Bornrick n., m. dass. wie  Bornstange 1., 3: WE-Rok, BLA-Ben.
Lautf.: Bormrick.
Dwrknüppel m. dass. wie  Dwrdrwer, 3: WE-Rok, Wb-Nharz 112.
Lautf.: Querknüppel WE-Rok; kwërknippel Wb-Nharz 112.
Fack n. 1a. ‘von Balken begrenztes Feld eines Fachwerkhauses, Gefach’, wurde mit umwickelten Staken, Lehm und Stroh ausgefüllt, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 49, GA-Miest, Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie), 3: verstr. elbostf. – Rda.: H hat nich Dack un Fack. ‘Er besitzt kein eigenes Haus.’ Wb-Altm 49; under Daak un Faak bringen ‘etw. in Sicherheit/zum Abschluss bringen’ Wb-Holzl 83. – 1b. ‘Raum der Scheune, in dem die Garben verpackt werden’,  Banse (Kt.), 3: verstr. w elbostf. (außer äußerster NW), vereinz. w WA, QUE-Di Wed (elbostf. neben Banse) – int Faak bansen WE-Rok; smiet dat Stroe int Fak Id-Eilsa 60. – 2. ‘abgeteilter Teil eines Möbelstücks oder Behältnisses zur Aufbewahrung von etw.’ 2: OST-Sta, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 13, Wb-Be – ... hier int underste Fak von’n groten Melkschrank ... Rauch 1929,17. – 3. ‘Fachgebiet, Beruf’ 2: Bewohner-Altm 1,331, 3: vereinz. elbostf. – Sprw.: Bliwt’n jeder bäi sin Fack, fällt keen Snider van’t Dack. Bewohner-Altm 1,331.
Lautf., Gram.: Fack, [fak] SA-Dä, vereinz. Altm., verstr. mbrdb. (veralt. neben Fach), Wb-We 149, QUE-Wed; Fach, [fax] verstr. mbrdb., HA-Bee Oh (3.), Spr-Asch 31 (3.), Mda-Ro, Wb-Be; fch Mda-Sti 13; Fa(a)k, [fk] verstr. elbostf.; Faok, [fk] Wb-Altm 49, vereinz. elbostf.; Pl.: Faok’r Wb-Altm 49; [fk] SA-Rist; [fkr] HA-Uep; Fäke, fëke vereinz. w elbostf.
Florchen n. ‘liederliche Frau, die Männern nachläuft und Geschlechtsverkehr mit ihnen sucht’, Schimpfwort,  Slampe, 3: WE-Rok.
Gotteshühnchen n. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 3: HA-Har, WE-Rok.
Hemdqueder m., n. ‘Manschette am Hemdsärmel’ 3: WE-Rok.
Lautf.: Himmequieder.
Hillige n., m., f. 1. ‘Wundrose’ 2: Wb-Altm* 56, Id-Altm, Pohlmann 1905,23, Mda-nwJe1b 75 (vereinz. mittleres JE1), Bauernwelt-Ze, 3: Wb-We 51 – lt d mant hillich betn (besprechen) Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre). – 2. in der Verbdg.: die zwölf Heiligen ‘die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar’,  Twölften, 2: GA-Vi, JE2-Fie Gü, JE1-GrLü, 3: WE-Rok.
Lautf.: Hillige Id-Altm, Wb-We 51; Hillig Wb-Altm* 56, Pohlmann 1905,23; [hili] Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre GrLüb Wö), Hillich Bauernwelt-Ze; [hüli] Mda-nwJe1b 75 (JE1-HZi); Heiligensw. Pl. GA-Vi, JE2-Fie Gü, WE-Rok; Hligen sw. Pl. JE1-GrLü. – Gram.: (1.): n. belegt Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre) (?), Wb-We 51; f. belegt Pohlmann 1905,23; (2.) m. – Etym.: (1.) wohl elliptisch zu hilligesDingFerWark; (2.) wohl elliptisch zu hillige twölf  Nächte. Zus.: zu 2.: shilligen.
Holtpantuffeln Pl. dass. wie  Holtklotzen, 2: STE-Sto, Elbschifferspr. 399 (STE-Tan), vereinz. s JE2 JE1, verbr. ZE, 3: WE-Rok, vereinz. s elbostf., 4: BA-Gü Ha Schie, 4: verstr. BE, DE-De.
Lautf.: Holtpantüffel JE2-Red; Höltpantuffeln STE-Sto; Holtpantüffeln JE2-Bre Gü; [holtpantüf] Elbschifferspr. 399 (STE-Tan, JE2-Pa); Holtpantoffeln ZE-Brä Sta, BA-Re; Holzpantuffeln QUE-Frie, vereinz. BA; -pantoffeln vereinz. JE1, verbr. ZE, vereinz. s elbostf., DE-De; [holsbandof] verstr. BE.
Hornburg 1. ON – Rda.: sau bunt wie Hornborg 3: WE-Dee; Neckreim:Ut Hornborg kummet kein gut Wind,
noch vel wenniger en gut Kind
. 3: WE-Schau;
In Hrenborg,
da kannste nich vor Drecke dorch
. 3: WE-Be;
Horenburg is dö Lumpenstadt,
in Seinsteh
(Seinstedt) sind de Mäkens glatt,
in Heper
(Hedeper) sind se kecke,
in Wetzlewe
(Wetzleben) stecket se in Drecke.
Rokel
(Roklum) is dä Goldknop,
in Winigsteh
(Winnigstedt) is et Waterlock,
in Hessen schriebet se bunte Breibe,
in Velten
(Veltheim) gift et Holddeiwe,
in Osteroh
(Osterode) sind se steinrike
un in Rhohn
(Rhoden) roket se de langke Piepe. 3: WE-Rok.
– 2. Hornburger WgenWgen.