drall Adj.
1. ‘fest (gedreht), straff gespannt’ 2: Wb-Altm 38, 3: vereinz. elbostf. –
De Twärn is so drall. Wb-Altm 38;
d fr schpint’n drallen fm Wb-Nharz 45.
– 2. ‘kräftig, stark, korpulent’, bes. von Frauen, auch ‘vollbusig’ 2: vereinz. nbrdb., 3: Wb-We 30, Wb-Nharz 45, 4: Wb-Be,
Krause 1964,72 – subst.:
dät is wa ne jantse Dralle JE2-Scho.
– 3. ‘sehr, überaus, stark’, bes. vom Regen oder der Trunkenheit,
bannig, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. –
et rnt dralle QUE-Di; Rda.:
hat sick drall einen ümhungen ‘ist sehr betrunken’ OST-Kau.
– 4. ‘schnell,
rasch’, auch ‘sofort’,
glk, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE1-Try, 3: verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., 4: Mda-Sti 137 –
swinne dralle HA-Va;
lop nah’n Koopmann, aber ’n bettjen dralle HA-Bee;
“Dirn, drall ’n änner Schört ...” Pohlmann 1905,12;
kucke dralle mal her WE-Ro; Sprw.:
wer lang schlöppt un drall löppt, kümmt auk noch to Tid SA-Bad.
– 5. ‘flink, fleißig’, dann auch mit Bezug zu
2. ‘frisch, gesund, sauber, nett’, bes. von Mädchen, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Schön, 3: verstr. elbostf. –
dat is an dralle Dean SA-Dä.