-Le See, verstr. sö Altm. JE2 JE1, ZE-Kö Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – hei krieht Dösche WE-Ro; Rda.: D bisje Dresche wrt. ‘Du hättest wegen deiner Dummheit Schläge verdient.’ Wb-Ak 48.
Lautf.: Dösche JE2-Fi, vereinz. s GA n WE; Drösche JE2-Schön; Drösch JE2-Ku; Drasche BLA-Be; [dr] ZE-Kö; Tresche, [tree] Wb-Be, KÖ-Grö; sonst: Dresche, [dre].
drall Adj. 1. ‘fest (gedreht), straff gespannt’ 2: Wb-Altm 38, 3: vereinz. elbostf. – De Twärn is so drall. Wb-Altm 38; d fr schpint’n drallen fm Wb-Nharz 45. – 2. ‘kräftig, stark, korpulent’, bes. von Frauen, auch ‘vollbusig’ 2: vereinz. nbrdb., 3: Wb-We 30, Wb-Nharz 45, 4: Wb-Be, Krause 1964,72 – subst.: dät is wa ne jantse Dralle JE2-Scho. – 3. ‘sehr, überaus, stark’, bes. vom Regen oder der Trunkenheit,  bannig, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – et rnt dralle QUE-Di; Rda.: hat sick drall einen ümhungen ‘ist sehr betrunken’ OST-Kau. – 4. ‘schnell,  rasch’, auch ‘sofort’,  glk, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE1-Try, 3: verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., 4: Mda-Sti 137 – swinne dralle HA-Va; lop nah’n Koopmann, aber ’n bettjen dralle HA-Bee; “Dirn, drall ’n änner Schört ...” Pohlmann 1905,12; kucke dralle mal her WE-Ro; Sprw.: wer lang schlöppt un drall löppt, kümmt auk noch to Tid SA-Bad. – 5. ‘flink, fleißig’, dann auch mit Bezug zu 2. ‘frisch, gesund, sauber, nett’, bes. von Mädchen, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Schön, 3: verstr. elbostf. – dat is an dralle Dean SA-Dä.
Lautf.: drall, [dral] vereinz. nwaltm., verstr. Altm.; [trale] Wb-Be; trlle Mda-Sti 137; sonst: dralle, [dral].
Fls m. 1. dass. wie  Flsch 1., 1: verbr. nwaltm., 2: vereinz. w/mittlere Altm. – 2. dass. wie  Flsch 2a., 3: WE-Ro.
Lautf.: [fls] vereinz. ö nwaltm. w/mittlere Altm.; [flius] verbr. nwaltm.; Flüß WE-Ro.
Ferdrke m. 1a. ‘geflügeltes, Feuer speiendes Fabeltier’, auch ‘durch die Luft ziehende Gestalt des Volksglaubens’,  Twölften, 2: OST-GrBeu, 3: vereinz. HA, WE-Ro – Füerdrake trecket dorch de Luft a.a.O. – 1b. ‘Teufel’ 3: Vk-Ask 112. – 2. dass. wie  Ferdrger, veralt., 3: HA-Bee.
Lautf.: Füerdrake; außerdem: -draken HA-Erx; -drog OST-GrBeu; frdraoke Vk-Ask 112.